[mooc] Wege der Transformation: Nachhaltigkeit in der Hochschullehre #imoox

Die Universität Klagenfurt, zusammen mit der TU Graz und der Universität Innsbruck, starten heute einen MOOC rund um Nachhaltigkeit in der Hochschullehre auf iMooX.at:

Der MooC „Wege der Transformation – Nachhaltigkeit in der Hochschullehre“ ist für Hochschullehrende und interessierte Bildungsgestalter:innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und dem Thema in der eigenen Hochschullehre mehr Raum geben möchten. Der MooC ist im Schwerpunktbereich IV (Leitung Franz Rauch und Lars Keller) des Projekts Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ) enstanden. Verantwortlich für die Erstellung sind Stefanie Preiml, Dominik Ruffeis, Karin Oberauer und Caroline Weberhofer.

Der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich kann man auch diesen MOOC kostenlos besuchen und wir freuen uns über viele Teilnehmer:innen: [Link zur kostenfreien Anmeldung]

[mooc] Algorithmen und Datenstrukturen #imoox #ingo

Ein weiterer MOOC der Serie „Informatik Grundlagen Online“ ist letzte Woche gestartet und zwar von der Universität Innsbruck zu „Algorithmen und Datenstrukturen„:

Algorithmen und Datenstrukturen ist ein kostenloser und offener Kurs im MOOC (Massive Open Online Course)-Format für Informatik-Studierende sowie alle, die gerne ihr Wissen erweitern möchten.
In den Videos werden Grundkonzepte abstrakter Datentypen, Datenstrukturen und Algorithmen vermittelt, die mithilfe von Übungen und Quiz-Fragen gefestigt werden. Ein Skriptum stellt die in den Videos gezeigten Inhalte sowie ergänzendes Material zur Verfügung.  
Der Kurs umfasst insgesamt 14 Einheiten.

[Link zur kostenlosen Anmeldung] – mitmachen kann man wie immer, jederzeit 🙂

[mooc] Algorithmen und Datenstrukturen #imoox #ingo

Ein weiterer MOOC der Serie „Informatik Grundlagen Online“ ist letzte Woche gestartet und zwar von der Universität Innsbruck zu „Algorithmen und Datenstrukturen„:

Algorithmen und Datenstrukturen ist ein kostenloser und offener Kurs im MOOC (Massive Open Online Course)-Format für Informatik-Studierende sowie alle, die gerne ihr Wissen erweitern möchten.
In den Videos werden Grundkonzepte abstrakter Datentypen, Datenstrukturen und Algorithmen vermittelt, die mithilfe von Übungen und Quiz-Fragen gefestigt werden. Ein Skriptum stellt die in den Videos gezeigten Inhalte sowie ergänzendes Material zur Verfügung.  
Der Kurs umfasst insgesamt 14 Einheiten.

[Link zur kostenlosen Anmeldung] – mitmachen kann man wie immer, jederzeit 🙂

[mooc] Algorithmen und Datenstrukturen #imoox #ingo

Ein weiterer MOOC der Serie „Informatik Grundlagen Online“ startet heute und zwar von der Universität Innsbruck zu „Algorithmen und Datenstrukturen„:

Algorithmen und Datenstrukturen ist ein kostenloser und offener Kurs im MOOC (Massive Open Online Course)-Format für Informatik-Studierende sowie alle, die gerne ihr Wissen erweitern möchten.
In den Videos werden Grundkonzepte abstrakter Datentypen, Datenstrukturen und Algorithmen vermittelt, die mithilfe von Übungen und Quiz-Fragen gefestigt werden. Ein Skriptum stellt die in den Videos gezeigten Inhalte sowie ergänzendes Material zur Verfügung.  
Der Kurs umfasst insgesamt 14 Einheiten.

[Link zur kostenlosen Anmeldung] – mitmachen kann man wie immer, jederzeit 🙂

[mooc] Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft #uibk #imoox

Wir freuen uns heute einen Re-Start eines MOOCs ankündigen zu können und zwar vom MOOC „Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft„. Dieser wurde ergänzt und steht nun in der zweiten Auflage zur Verfügung:

Über den MOOC:
Was erzählen uns Zeitungen über unser Leben vor 100 Jahren? Wie werden Zeitungen digitalisiert und über Web-Portale zugänglich gemacht? Wie kann ich in online verfügbaren historischen Zeitungen recherchieren, um eine vorwissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie nutzen die Digitalen Geisteswissenschaften computergestützte Verfahren zur Erschließung historischer Textdokumente?
Im Zeit.shift-MOOC – Digital in gesterns Zukunft arbeitet ihr mit historischen Tageszeitungen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Wir stellen euch die Zeitungen als online verfügbare Quellen zur Recherche im Rahmen vorwissenschaftlicher Fragestellungen vor. Wir bereiten ausgewählte Themen aus den Zeitungen exemplarisch auf, um euch die Bandbreite der historischen Texte zu vermitteln und das Finden eines spannenden Themas für eine vorwissenschaftliche Arbeit zu erleichtern.
Dieser MOOC richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler sowie an alle, die aktiv mit online verfügbaren Zeitungen arbeiten wollen. Wir begleiten euch direkt in die historische Quelle hinein und unterstützen euch dabei, die Textquellen zu befragen und zeitgemäß zu nutzen. Wir stellen das Potential der Digitalen Geisteswissenschaften vor und möchten Einblick geben in einige computerlinguistische Verfahren, die die Arbeit mit historischen Zeitungen erleichtern.

[Anmeldseite zum kostenlosen MOOC]

[mooc] Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft #imoox #innsbruck

Ein sehr spannender Online-Kurs von der Universität Innsbruck ist ebenso diese Woche gestartet – zum Thema „Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft„:

Was erzählen uns Zeitungen über unser Leben vor 100 Jahren? Wie kann ich in online verfügbaren historischen Zeitungen recherchieren, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie werden die Zeitungen digitalisiert und über Web-Plattformen zugänglich gemacht?
Im Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft arbeitet ihr mit historischen Tageszeitungen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Wir stellen euch die Zeitungen als online verfügbare Quellen zur Recherche im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen vor. Wir bereiten ausgewählte Themen aus den Zeitungen exemplarisch auf, um euch die Bandbreite der historischen Texte zu vermitteln und das Finden eines spannenden Themas für eine wissenschaftliche Arbeit zu erleichtern.
Dieser MOOC richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler sowie an alle, die aktiv mit online verfügbaren Zeitungen arbeiten wollen. Wir begleiten euch auf dem Weg direkt in die historische Quelle hinein und unterstützen euch dabei, die Textquellen zu befragen und zeitgemäß zu nutzen.

Wie immer ist die Anmeldung kostenlos [Link zur Anmeldeseite]

[mooc] Proaktiv smarte Entscheidungen treffen #mci #imoox

Bereits zu Jahresbeginn 2022 ist der MOOC zu „Proaktiv smarte Entscheidungen treffen“ vom MCI gestartet. Also das Datum war wohl sehr bewusst gewählt 🙂

Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung? Sie wollen endlich lernen, wie Sie intelligente Entscheidungen treffen und all Ihre Handlungsoptionen erkennen können? Starten Sie jetzt damit, durch proaktives und smartes Entscheiden Ihres eigenen Glückes Schmied zu werden!
Im Sinne des lebenslangen Lernens richtet sich dieser Kurs an alle wissbegierigen Personen, die sich zum Thema Entscheidungstheorie weiterbilden möchten.  

Hier gibt es auch noch das Teaser-Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos und die Anmeldung jederzeit möglich: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[mooc] Entrepreneurship & Technology: From Idea to Market #imoox #mci

Heute startet ein weiterer MOOC des MCI in Kooperation mit der medizinischen Universität Innsbruck zum Thema „Entrepreneurship & Technology: From Idea to Market„:

We are excited to have you in this self-paced course, which will help you to gain an overview of the most salient issues when it comes to putting a business idea into practice. The main target group of this MOOC are students, scientists and those interested in founding their own business. In this course, you will get first insights into how to start a company and develop your ideas and you will learn about intellectual property rights.
For those of you who are working in the field of medicine or medical technology, there is one additional unit in this MOOC about regulatory requirements for medical devices.

Hier gibt es das Teaser-Video zum Kurs:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist wie immer kostenlos – mitmachen, wir freuen uns 🙂
[Link zur kostenlosen Anmeldung]

[mooc] Aqua MOOC – Lernen und Forschen in Flussgemeinschaften #imoox #UIBK

Es freut uns, dass auch diese Woche ein MOOC der Universität Innsbruck an den Start geht „Aqua MOOC – Lernen und Forschen in Flussgemeinschaften„:

Angesichts des Anthropozäns, des gegenwärtigen geologischen Zeitalters, in dem die Menschheit das gesamte Erdsystem mit verheerenden Auswirkungen auf Ökosysteme, Pflanzen, die Elemente sowie menschliche und andere Tiere verändert, bauen wir gemeinsam mit Studierenden und Schüler*innen als BürgerwissenschaftlerInnen eine Wissensbasis auf, indem wir neue und neuartige Methoden wie Water Literacy, partizipatives Engagement und naturbasierte Lösungen anwenden. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Wasser als „weise wissendes Selbst“ (Bird Rose 2007) im Dialog mit seinen Nachbarn ist unser Ausgangspunkt für ein besseres Verständnis von Wasser als „komplexer adaptiver Strom von Intra-, Inter- und Extra-Beziehungen“ und das Eintreten für „die multidimensionale Kapazität und Handlungsfähigkeit des Wassers zum Zweck der Förderung einer nachhaltigeren biosozialen Wasserzukunft innerhalb einer geosozialen Matrix“ (Hawke und Palsson 2017:232). Die Studierenden sind eingeladen, Fotos, Kurzfilme und Audioaufnahmen zusammen mit ihrer „Wassergeschichte“ auf dieser Lernplattform zu teilen.

Natürlich ist die Teilnahme kostenlos – einfach hier anmelden und mitmachen [Link zur Anmeldung]

[mooc] Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring #imoox #OER #uniinnsbruck

Am 1.3.21 starten mehrere MOOCs, einer davon ist einer zu „Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring“ von der Universität Innsbruck. Ein tolles Thema, da lohnt es sich sicher mitzumachen:

Beschreibung des Online-Kurses:
Im Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring beobachten, bestimmen und zählen freiwillige Laien gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck Tagfalter. Die von fast allen Menschen gern gesehenen Schmetterlinge reagieren schnell und sensibel auf Veränderungen ihres Lebensraums. Sie eignen sich daher ausgezeichnet als Indikatoren zum Biodiversitäts-Monitoring.
Wenn Du die Vielfalt der heimischen Tagfalter entdecken und die Wissenschaft und den Naturschutz  unterstützen möchtest, dann melde Dich gleich bei diesem MOOC an und starte los!

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und anmelden kann man sich bereits jetzt:
[Kostenlose Anmeldung zum Online-Kurs]