Auch in Bayern! – Treffen zu „Gratis Online Lernen“ auch im BIMS e.V. / nähe Salzburg #gol14 #imoox

Am kostenlosen Online-Kurs „Gratis Online-Lernen“ kann man natürlich von überall teilnehmen, wenn man über Internet verfügt (Start: 20.10.14)… In einigen Städten gibt es aber ganz besondere Zusatzangebote – zum Beispiel Ausgabestellen für das professionell gedruckte Arbeitsheft (das kann man sich aber auch kostenlos herunterladen oder per Freiumschlag zusenden lassen) – oder sogar einen Lerner-Treff. Also ein Treffen „in echt“.

Natürlich gibt’s auch ein Lernertreffen im Reichenhaller BIMS e.V. – der ist auch gut per S-Bahn von Salzburg zu erreichen: Link zum Angebot

… und teilt diese Nachricht doch bitte unter Euren Kollegen, Freunden, Mitarbeitern. … 🙂

(erst ab 1.10. gibt’s unter imoox.at alle Anschriften!)

Folie08

Für alle, die am Kurs teilnehmen wollen:

https://www.imoox.at/wbtmaster/startseite/onlinelernen.html

Für alle, die bereits ExpertInnen sind und die den Kurs unterstützen möchten:

https://sansch.wordpress.com/2014/07/21/gratis-online-lernen-unterstutzung-gesucht/

Präsentation auf der OER-Konferenz: iMooX und der Kurs „Gratis Online Lernen“

Sandra Schön und ich wurden schon ein paar Mal angesprochen, ob wir denn L3T (2.0) auf der OER-Konferenz vorstellen. Nein! Das hat schon ganz wunderbar Markus Schmidt letztes Jahr für L3T 2.0 gemacht. Und diesesmal gibt es nicht zu L3T – sondern eben zu iMooX und dem Online-Kurs „Gratis Online Lernen„.

Michael Kopp (den ihr übrigens auch zu L3T löchern könnt!) wird das Konzept der MOOCs und den Kurs „Gratis Online Lernen“ vorstellen. Zum Vorbereiten oder Nachlesen die Slides. Das eigentliche Besondere des Vortrags gibt’s aber nur für die Gäste der Konferenz: Michael Kopp wird nämlich das erste Video des Kurses vorstellen. Und wir hoffen, das kommt bei den Teilnehmer/innen an!

Und natürlich wäre es fein, wenn sich noch Unterstützer/innen für den geplanten Kurs finden – und eventuell auch ein paar Teilnehmer/innen oder Neugierige.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[poster] iMooX

Das Poster zur OER-Konferenz ist nun verfügbar – kurz & bündig stellen wir hier iMooX vor.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] How Open Content Servers Can Be Made Beneficial for Learning and Education

OER and open content is of course also a technical challenges. Here are some suggestions by Sandra Schön, Nicolai Scerbakov and me.
Abstract:

The development of Open Educational Resources (OER) is necessary for the classroom of tomorrow. Especially in Central Europe the copyright law does not allow the use of not-licensed content located in the Internet for educational purposes. Therefore different projects and initiatives started to provide Internet platforms with free educational resources or links to such resources. For educators as well as learners searching for open content on several platforms can be very exhausting. In this publication we present a first prototype for mobile devices that allow users to find open educational resources in minutes. In the discussion, benefits and handicaps of the approach are pointed out. The research work shows that the application supports the daily life of teachers and learners.

How Open Content Servers Can Be Made Beneficial for Learning and Education by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Ebner, Martin; Scerbakov, Nicolai & Schön, Sandra (2014). How open content servers an be made beneficial for learning and teaching. In: Transactions on Internet Research, vol.10, no.2 , pp. 26-30

[workshop] Open Education – Warum soll man in freie Bildung investieren?

Ich bin vom Amt für Film und Medien in Bozen eingeladen worden einen eintägigen Workshop rund um das Thema Open Educational Resources zu halten. Dazu habe ich einmal die Folien anbei vorbereitet und als Übung die „Kombinationsmöglichkeit unterschiedlicher CC-Lizenzen“ verwendet.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Open Educational Resources – offene Bildungsmaterialien

In neuesten Newsletter des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (kurz fnma) ist erstmals auch ein Themenschwerpunkt erschienen. Das Thema war dabei Open Educational Resources und ich durfte zusammen mit Sandra in den Schwerpunkt einleiten.
Aber auch die anderen Beiträge von den Kolleginnen und Kollegen sind sehr lesenswert. Also anschauen, es lohnt sich 🙂

[Newsletter fnma mit Themenschwerpunkt OER]

[interview] OER – „Das steigert die Sichtbarkeit“

In der Ausgabe 07/2014 der duz-deutschen Universitätszeitung hat man mich zum Thema OER interviewt und auch hinterfragt warum die TU Graz eine Open-Content-Strategie hat bzw. warum man solch Projekte wie L3T machen soll. Was herausgekommen ist kann man nachlesen und ich hoffe ich habe es soweit auf den Punkt gebracht.

[Artikel „Mit der Lizenz zum Lernen“]

[Interview „Das steigert die Sichtbarkeit“]

OER-Camp in Köln

Das OER-Camp in Köln ist eine echte Rarität in der Barcamp-Szene, immerhin wird es von einer Stadtverwaltung organisiert. Und dann auch noch zum Thema OER! Natürlich finden wir das bei L3T und im BIMS auch Klasse und unterstützen das Camp am 25. Oktober 2014 auch diesesmal mit einigen gedruckten OER (u.a. drei Bände der O3R-Reihe). Vielleicht gibt’s dann ja eine Print-OER-Tombola? Oder eben ein paar Give-Aways und Ansichtsexemplare. Obwohl: Im Web kann man sich das alles eh anschauen – und nutzen … 🙂

Unser Paket schaut dieses Jahr so aus:

OERcamp

Coffe Lecture über Open Educational Resources

Im Rahmen des Monats für freie Bildung haben Michael Kopp und ich eine Coffee Lecture gehalten. Also ja, wir sind wirklich in ein Grazer Kaffeehaus gegangen und haben uns den Fragen der Studierenden und sonstigen Interessierten gestellt und zwar rund um die Themen Open Educational Resources und iMOOX.
Die 1,5h kann man hier nachsehen – wir sagen nochmals danke für die Möglichkeit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[masterthesis] Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Schulbüchern als Open Educational Resource

Gernot hat in seiner Masterarbeit das schwierige Thema Open Educational Resources / Schulbuch / Österreich behandelt. Herausgekommen ist nicht nur eine sehr interessante Arbeit die man entweder hier bestellen kann oder unter https://o3r.eu nachlesen, sondern auch noch diese Abschlusspräsentation:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden