Einer unserer Partner im MOOChub, der KI-Campus, hat einen neuen Online-Kurs veröffentlich zum Thema „KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung„. Ich durfte dort inhaltlich mitwirken als Interviewpartner für das Thema „KI und Bildung„. Mehr findet man im kostenlos Kurs 🙂
Ich durfte im Oktober dem HfD ein kurzes Interview geben zu unserem neuen Satzungsteil zur virtuelle Lehre an der TU Graz. Vielen Dank für die Möglichkeit und viel Spaß beim Lesen. Sollte es Fragen geben, gerne bei mir melden 🙂
Nach über einem Jahr Hochschule & CoVID19-Pandemie hat man mich nochmals zu einem Interview gebeten, wie ich die Situation nun beurteile. Hatte ich vor gut einem Jahr noch davon geredet, dass wir froh sind diese heftige und vor allem plötzliche Umstellung gemeistert zu haben, bewegen wir uns ein Jahr später auf einem anderen Level.
Lehr- und Lerntechnologien
Wie auch immer wollte ich aber deutlich machen, dass wir trotz großer Anstrengung nachwievor vor großen Herausforderungen stehen – digitale Technologien haben uns die Bewältigung der Pandemie halbwegs ermöglicht, aber natürlich müssen wir Abstriche hinnehmen oder mit neuen Herausforderungen kämpfen.
Wie auch immer, ich freue mich sehr über Kommentare zum Artikel – wir müssen gemeinsam über die Zukunft diskutieren, damit wir das Beste für die Bildung machen können 🙂
Ich bin vom Aircampus kurz zum Relaunch von iMooX.at interviewt worden und konnte auch noch kurz darstellen welche Kurse jetzt wieder am Start sind. Also gerne reinhören und vor allem mitmachen bei den MOOCs 🙂
Am 21.1.21 sind wir mit einem kurzen Interview in Digital.Leben in Ö1 ausgestrahlt worden. Das Thema waren unsere Arbeiten rund um den moochub, den man unter moochub.org aufrufen kann.
Der Beitrag selbst ist leider nur für 7 Tage abrufbar, also man muss schnell sein: [Link zum Beitrag]
Ich durfte ein kurzes Interview für die Grazetta geben und daraus ist der Artikel „Der Digitale Bleistift“ entstanden. Die Ausgabe kann man online nachlesen – viel Spaß 🙂
In der österreichischen Lehramtsausbildung arbeiten acht Hochschulen zusammen, um mithilfe von MOOCs und begleitenden Übungen die digitalen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Das Interview mit Dr. Martin Ebner von der Technischen Universität Graz gibt Einblicke in die Herausforderungen und Mehrwerte, die das innovative Lehr- und Lernkonzept bietet.
Im Rahmen eines Interviews mit Benedikt Brünner wollte der Aircampus wissen, wie das so ist mit dem „Hörsaal für zuhause„?
Die Corona-bedingte Umstellung auf die digitale Lehre stellt sowohl Unis auch als Studierende auf die Probe. Benedikt Brünner, Student und Mitarbeiter der TU Graz, berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen mit der Onlinelehre.
Maria hat in einem kurzen Interview über die Makerdays an der TU Graz berichtet und auch gleichzeitig noch angekündigt, dass es ein paar wenige Restplätze gibt. Die Anmeldung ist hier möglich.
Technik zugänglich und angreifbar zu machen: Das ist das Ziel des Projekts „Maker Days for Kids“. Die TU Graz und der gemeinnützige Verein BIMS e.V. bietet Kindern und Jugendlichen im Sommer die Möglichkeit, in einer offenen Werkstatt kreativ zu arbeiten.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Swiss eLearning conference durfte ich ein kurzes Interview geben und man hat es mit dem Titel „Der Einsatz von Technologien kann nie Selbstzweck sein“ versehen. Zum Nachlesen steht es zusammen mit den Interviews meiner 21 Kolleginnen und Kollegen hier.