Neue OER für Lehrer:innen und Schüler:innen – Ergebnisse eines Workshops #oer #phooe

Quelle: CC 0 https://www.flickr.com/photos/195513695@N02/52038174741/

Im Rahmen eines Lehrauftrags an der PH Oberösterreich haben Sandra Schön und ich wieder einen zweitägigen Workshop zu den Themen OER und MOOCs angeboten. Als Arbeitsauftrag gilt es dabei auch, OER zu veröffentlichen. Wir freuen uns sehr, dass es damit wieder gelungen ist, vielen Knowhow und Spaß am OER-Machen vermitteln zu können – und natürlich auch darüber, dass es nun wieder vier Handvoll mehr OER gibt:

[publication] Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland #OpenEducationalResources #OER #OEAA

Togehter with my colleagues we did a research about OER policies in Higher Education with a strong focus on Germany, Austria and Switzerland for the Asian Journal of Distance Education:

Abstract:
The 2019 UNESCO recommendation on Open Educational Resources (OER) encourages member states to monitor policies and mechanisms in OER across the world. In higher education, there are many initiatives and policies around OER. This contribution gives insights into the current situation concerning OER policy documents that are of national or institutional relevance for public higher education institutions in Germany, Switzerland, and Austria. For each country, a different approach for identifying OER policy documents was chosen, dependent on the availability of documents and different dominant forms of documentation. Whereas digital documents available on the web were found as helpful sources for Germany, and performance agreements between the national ministry and individual universities were used for analysis in Austria, a survey amongst all universities was the chosen research approach in Switzerland to give an overview about potentially OER related policy documents. All these documents are now made available via the OER World Map. With this contribution, the authors also highlight the possibility of using the OER World Map as a powerful tool to collect and evaluate OER policy documents.

[full paper @ journal’s Homepage]
[full paper @ ResearchGate]

Reference: Neumann, J., Schön, S., Bedenlier, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Krüger, N., Lüthi-Esposito, G., Marin, V. I., Orr, D., Peters, L. N., Reimer, R. T., & Zawacki-Richter, O. (2022). Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal of Distance Education.

[certificate] Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung #tugraz #sustainability

Es freut mich sehr, dass wir im Rahmen des „Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ auch einen Beitrag leisten können – nämlich rund um Open Educational Resources.

Persönlich find ich, dass das ein guter und wichtiger Schritt ist auch in der Hochschullehre gezielt darüber nachzudenken,einfließen zu lassen und damit auch eine Veränderung herbei zu führen.

Das ganze Programm, den Ablauf und auch die Teilnahembedingungen sind auf der Homepage hier abrufbar. Freue mich schon sehr auf unseren bescheidenen Beitrag im Dezember.

[Zertifikat „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“]
[Flyer .pdf]

Open Science Policy Austria: „So offen wie möglich“

Die „Open Science Policy Austria“ ist erschienen und Österreich bekennt sich damit ganz klar zur Open-Science-Bewegung und will Open Access stärken. Im Zuge dessen spielt natürlich auch OER eine sehr bedeutende Rolle und das kann man auch in diesem Abschnitt lesen:

Wir nehmen diese erfreuliche Entwicklung natürlich als Auftrag uns weiter intensiv im Projekt Open Education Austria mit dem Thema zu beschäftigen und es auch voran zu treiben.

[Link zur Open Science Policy Austria]

[publication] Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten – Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen #OER #strategie #OpenEducation

Wir haben für die GMW 2021 Konferenz einen Beitrag gemacht zu „Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen UniversitätenEine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen“. Die Idee war einmal darzustellen wie bei unseren Hochschulen das Thema OER strategisch abgebildet sind und welche Maßnahmen auf dem Weg dorthin geholfen haben.

Zusammenfassung:
Im Beitrag werden zunächst die österreichischen Strategien mit Bezug zu OER und den öffentlichen Universitäten sowie wichtige Initiativen beschrieben. Vor diesem Hintergrund wird die Auswertung der aktuellen Leistungsvereinbarungen der 22 öffentlichen Universitäten im Hinblick auf die Nennung von OER-Aktivitäten beschrieben. Damit wird aufgezeigt, dass 9 der 22 Universitäten konkrete OER-Vorhaben planen, drei weitere OER zumindest thematisieren. Zwei Universitäten haben bereits 2020 eine OER-Policy vorgelegt, weitere sind zeitnah zu erwarten. Die vorgelegte Beschreibung und Auswertung kann dabei als ein Beitrag zur in der UNESCO-Empfehlung zu OER (2019) gewünschten Entwicklung von Monitoring-Verfahren zu OER gesehen werden.

[full article @ ResearchGate]

Referenz: Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2021) Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen UniversitätenEine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen. In:Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation, Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 31-36.

[publication] OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide #OER #OEAA

Our publication about „OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide“ got published in the Open Praxis Journal:

Abstract:
The initiative „Open Education Austria Advanced“ develops infrastructures for open educational resources (OER) in higher education. One part is the development of certification procedures to point out OER competencies of teachers in higher education and OER activities at Austrian universities. We present the results of our research on existing OER certification procedures from the German and English-speaking world. We started by searching in the OER World Map and there listed OER policies of universities worldwide and then tried to find examples for existing OER certification for people and organisations. There are several examples for certifications of persons such as in MOOCs on OER, university training on OER or the Creative Commons certification itself. We found only a few references of (partly) OER certificates for organisations. The publication then describes ambitions towards openness of the OER movement regarding possible certification procedures, namely open development, open content, open assessment and open certificates.

[article @ ResearchGate]
[article @ Journal’s homepage]

Reference: Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Gröblinger, O., Jadin, T., Kopp, M., Steinbacher, H.-P. and Zwiauer, C., 2021. OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide. Open Praxis, 13(3), pp.264–278. DOI: http://doi.org/10.5944/openpraxis.13.3.265

[keynote] Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen #campusinnovation #OER #tugraz

Wir wurden letztes Jahr gefragt ob wir für die Campus Innovation Konferenz 2021 eine Keynote halten wollen, rund um Digitale Souveränität und die Rolle von OER. Als besondere Herausforderung wünscht man sich, dass Sandra und ich dies gemeinsam machen sollen. Wir haben es probiert und hoffen auch, dass es gut angekommen ist – hier gibt es nachträglich noch die Vortragsfolien:

https://www.researchgate.net/publication/356413139_Digitale_Souveranitat_durch_offene_Bildung_und_OER_Chance_und_Verantwortung_der_Hochschulen

Referenz: Martin Ebner und Sandra Schön (2021). Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER. Chance und Verantwortung der Hochschulen.Keynote auf der Campus Innovation 2021, 19.11.2021 [.pdf]

[presentation] Strategien zu offenen Bildungsressourcen (OER) an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen #gmw21 #OER #OEAA #tugraz

Sarah hält heute den Vortrag auf der GMW 2021 rund um „Strategien zu offenen Bildungsressourcen (OER) an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen„. Wir haben hier eine systematische Darstellung von Strategien zu OER an österreichischen Hochschulen versucht. Hier findet man jedenfalls einmal die Präsentationsfolien:

[workshop] Offene Bildungsressourcen (OER) erfolgreich finden, korrekt nutzen und nachhaltig erstellen #OER #OpenEducation #tugraz

Heute darf ich einen Workshop zu „Offene Bildungsressourcen (OER) erfolgreich finden, korrekt nutzen und nachhaltig erstellen“ an der Universität Erlangen/Nürnberg halten. Dazu gibt es einen Foliensatz, der einerseits dazu dient ins Thema einzuführen und andererseits auch noch weitere Informationen zu liefern.

Hier die Unterlagen: