Erschienen: “Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?” (zfhe.at)

zfhe-pr

Super! – Vorgestern erschienen ist die November-Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE 8/4, November 2013) mit dem Themenschwerpunkt “Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?”, herausgegeben von Sandra Schön (Salzburg), Lambert Heller (Hannover) und Rudolf Mumenthaler (Chur) und mir.

Die Ausgabe lässt sich hier nachlesen (klar, open access!).

Herzlichen Dank an alle; den AutorInnen, GutachterInnen, Michael Raunig von der Redaktion und natürlich meinen Mitherausgebern für das unkomplizierte, konstruktive Miteinander!

Hier das Inhaltsverzeichnis (mit einem Beitrag außerhalb des Schwerpunkts):

Artikel

Editorial: Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources? PDF
Martin Ebner, Sandra Schön, Lambert Heller, Rudolf Mumenthaler
Open Educational Resources in Einführungsveranstaltungen der Ingenieurmathematik PDF
Bastian Martschink
“Openness”: Weniger ist mehr? PDF
Stefan Dröschler, Gerd Kortemeyer, Peter Riegler
Edutags als Referatory und “Suchmaschine” für Open Educational Resources PDF
Ingo Wolfgang Blees, Richard Heinen
candallo – OER-Modellvorhaben zur Produktion und Publikation barrierefreier Lernmaterialien PDF
Marcel Dux, Birgitta Kinscher, Manfred Walther
Kooperative Weiterentwicklung von offenen Bildungsinhalten im Format EPUB 3 PDF
Bruno Wenk
Akademische Lehre braucht mehr “Open Educational Practices” für den Umgang mit “Open Educational Resources” – ein Plädoyer PDF
Kerstin Mayrberger, Sandra Hofhues
Open Educational Resources und Open Access – neue Lernformen aus Sicht von Studierenden PDF
Christian Rietz, Sarah Franke, Simone van Koll
Innovationen in der Hochschullehre: empirische Überprüfung eines Studienprogramms zur Verbesserung von vorlesungsbegleitenden Übungsgruppen in der Mathematik PDF
Martin Haenze, Elisabeth Fischer, Stephan Schreiber, Rolf Biehler, Reinhard Hochmuth

[publication] Bildung im Kontext mobiler Technologien

Unser Beitrag über “Bildung im Kontext mobiler Technologien” im Rahmen des Bandes Digitale Schule Österreich Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013 ist nun online verfügbar.
Zusammenfassung:

Mobiltelefone sind auch für Jugendliche ständig präsenteAlltagsgegenstände, werden jedoch selten zum Lernen genutzt. Sie bilden in allenRegionen der Welt einen kostengünstigen Zugang zu Bildungsressourcen undunterstützen informelles Lernen. Für verschiedene Regionen der Welt eröffnensich mit mobilen Geräten unterschiedliche Möglichkeiten, die Bildungsqualität zuverbessern. Obwohl Jugendliche sich als kompetente Alltagsnutzer zeigen, werdendiese Fähigkeiten im Bildungswesen kaum wahrgenommen. Die Chancen, die sichdamit bieten, Lernerfahrungen zu unterstützen und sie in formale Lern- undLehrprozesse zu integrieren werden nur vereinzelt genutzt. Informelles Lernen anformale Bildungsprozesse anzudocken erfordert neue Methoden und stellt für Lehrende eine spannende Herausforderung dar und erfordert curriculareAnpassungen.

Bildung im Kontext mobiler Technologien by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Grimus, M.; Ebner, M. (2013) Bildung im Kontext mobiler Technologien. In: Micheuz, P.; Reiter, A.; Brandhofer, G.; Ebner, M; Sabitzer, B. (Hrsg.)Digitale Schule Österreich Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducationSommertagung 2013. p. 305-312. ISBN 978-3-85403-297-7

[publication] Lehrunterlagen als E-Books – Überblick über weltweite Initiativen

Unser Beitrag über “Lehrunterlagen als E-Books – Überblick über weltweite Initiativen” im Rahmen des Bandes Digitale Schule Österreich Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013 ist nun online verfügbar.
Zusammenfassung:

Der Weg zum Schulbuch als E-Book ist wohl kein einfacher, wiewohlein unerlässlicher. In diesem Artikel werden ausgehend von der österreichischenSituation verschiedene Projekte aus aller Welt als Beispiele für die Umsetzungeiner zukünftigen Digitalisierung aufgezeigt. Alle Betrachtungsgegenstände befinden sich derzeit in verschiedenen Phasen und verfolgen ebenso differenzierteAnsätze. Anhand einer Gegenüberstellung werden Gemeinsamkeiten aufgezeigtund diskutiert. Es kann zusammengefasst werden, dass die Digitalisierung der Schulbücher eine notwendige Grundvoraussetzung für das digitale Klassenzimmer von morgen ist.

Lehrunterlagen als E-Books – Überblick über weltweite Initiativen by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M.; Vlaj, G.; Schön, S. (2013) Lehrunterlagen als E-Books – Überblick über weltweite Initiativen. In: Micheuz, P.; Reiter, A.; Brandhofer, G.; Ebner, M;Sabitzer, B. (Hrsg.) Digitale Schule Österreich Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013. p. 336-344. ISBN 978-3-85403-297-7

[publication] Learning Analytics – wie Datenanalyse helfen kann, das Lernen gezielt zu verbessern.

Im Rahmen unserer Bemühungen am Sektor Learning Analytics, ist eine kleiner Beitrag für das E-Learning-Handbuch entstanden. Alle beschriebenen Applikationen können gerne unter https://mathe.tugraz.at verwendet werden.
Zusammenfassung:

Daten, Daten, Daten … entstehen in der heutigen Welt durch das zunehmende Angebot an webbasierten Applikationen. Je mehr sich das Internet öffnet, je mehr Benutzer sich auf einer Plattform anmelden, desto mehr füllen sich die dahinterliegenden Datenbanken. Unter den Schlagwörtern »Big Data« und »Data Mining« versteht man die Analyse dieser Daten, deren Interpretation und einer oft automatisierten benutzerabhängigen Reaktion. Die Tragweite von solchem auf das Lehren und Lernen angewandten Vorgehen ist heute kaum abschätzbar. In diesem Beitrag geben wir mit Beispielen eine Einführung in das Forschungsgebiet Learning Analytics (LA). Die Darstellung soll auch helfen, LA vom konventionellen Bereich Educational Data Mining (EDM) abzugrenzen. Als Beispiele für LA werden Anwendungen zum Erlernen der Arithmetik und zur Analyse von Aktivitäten im Personal-Learning-(PLE)-Bereich der Technischen Universität Graz vorgestellt und es wird dargelegt, wie Lehrpersonen von den Ergebnissen profitieren können. Charakteristisch für diese Anwendungen ist, dass dabei Unmengen von Daten erhoben, gespeichert und analysiert werden, wie das ohne Technikeinsatz nicht möglich wäre. So erkennen wir Chancen für eine wesentliche Qualitätsverbesserung des Lehrens und Lernens durch individuelle, zeitnahe, präzise, aber kompakte Feedbacks für alle an Unterrichtsprozessen Beteiligten. Im Hinblick auf die Forschung zum Lehren und Lernenbetreten wir gerade einen Raum mit nur zu erahnenden Erkenntnismöglichkeiten.

Learning Analytics – wie Datenanalyse helfen kann, das Lernen gezielt zu verbessern. by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M.; Neuhold, B.; Schön, S. (2013) Learning Analytics – wie Datenanalyse helfen kann, das Lernen gezielt zu verbessern. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 48. Erg.-Lfg. Jänner 2013. pp 1-20

[publication] Der große Lehrmittelreport. Was war, was ist, was kommt.

Für die Lehrer/innenzeitschrift “Schule Aktiv!” (Ausgabe 12/12) haben wir versucht zu skizzieren, welche Lehrmittel früher, heute und zukünftig eingesetzt wurden und werden. Also wurden natürlich auch einige Ergebnisse von L3T’s work vorgestellt! Nicht ganz trivial und erstaunlich, wieviel man doch weglassen muss.
Zusammenfassung:

Lern- und Lehrmaterialien unterliegen einem ständigen Wandel. So gibt es inhaltliche Änderungen und Korrekturen: Noch wird in einigen Physikbüchern Pluto zu den Planeten im Sonnensystem gezählt. Von einem Lehrmittel der Gegenwart erwarten wir uns, dass Pluto darin ein Zwergplanet ist und nicht mehr als Planet angeführt wird . Aber wie stellen wir uns ganz konkret das Lehrmittel der Zukunft vor? Spontan denken wohl viele an ein gedrucktes Lehrbuch – ob es das sein wird, ist dabei nicht sicher.

Schuleaktiv Lehrmittel Online

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Referenz: Schön, S., Ebner, M. (2012). Der große Lehrmittelreport. Was war, was ist, was kommt. In: Schule Aktiv!, Ausgabe 12/12, S. 22-27.

[publication] Offene Bildungsressourcen

In der Zeitschrift der österreichischen Volkshochschule haben wir einen kurzen Artikel zum Thema offene Bildungsressourcen beigetragen.

Offene Bildungsressourcen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Schön,S., Rossegger, B., Ebner, M. (2012) Offene Bildungsressourcen. In: Die Österreichische Volkshochschule – Magazin für Erwachsenenbildung. Heft 245 / 63 Jg., S. 13-15, ISSN 0472 -5662, https://www.vhs.or.at/93

[publication] Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung von e-Learning Maßnahmen

Im Rahmen der heurigen DeLFI 2012 Tagung an der Fernuniversität Hagen haben ich mich zusammen mit Lukas Paa vorallem der ökonomischen Perspektive von E-Learning-Kursen gewidmet. Wir wollten wissen, ab wann rechnen sich sogenannte Blended-Learning-Szenarien und wie viele Einsätze braucht es, dass sich die Investionskosten amortisieren. Nun wir denken, das Ergebnis ist spannend und regt auch ein wenig zum Nachdenken an.
Zusammenfassung:

Der Einsatz von e-Learning verspricht unter anderem Kosteneinsparungen für Bildungseinrichtungen. In der vorliegenden Untersuchung wird dargelegt, dass dies in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl und Konstanz der Inhalte einer Lehrveranstaltung der Realität entspricht. Als Ergebnis wird festgehalten, dass mit steigendem Erstellungsaufwand für e-Learning Umgebungen und Inhalte, die Zahl der abgehaltenen Lehrveranstaltungen für die Erreichung des Break-Even entscheidend sind.

Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung von e-Learning Maßnahmen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Paa, L; Ebner, M.; Piazolo, F., Ates, N. (2012). Rechnet sich Blenden Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung von e-Learning Maßnahmen. 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatikk e.V. (DeLFI 2012). Jörg Desel, J., Haake, J.M., Spannagel, C. (Hrsg.). Gesellschaft für Informatik e.V.(GI). S.267-278

[publication] Entwicklung eines “OER-Quality-Index”

Im Rahmen unserer Publikation “Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines “OER-Quality-Index” auf der heurigen GMW-Tagung stellen wir die Untersuchung von OER-Angeboten für die Sekundarstufe vor. Neben einer detaillierten Analyse wird auch ein OER-Quality-Index abgeleitet, der helfen soll die Angebote besser einordnen zu können. Die entsprechenden Folien wurden bereits hier veröffentlicht.
Zusammenfassung:

Offene Bildungsressourcen, (engl. Open Educational Resources oder kurz OER)finden heutzutage immer mehr Anklang von Seiten der Nutzer/innen, der Anbieter/innen, der Forschungsförderung sowie der Bildungspolitik. Tatsächlich gibt es gibt viele Lehr- und Lernmaterialien für die verschiedensten Schulstufen und Fächer, die auf unterschiedlichsten Webseiten kostenfrei zugänglich sind. Mit dem vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse des Angebots von deutschsprachigen Online-Angeboten für die Sekundarstufe mit einem Schwerpunkt auf österreichische Anbieter vorgestellt. Ein wesentliches Ergebnis ist dabei, dass es sich mehrheitlich nicht um tatsächlich „offene“ Bildungsressourcen handelt, da die rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Verwendung eines entsprechenden Lizenzmodells) nicht gegeben sind. Neben einem Kriterienkatalog zur Analyse des Angebots wird ein daraus abgeleiteter „OER Quality Index“ vorgestellt und entsprechende Ergebnisse einer detaillierten Analyse von 46O Online-Angeboten präsentiert

Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeb…

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Rossegger, B., Ebner, M., Schön, S. (2012). Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe – eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines “OER-Quality-Index”. In: Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Csanyi, G., Reichl, F., Steiner, A. (Hrsg.). Waxmann Verlag GmbH, Münster. 41-57

[publication] Personal Learning Environment

Im Handbuch E-Learning haben wir einen Praxisbeitrag zur Personal Learning Environment an der TU Graz geschrieben: https://my.tugraz.at
Vorspann:

Die Lernumgebungen der Zukunft sollen sich den Bedürfnissen der einzelnen Lernenden anpassen. Personal Learning Environments sind personalisierbare Umgebungen, in welchen Lernende Unterstützung für ihre individuelle (Lern-) Bedürfnisse vorfinden.

Personal Learning Environment

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Taraghi, B.; Ebner, M. (2012). Personal Learning Environment. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 43. Erg.-Lfg. August 2012. pp 1-4.

[workshop] Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen

Im Rahmen der eEducation Tagung in Fiss/Tirol hielten wir einen Workshop zu “frei verfügbaren Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen” ab. Das Ergebnisprotokoll ist nun online:

Workshop „Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien für österreichische Schulen“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden