[book] L3T – ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail

Unser Buch aus der OER-Reihe ist nun auch als E-Book im Apple iTunes-Store verfügbar:

Seit Februar 2011 gibt es mit dem „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (kurz L3T) eine neuartige Sammlung von Lehrtexten für Studierende und Lehrende im Bereich des technologiegestützten Lernens: Alle Kapitel sind kostenlos im Web zugänglich (via https://l3t.eu), aber auch als mobile Varianten, per E-Book-App und ganz traditionell als Printversion. Das crossmediale Lehrbuch wird durch zusätzliche Angebote ergänzt, beispielsweise mit Videos, Linkssammlungen und einem Kapitel, das als animierte iPad-App umgesetzt wurde. Auch bei der Entstehung des Lehrbuchs, dem Marketing oder dem Erlösmodell wurden bekannte Pfade verlassen und Neues erprobt. In diesem Buch tragen die Initiatoren und Herausgeber des inzwischen mehrfach preisgekrönten Projekts sowie weitere Aktive Konzepte, Realisierungen und (Miss-) Erfolge rund um L3T zusammen und stellen damit das Projekt umfassend dar. Das Buch sollte für all diejenigen von Interesse sein, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen oder offener Buchprojekte Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte inspirieren zu lassen.

Hier der Link zum iTunes-Store.

[L3T] Ein Buch zum und über das Projekt

Es gibt nun ein Buch zum und über das Projekt L3T mit dem Titel „L3T – ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail: Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung„. Darin fassen wir die verschiedensten Aktivitäten zusammen, die so rund um das Projekt passierten und immer noch passieren. Vielleicht hilft es ja, wenn man ähnliche Projekte starten möchte.
Zusammenfassung:

Seit Februar 2011 gibt es mit dem „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (kurz L3T) eine neuartige Sammlung von Lehrtexten für Studierende und Lehrende im Bereich des technologiegestützten Lernens. In diesem Buch werden Konzepte, Realisierungen und (Miss-) Erfolge rund um L3T zusammengetragen und das Projekt umfassend dargestellt. Es sollte für all diejenigen von Interesse sein, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen oder offener Buchprojekte Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte inspirieren zu lassen.

Selbstverständlich ist das Buch sowohl gedruckt als auch als Open Educational Resource frei zugänglich. Aber alle Details gibt es auf der Homepage der O3R-Reihe [Link].

[presentation] Wissenschaft 2.0

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Web 2.0 und Gesellschaft“ an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, gebe ich heute im Rahmen einer Online-Vorlesung einen Einblick in das Thema Wissenschaft 2.0. Der genaue Titel lautet „Wissenschaft 2.0 / Kollaboration und OER am Beispiel von L3T“ und hier sind die zugehörigen Folien:

Wissenschaft 2.0 / Kollaboration und OER am Beispiel von L3T

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[presentation] Open Educational Resources are different

Our talk on „Open Educational Resources are different“ at this year MWB 2011 conference in Innsbruck is now online available. Main we are talking about our textbook-project L3T and the relationship to Open Educational Resources:

Open Educational Resources are different

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[l3t] Neue OER-Publikationsreihe – Buch über „Crowdfunding and Social Payments“

Wir haben eine neue frei zugänglich Publikationsreihe über „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ gegründet und freuen uns sehr, dass Julia Kaltenbeck ihre Arbeit über „Crowdfunding and Social Payements im Anwendungskontext von Open Educational Resources“ zur Verfügung stellt.
Ziel:

Seit vielen Jahren unterstützen wir, Sandra Schön und Martin Ebner, mit unserem Projekten den freien Zugang zu Forschungsergebnissen und Bildungsressourcen. So ist im Jahr 2004 die wissenschaftliche, frei zugängliche Fachzeitschrift „bildungsforschung“ entstanden und auch das „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (kurz L3T), das ebenso komplett frei zugänglich ist. Das Thema der offenen Bildungsressourcen selbst möchten wir mit der Herausgabe der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“ unterstützen und eine Plattform für spannende Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten zu schaffen. Hier sind Beiträge der unterschiedlichen Disziplinen gefragt, die einzelne Fragestellungen zu offenen Bildungsressourcen behandeln und nicht bereits in ähnlicher Weise erschienen sind. Wenn auch Sie einen Beitrag für diese Buchreihe zur Verfügung stellen wollen, kontaktieren Sie uns bitte einfach unter der E-Mail Adresse martin.ebner@l3t.eu.

Ab sofort ist die Reihe entweder über https://o3r.eu oder https://l3t.eu/oer erreichbar. Wir freuen uns wie immer sehr über Feedback und Gedanken zu den OER-Aktivitäten und jetzt ab in den Sommerurlaub 2011 – Blogpause :-).

Crowdfunding and Social Payments

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden