[journal] Special Issue on „Young Academics in E-Learning Research“

The association of „New Media in Education Austria“ organized recently a special track on the topic „Young Academics in E-Learning Research„. Now you will find all contributions in a Special Issue of the „International Journal of Emerging Technologies in Learning“ (iJET). Enjoy the great work of our academic youth and their ideas on Technology Enhanced Learning.

The special track “Young Academics in E-Learning Research”, shortly YAER2012, took place within the “International Conference on Interactive Collaborative Learning” (ICL 2012) in Villach, Austria. The conference slot aims to invite young researchers in the field of Technology Enhanced Learning (TEL) to present their thesis or ongoing work. We asked for contributions, which address the interdisciplinary research field. YAER 2012 provided an excellent space for discussions in order to improve learning and teaching of tomorrow. Education without technology seems to be nearly impossible and this issue helps to increase the impact of technology for learning.

Special Issue: Young Academics in E-Learning Research

[journal] Wandel von Lehr- und Lernmaterialien

Die neueste Ausgabe der bildungsforschung ist nun erschienen zum Thema „Wandel von Lehr- und Lernmaterialien„. Ich durfte zusammen mit Sandra Herausgeber dieser Ausgabe sein und es ist uns gelungen, spannende Beiträge zu bekommen die die aktuelle Lage und den Wandel darlegen.
In der Einleitung unseres Editorials kann man lesen:

Die in Schulen und Weiterbildung eingesetzten Lern- und Lehrmaterialien bzw. Lehrmittel verändern sich. Blickt man in die Schule, gehören seit einigen Generationen eine Kreidetafel, ein Skelett oder große Landkarten dazu. Aber auch abseits von Laptop- und Tablet-Klassen, die im deutschsprachigen Europa weiterhin eine Besonderheit sind, stehen in den letzten Jahren immer häufger regelmäßig einzelne Computer mit Lernprogrammen im Klassenzimmer. Während vor fünfzehn Jahren im Fernunterricht noch Lehrbriefe mit der Post verschickt wurden, gibt es heute zahlreiche internetgestützte Fernlehrangebote. Auch bei den Lehrbüchern und Arbeitsblättern, die in Schule, Studium, Ausbildung und Weiterbildung zum Einsatz kommen, zeigen sich Veränderungen: Ein Schulbuch aus den 1970er Jahren unterscheidet sich inhaltlich deutlich von einem der 1990er Jahre. Ein „Lehrbuch“ muss heute aber gar nicht mehr gedruckt mit Seiten erscheinen, immer häufger gibt es E-Book-Versionen, sogenannte Living Books mit integrierten Videos oder interaktiven Übungen. Und immer häufger gibt es Lehr- und Lernmaterialien digital und auch kostenlos im World Wide Web zugänglich – im Zeitalter des Mitmachwebs von Lerner/innen und Lehrenden selbst erstellt (Wyatt 2010). Es zeigt sich so ein großer Wandel der Lern- und Lehrmaterialien.

Und nicht vergessen: Die bildungsforschung bietet als erste Open-Access-Zeitschrift WELTWEIT einen persönlichen Druckservice an. Damit kann jeder Artikel seiner Wahl wählen und professionell drucken und binden lassen. Einfach ausprobieren – ist auch preisgünstig!

Editorial zum Schwerpunktthema „Wandel von Lern- und Lehrmaterialien“ PDF
Martin Ebner, Sandra Schön
Die Sprache im Schulbuch. Erste Überlegungen zur Entwicklung von Geschichts- und Politikschulbüchern unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten. PDF
Sven Oleschko, Anastasia Moraitis
Lehren und Lernen neu: digitale Geo-Medien im Schulunterricht PDF
Michaela Lindner-Fally
E-Books in der Schule: Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher PDF
Monika König, Martin Ebner
E-Schulbücher, iPads und Interpassivität: Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential PDF
Felicitas Macgilchrist
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Wettergebnisse bei zwölf ausgewählte Thesen zur Entwicklung in den nächsten 18 Monaten PDF
Sandra Schön, Martin Ebner
Ausbildungs- und Berufsbiographien mit Doppelqualifikation: Berufsbiographische Kontinuität oder Diskontinuität? [Einzelbeitrag] PDF
Astrid Seltrecht
Qualitative empirische Befunde zu Erwartungen von Studierenden an ihre Dozenten [Einzelbeitrag] PDF
Rödiger Voss

Mobile Geräte verändern das Lernverhalten …

… titelt die Zeitschrift „Der Arbeitsmarkt“ in einem kurzen Bericht zu meiner Keynote auf der SeLC-Conference in Zürich.

Ein dramatischer Wandel in Bezug auf mobiles Lernen hat gemäss Ebner schon jetzt stattgefunden, wobei er namentlich das Faktenwissen anspricht. «Wir haben uns daran gewöhnt, Wissen [sic] jederzeit mithilfe eines Smartphones abrufen zu können.» Das sei schon heute Realität und Teil unseres Lebens. «Informationen sind immer verfügbar, man muss sie aber finden und anwenden können.» (Grund für sic: es sollte Informationen heißen)

Mehr gibt es hier [Link].

[l3t] Aufzeichnung „Zeitschriften in der Welt der Apps und Ebooks“ online

Die Aufzeichung des ersten Online-Talks im Rahmen des L3T-Projektes ist nun online verfügbar. Heinz Wittenbrink hat im Rahmen seines Vortrages „Zeitschriften in der Welt der Apps und Ebooks“ uns seine 10 Thesen vorgestellt. Er hat diese auch hier auf seinem Blog nochmals kurz beschrieben und auch seine Prezi-Präsentation steht hier zur Verfügung.
Weitere Details und auch die weiteren Talks gibt es auf der Homepage [Link].

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] First Experiences with OLPC in European Classrooms

Our publication on „First Experiences with OLPC in European Classrooms“ is now online as Draftversion available.
Abstract:

For many years now E-learning researchers have been discussing the use of laptops in educational settings. The One Laptop per Child project, (OLPC project), has been used in developing countries since the year 2002 to avoid the increase of the digital divide between those with ready access to technology and those with limited access. Austria has become one of the first countries in the European Union (EU) to start an OLPC-project of its own. The focus of the project was on the use of digital devices in education at elementary school level. Accompanied by a solid research team, which brought teachers, e-learning experts and a software developer together, a first attempt was established. This article will describe the preliminary work and the first real life setting of this project, concluding with the experiences of the whole research group. It will also summarize a recommendation for the transfer of the project to developing countries.

First Experiences with OLPC in European Classrooms

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Ebner, M., Dorfinger, J. & Neuper, W. (2011). First Experiences With OLPC in European Classrooms. International Journal on E-­Learning, 10(4), 343-­‐364. Chesapeake, VA: AACE.

Member of ALT-J Editorial Board

I was elected to become a member of the Editorial Board of the ALT-Journal on „Research in Learning Technology, the journal of the Association for Learning Technology“ for the next years.

Secondly to let you know that ALT’s Trustees today approved the recommendation from the Research in Learning Technology Editorial Board that you be appointed to join the Editorial Board from 1 May 2010.

Here you can find the latest announcement of the Chief Editor [Link] as well as the official Journal Homepage [Link] [List of Issues].

Special Issue: MashUps for Learning

We are very happy that we can announce that the Special Issue on „MahsUps for Learning“ is now published (open access). Togehter with Sandra and Ralf the results of our Workshop at last year ICL Conference are online available:

The special track “Mashups for Learning” (MASHL 2009) took place within the “International Conference on Interactive Computer Aided Learning” (ICL 2009) in Villach, Austria. Personal Learning Environments (PLE) are the application type for mashing up learning services. We asked for contributions for an increasing research field. MASHL 2009 provided an excellent space for discussions in order to improve the learning and teaching routines of tomorrow. This special issue consists of the outcomes of this intensive process with international experts.

Enjoy the papers and we are looking forward to your feedback.

Liste von e-Learning Journals

Eigentlich ist das jetzt ein Gastbeitrag, denn ich habe alle diese Links via Twitter bekommen. Also einen wunderschönen Dank an meine KollegInnen, die mir diese zukommen ließen.
Weiters eine Ergänzung auch zu Mandys Artikel über Twitter – ich bin davon überzeugt, dass man nicht Fragen sollte ob Microblogging zu informellen Lernen oder Lernen überhaupt führt, man muss Twitter & Co. als Kommunikationsmittel ansehen. Es ist einfach eine weitere Möglichkeit mit Personen zu kommunizieren (und eine sehr mächtige, wie sich herausstellt). Das Lernen über Gespräche, Diskussionen eingebettet in sozialen Kontexten passiert, ist dann lediglich der „schöne Nebeneffekt“.

So nun aber die Links (danke nochmals):

Nachsatz: Bin natürlich dankbar für weitere Hinweise zu solch tollen Listen 🙂