[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 18 / No.12 #ijet #research

Issue 18(12) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Machine Learning Approach for an Adaptive E-Learning System Based on Kolb Learning Styles
  • Academic Early Warning Model for Students Based on Big Data Analysis
  • Virtual Feedback: Exploring and Analyzing Students’ Acceptance as a Tool for Developing English Language Skills
  • Effectiveness Evaluation of Online Teaching Based on CRITIC-VIKOR Technology
  • Use of a Deep Learning Approach for the Evaluation of Students‘ Online Learning Cognitive Ability
  • Design of IoT Based Remote Renewable Energy Laboratory
  • Comprehensive Evaluation of Online Experimental Teaching Quality in Colleges and Universities Based on Support Vector Machine
  • Collaborative Innovation Ability Cultivation of College Students by Improving Achievement Transformation Efficiency
  • Self-Attention-Based Bi-LSTM Model for Sentiment Analysis on Tweets about Distance Learning in Higher Education
  • Vocabulary Acquisition Through Content and Language Integrated Learning
  • The Impact of Quiz Mode on Students’ Learning Achievement: A Gamified e-Quiz Study
  • Effect of Students Attitude Towards Mathematics on their Mathematical Achievement at Secondary School Level
  • The Effect of Integrating Interactive Simulations on the Development of Students’ Motivation, Engagement, Interaction and School Results
  • Psychological Crisis Prediction of Students Based on Network Behavior by Big Data Mining
  • Going Beyond Language Learning: A Microlearning Instructional Design to Promote EFL Learners’ Collaboration Competency
  • A Rapid Review of Learning using Hologram in Higher Education

[Link to Issue 18/12]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[publication] Erfahrungen bei Studienstart und Aktivitäten der Universitäten zu MOOCs in Österreich #zfhe #mooc #imoox

Zusammen mit meinen Kolleg:innen haben wir einen Beitrag zu „Erfahrungen bei Studienstart und Aktivitäten der Universitäten zu MOOCs in Österreich“ verfasst, der nun im Rahmen der Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1 publiziert wurde:

Zusammenfassung:
Im Beitrag werden die Verbreitung und Nutzung von „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) an österreichischen Hochschulen aus der Perspektive von Studierenden und Universitäten skizziert. Dazu wurden zwei Analysen durchgeführt. (1) Zum einen wurden Studienanfänger:innen der TU Graz zu ihren Erfahrungen mit Online-Kursen befragt (N=1.207). Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zuwachs der Online-Lernvorerfahrungen, insbesondere im Vergleich vor und nach COVID-19. Zum anderen erfolgte (2) eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen aller öffentlichen österreichischen Universitäten. Die Nennung der Begriffe MOOCs bzw. iMooX.at in mehr als der Hälfte der Leistungsvereinbarungen verdeutlicht den zunehmenden Stellenwert von MOOCs.

[Artikel @ Homepage ZFHE]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Mair, B., Nagler, W., Schön, S., Steinkellner, I., Stojevic, I., Lipp, S. (2023) Erfahrungen bei Studienstart und Aktivitäten der Universitäten zu MOOCs in Österreich. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1, S. 111-129

[mooc] Woche 7 im MOOC Societech: Umweltauswirkungen der digitalen Technologie #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der siebten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Umweltauswirkungen der digitalen Technologie“

Diesesmal gibt es englischsprachiges Video mit deutschen Untertitel und auch ohne Sprecherin – schauen wir einmal wie das so wirkt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 18 / No.11 #ijet #research

Issue 18(11) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Knowledge Structure, Characteristics, and Global Research Trends Study of Smart Education Research: Bibliometric Analysis
  • Influence of Blockchain Technology Application in Education on Online Teaching Resources Sharing
  • Open Learning Environment for Multimodal Learning Based on Knowledge Base Technology
  • Design Considerations in Developing an Augmented Reality Learning Environment for Engaging Students in Covariational Reasoning
  • Web Technologies in the Development of Computational Thinking of Students with Mental Disabilities
  • A Novel Method for Constructing Online Learning Paths Based on Cognitive Level Assessment of College Students
  • Proposing a Feature Selection Approach to Predict Learners‘ Performance in Virtual Learning Environments (VLEs)
  • Comparative Analysis of Cross-Cultural Teaching Management in Big Data Environment
  • Social Learning in Disadvantaged Municipalities in Hungary
  • A New Method of Teaching ‘Software Operation’ by a Knowledge Sharing Oriented to Practice Teaching Approach
  • Analysis of Student Performance Applying Data Mining Techniques in a Virtual Learning Environment
  • The Use of Technology in Geography Education Research: A Bibliometric Analysis
  • Comprehensive Evaluation of Experimental Teaching Quality Using AHP-TOPSIS Technique
  • Online Courses in Technology and Engineering: To What Extent Do They Tangibly Enhance Professional Development?
  • The Impact of Mobile Application-Assisted Instruction on Intrinsic Motivation and Sports Nutrition Knowledge: The Case of Blended Learning
  • Exploring the Relationship between Participant Role and Collaborative Quality in Online Collaborative Discussions
  • Student Online Learning Behavior Characteristics Based on Multidimensional Cognitive Model

[Link to Issue 18/11]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[mooc] Woche 7 im Learning Analytics MOOC zu „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre“ #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in der siebten und auch letzten Woche des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre„. Das allerletzte Video stammt auch von uns und soll nochmals den gesamten MOOC zusammenfassen und allgemeine Empfehlungen geben:

Sie haben viel in diesem Online-Kurs gehört bzw. hoffen wir natürlich auch gelernt und sollten nun ausreichend vorbereitet sein, selbst Learning-Analytics-Maßnahmen an Ihrer Bildungsinstitution umzusetzen, zu planen oder bestehende zu verwenden. In diesem nun folgenden, abschließenden Video geben wir nochmals eine kurze – wirklich sehr kurze – Zusammenfassung und versuchen daraus allgemeine Empfehlungen auszusprechen, basierende auf den langjährigen Erfahrungen und auch gewonnenen Projekterkenntnissen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[mooc] Woche 6 im MOOC Societech: Kultur im digitalen Zeitalter: Wandel und Erhalt #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der sechsten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Kultur im digitalen Zeitalter“:

Wir haben wiederum ein neues Tool gewählt und dabei einen – hoffentlich passenden – Stil für das Kulturvideo gefunden. Hier das finale Video, viel Spaß damit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[publication] MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen #mooc #imoox #microcredential #tugraz

Für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1 haben wir einen Beitrag zu „MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen“ verfasst und unsere ersten Erfahrungen über microcredentials.at festgehalten:

Zusammenfassung:
Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der letzten Jahre von MOOCs in Hinblick auf die Entwicklungen im Bereich Microcredentials im Hochschulraum nach. Dabei zeigt sich, wie international die Debatte um „kleine“ Zertifikate der Hochschulen von MOOC-Plattformen dominiert wird, aber es noch nicht viele Beispiele für die Anrechnung der Bescheinigungen an Hochschulen gibt. Die europäische sowie auch österreichische Debatte beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Vergleichbarkeit und Nutzung von Standards, MOOCs werden dabei kaum erwähnt – aber mit dem Rahmenwerk des European MOOC Consortium wird ein interessanter Beitrag zu Debatte geleistet. Schließlich wird die Einführung der ersten österreichischen Microcredentials unter Verwendung von MOOCs durch die TU Graz und deren Nutzung beschrieben

[Artikel @ ZFHE Homepage]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Kreuzer, E., Schön, S., (2023) MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18/1, S. 151-169

[publication] Learning Analytics – Studierende im Fokus #learninganalyticy #zfhe #tugraz

In der Sonderausgabe zu „Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024“ haben wir unser Learning-Analytics-Projekt beschrieben.

Zusammenfassung:
Der Einsatz von Learning Analytics etabliert sich zunehmend an Hochschulen. Im Rahmen eines vom BMBWF kofinanzierten Projekts wurde sowohl auf Ebene der Lehrveranstaltung als auch auf Ebene des Studiums angesetzt. Tools und Qualifizierungsmaßnahmen wurden entwickelt, die Studierende und ihre Interessen ins Zentrum stellen. Das Projekt verfolgt somit einen studierendenzentrierten Ansatz, der Autonomie und Freiwilligkeit der Teilnahme in den Vordergrund rückt. An den drei beteiligten Universitäten wurden Dashboards, wie der Learner’s Corner sowie Begleitmaßnahmen (Mentoring, Tutorials, …) entwickelt und empirisch überprüft. Außerdem wurden ethische und datenschutzrechtliche Richtlinien im Rahmen eines interdisziplinär erarbeiteten Kriterienkatalogs entwickelt.
Im Beitrag wird der Einsatz von Learning-Analytics-Tools auf unterschiedlichen Ebenen (Moodle-Plug-ins, Anwendung zur Visualisierung des Studienfortschritts) anhand von aus dem Projekt ausgewählten Schwerpunkten exemplarisch veranschaulicht und einzelne empirische Ergebnisse werden vorgestellt.

[Artikel @ Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Bartok, L., Donner, M-T., Ebner, M., Gosch, N., Handle-Pfeiffer, D., Hummel, S., Kriegler-Kastelic, G., Leitner, P., Tang, T., Veljanova, H., Winter, C., & Zwiauer, C. (2023). Learning Analytics – Studierende im Fokus. Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 18, 223-250. https://doi.org/10.3217/zfhe-SH-HL/12

[podcast] Biotehanolveredelung und Verfahrenstechnik #telucation #lehre #tugraz #verfahrenstechnik #HigherEducation

Es freut uns, dass wir nun den 16. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Georg Rudelstorfer über die seine Lehrerfahrungen an der TU Graz:

Georg Rudelstorfer, Endnominierter für den Preis für exzellente Lehre, erzählt in diesem Podcast von seiner Lehrveranstaltung Bioethanolveredelung, in der Studierende anhand von Schnapsbrennerei und Bierbrauerei die Prozesse der Verfahrenstechnik kennen lernen und in der Praxis anwenden können. Außerdem spricht er über Herausforderungen in der eigenen Lehre als junger Lehrender kurz nach dem Studium sowie darüber, wie der Stellenwert der Hochschullehre verbessert werden kann. Er gibt auch Einblicke in seine Auslandserfahrungen und Zukunftspläne.

[#16 – Georg Rudelstorfer: Biotehanolveredelung und Verfahrenstechnik]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar: