[journal] International Journal for Innovation and Quality in Learning (INNOQUAL)

INNOQUALI am very pleased to announce that I am Editorial Board Member of the International Journal for Innovation and Quality in Learning. The most promising fact for me is that this journal like to establish an Open Discussion during the review process – this looks very interesting and I am happy to gather some experiences with this possibility.

The European Foundation for Quality in E Learning (EFQUEL) will is preparing the launch of the “International Journal for Innovation and Quality in Learning” (INNOQUAL) which will provide an international perspective on the theory and practice of innovation and quality in the field of learning at all educational levels and in all training contexts.
One core mission is to create more open dialogue on research in the area. I am pleased to invite you to join the open discussion on five selected papers, which are candidates for the inclusion into the INNOQUAL inaugural journal to be published in April 2013. No registration, no downloads, no long review forms are needed. You can simply comment on the papers directly via google docs following our easy ground rules.
All five papers are presented at the INNOQUAL website:

  • “Knowledge Exchange Across Borders – Internationalization of Open Education using Trusted Educational Networks”
  • “Transtitution – Transforming higher educational institutions through modernization of middle management”
  • “E-Learning quality assurance as a tool for open innovation in educational institutions: an Estonian case”
  • “A view on Personal Learning Environments through approaches to learning”
  • “Evaluating teaching and management innovations in an online university: the case of the Universitat Oberta de Catalunya”

Get inspired, support authors who are willing to make review procedures more open, find peers who are also interested in discussing research in this area openly.

[onlinediscussion] #MMC13 Warum sind MOOCs offen?

Im Rahmen des gerade statt findenden MOOC „Der deutschsprachige MOOC Maker Course„, kurz MMC13, wurde ich eingeladen in einer kleinen Diskussionsgruppe zu Openess allgemein und auch Open Educational Resources zu reden.
Wie schon öfters hier im Blog hab ich versucht darauf hinzuweisen, dass OER ein wesentliches Thema für das digitale Klassenzimmer von morgen ist und dass es vor allem darauf ankommt eine Bewusstseinsbildung zu betrieben.
Hier einmal die gesamte Diskussion auf YouTube:

Weitere interessante Dinge zu OER:

[iPad] Open Journal System

Bevor ich mich in die Weihnachtsfeiertage und eine zweiwöchige Pause verabschiede, freut es mich, dass ich quasi als Weihnachtsgeschenk ankündigen kann, dass die iPad-App für das Open-Journal-System nun verfügbar ist. Im Rahmen einer Projektarbeit ist diese App entstanden und wenn das entsprechende Plugin am System installiert ist, kann man sehr schön sämtliche Artikel am iPad lesen – vorinstalliert haben wir bereits das Lehrbuch L3T, die Zeitschrift Bildungsforschung und die Zeitschrift für Hochschulentwicklung.

With the OJS Application, a user can comfortably access his most favorite OJS journals and navigate to the correspondent articles. To find these easily, abstracts and other information of the articles, like authors, are shown very clearly. The preferred files, like PDFs or images, can then be chosen and they get directly displayed in the App.
The user can also create notes easily at wanted positions in the article and move them via the well known Drag & Drop functionality.
Furthermore, articles which are very interesting, can be stored as favorites.

Link zum App-Store | Weitere Apps der TU Graz

Nun bleibt mir nur noch über, allen Leserinnen und Lesern meines Weblogs eine gesegnetes Weihnachtsfest 2012 zu wünschen und viel Gesundheit im Jahr 2013.

[video] Drucke Deine persönliche Zeitschrift

Bei L3T haben wir bereits erfolgreich das Plugin installiert, damit man sein persönliches Lehr-, Lernbuch drucken kann. Nun gibt es das auch für die Zeitschrift Bildungsforschung. Der Film zeigt nochmals das Prinzip und wie immer freuen wir uns auf Rückmeldungen zu dieser Möglichkeit Open-Access-Zeitschriften zu drucken:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[l3t] Neue OER-Publikationsreihe – Buch über „Crowdfunding and Social Payments“

Wir haben eine neue frei zugänglich Publikationsreihe über „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ gegründet und freuen uns sehr, dass Julia Kaltenbeck ihre Arbeit über „Crowdfunding and Social Payements im Anwendungskontext von Open Educational Resources“ zur Verfügung stellt.
Ziel:

Seit vielen Jahren unterstützen wir, Sandra Schön und Martin Ebner, mit unserem Projekten den freien Zugang zu Forschungsergebnissen und Bildungsressourcen. So ist im Jahr 2004 die wissenschaftliche, frei zugängliche Fachzeitschrift „bildungsforschung“ entstanden und auch das „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (kurz L3T), das ebenso komplett frei zugänglich ist. Das Thema der offenen Bildungsressourcen selbst möchten wir mit der Herausgabe der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ unterstützen und eine Plattform für spannende Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten zu schaffen. Hier sind Beiträge der unterschiedlichen Disziplinen gefragt, die einzelne Fragestellungen zu offenen Bildungsressourcen behandeln und nicht bereits in ähnlicher Weise erschienen sind. Wenn auch Sie einen Beitrag für diese Buchreihe zur Verfügung stellen wollen, kontaktieren Sie uns bitte einfach unter der E-Mail Adresse martin.ebner@l3t.eu.

Ab sofort ist die Reihe entweder über https://o3r.eu oder https://l3t.eu/oer erreichbar. Wir freuen uns wie immer sehr über Feedback und Gedanken zu den OER-Aktivitäten und jetzt ab in den Sommerurlaub 2011 – Blogpause :-).

Crowdfunding and Social Payments

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden