[publication] Selbstlernphasen mit KI Chatbots – kann das gelingen? #tugraz #AI

Benedikt und ich haben eine kurze Zusammenfassung über die derzeit laufenden Forschungsarbeiten für das fnma magazin verfasst mit dem Titel „Selbstlernphasen mit KI Chatbots – kann das gelingen?

Zusammenfassung:
Unsere Hochschule ist ein Ort der Vielfalt und Heterogenität. Bezüglich der Diversität beim Vorwissen unserer Studienanfänger:innen spielen Individualisierung und gezielte Förderung eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag geben wir Einblick in die Implementierung eines generativen KI (genKI) Chatbots für Studienanfänger:innen im Fachbereich Informatik an der TU Graz.

[Artikel @ ResearchGate]
[fnma magazin 01/2025]

Referenz: Brünner, B., Ebner, M. (2025) Selbstlernphasen mit KI Chatbots – kann das gelingen? fnma magazin 01/2025. S. 11-13. https://www.fnma.at/content/download/3179/20735?version=3

[publication] Dritter OER-Impact Report veröffentlicht #tugraz #OER

Der mittlerweile schon dritte OER-Impact-Report der TU Graz wurde veröffentlicht und zeigt die Verbreitung von OER:

Der dritte OER-Bericht der TU Graz gibt einen Überblick über die Entwicklungen im Bereich Offene Bildungsressourcen (OER) im Zeitraum 10/2023 bis 09/2024. Die TU Graz baut ihre Aktivitäten in diesem Bereich weiter aus und nimmt sowohl national als auch international eine Vorreiterrolle ein. Ein besonderer Fokus liegt auf quantitativen Entwicklungen im OER-Bereich, z.B. zur Entwicklung von Weiterbildungsangeboten, des OER-Repositorium oder auch der Entwicklung der nationalen MOOC-Plattform iMooX.at die von der TU Graz betrieben wird. Zudem wird von Befragungen von OER-Lehrenden an der TU Graz berichtet und Auswertungen einer Befragung von Studienanfänger:innen zu OER und Open Source präsentiert. Im internationalen Kontext engagiert sich die TU Graz in der europäischen Universitätsallianz Unite!, in deren Rahmen unter anderem der multilinguale MOOC „Unite! OER Courses“ entwickelt wurde. Zusätzlich wurde eine internationale Lehrveranstaltung zu OER konzipiert. 

Der Bericht kann direkt hier im Repository abgerufen werden oder man findet ihn auch auf unserer Webseite zusammen mit den beiden voran gegangenen.

Welcome Days der TU Graz 2022 #welcome #tugraz

Wir freuen uns, dass wir auch heuer unsere neuen Studierenden an der TU Graz begrüßen dürfen. Dies machen wir mittlerweile traditionell mit den Welcome Days, die heuer am 29. und 30. September 2022 stattfinden. Wiederum ist es gelungen ein umfangreiches Programm auf die Beine zu stellen, mit nur einem Ziel: Den Studienstart an der Technischen Universtität so angenehm wie nur möglich zu gestalten.

Hier gibt es alle Informationen über diese beiden Tage: [Welcome Days TU Graz]

[app] TU Graz Search #android #app #development

Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde die Android App „TU Graz Search“ überarbeitet bzw. eigentlich neu programmiert. Sie steht ab sofort zum Download bereit:

TU Graz Search App

TU Graz Search enables you to quickly search and find the most important information at Graz University of Technology. This search app includes the following categories:

• people,
• lecture halls and rooms,
• departments and service units,
• lectures,
• exams,
• research publications,
• library catalogue,
• events,
• news (RSS feeds), and
• web-sites.

Moreover, it is possible to add people to your contacts on you Android device or to contact them directly.

This app requires a connection to the Internet.

Google Play Store

[Download TU Graz Search App – Android]

[video] Flipped Classroom „Electronic Circuit Design“ #tugraz #invertedclassroom #trailer

Die TU Graz greift im Bereich der Fakultät Elektrotechnik auch auf das didaktische Konzept des Flipped Classroom zurück und hat für die Studierenden dieser Lehrveranstaltung auch einen Trailer produziert. Wir hoffen, dass es so einfacher verständlich ist:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[gesucht] Programmierer/in für LMS der TU Graz #job #tugraz

Wir, also die Abteilung Lehr- und Lerntechnologien, suchen gerade Verstärkung im Technik-Team. Wir brauchen nämlich dringend Unterstützung bei der Weiterentwicklung unserer Moodle-Systeme. Wer also Lust hätte bei iMooX & Co technisch mitzuwirken und Bildung zugänglich zu machen ist herzlich eingeladen bis 30.4.2019 sich zu bewerben.

GESUCHT: Programmierer/in zur Weiterentwicklung der Learning-Management-Systeme der TU Graz

Es gibt zwar einen Nachteil, man muss mich – Martin Ebner – als Leiter aushalten, dafür hoffen wir ein tolles Umfeld mit tollen Kolleg/innen bieten zu können. Alle höchst engagiert die Bildung unserer Studierenden und der Gesellschaft aktiv zu unterstützen. Interesse? – dann gibt es hier mehr Details zur Ausschreibung:

[Ausschreibung Programmierer/in LMSe an der TU Graz]

Achja, Graz ist auch eine wunderschöne Stadt 🙂

[poster] iMooX #mooc #OAT18

Im Rahmen der Open Access Tage an der TU Graz stellten wir am Marketplace auch iMooX vor – hier das Plakat welches wir am Stand verwendet haben:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[imoox] Bildungsinformatik #mekomooc18 #imoox

Es geht nun weiter in Woche 2 des MOOC zu „Medienkompetenz in der Lehre„. Das Thema in dieser Woche ist Medieninformatik, das mir selbst obliegt darzustellen. Ich erkläre im ersten Video vor allem den Begriff der Bildungsinformatik und führe in Bildungstechnologien ein. Danach folgt eine kurze Einführung in Informationssysteme für die Bildung und das große Thema Lernvideos:

Die Einheit Medieninformatik soll digitale Kompetenzen für PädagogInnen primär aus technischer Sicht betrachten und stellt dabei eine erste Einführung in das Teilgebiet der Bildungsinformatik dar. Wobei die technische Sichtweise sich nicht auf die letztendliche tatsächliche Programmierung bezieht, sondern die Werkzeuge, also Tools und webbasierte Informationssysteme, an sich in den Vordergrund stellt, die notwendig sind um einen Unterricht mit digitaler Online-Unterstützung zu ermöglichen.

Hier nun aber das Einführungsvideo in die Bildungsinformatik und den zugehörigen Bildungstechnologien:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer nun mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen – wie immer ist die Anmeldung bzw. der gesamte Kurs kostenfrei: [Link zur Startseite des MOOC]