We are happy to share our slides of our research titled „ROLE OF MOOCS AND IMOOX FOR AUSTRIAN UNIVERSITIES: ANALYSIS OF PERFORMANCE AGREEMENTS AND ACTIVITIES AT IMOOX“ for this year EMOOCs conference in Potsdam:

Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
We are happy to share our slides of our research titled „ROLE OF MOOCS AND IMOOX FOR AUSTRIAN UNIVERSITIES: ANALYSIS OF PERFORMANCE AGREEMENTS AND ACTIVITIES AT IMOOX“ for this year EMOOCs conference in Potsdam:
Für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1 haben wir einen Beitrag zu „MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen“ verfasst und unsere ersten Erfahrungen über microcredentials.at festgehalten:
Zusammenfassung:
Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der letzten Jahre von MOOCs in Hinblick auf die Entwicklungen im Bereich Microcredentials im Hochschulraum nach. Dabei zeigt sich, wie international die Debatte um „kleine“ Zertifikate der Hochschulen von MOOC-Plattformen dominiert wird, aber es noch nicht viele Beispiele für die Anrechnung der Bescheinigungen an Hochschulen gibt. Die europäische sowie auch österreichische Debatte beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Vergleichbarkeit und Nutzung von Standards, MOOCs werden dabei kaum erwähnt – aber mit dem Rahmenwerk des European MOOC Consortium wird ein interessanter Beitrag zu Debatte geleistet. Schließlich wird die Einführung der ersten österreichischen Microcredentials unter Verwendung von MOOCs durch die TU Graz und deren Nutzung beschrieben
[Artikel @ ZFHE Homepage]
[Artikel @ ResearchGate]
Referenz: Ebner, M., Kreuzer, E., Schön, S., (2023) MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18/1, S. 151-169
In der Sonderausgabe zu „Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024“ haben wir unser Learning-Analytics-Projekt beschrieben.
Zusammenfassung:
Der Einsatz von Learning Analytics etabliert sich zunehmend an Hochschulen. Im Rahmen eines vom BMBWF kofinanzierten Projekts wurde sowohl auf Ebene der Lehrveranstaltung als auch auf Ebene des Studiums angesetzt. Tools und Qualifizierungsmaßnahmen wurden entwickelt, die Studierende und ihre Interessen ins Zentrum stellen. Das Projekt verfolgt somit einen studierendenzentrierten Ansatz, der Autonomie und Freiwilligkeit der Teilnahme in den Vordergrund rückt. An den drei beteiligten Universitäten wurden Dashboards, wie der Learner’s Corner sowie Begleitmaßnahmen (Mentoring, Tutorials, …) entwickelt und empirisch überprüft. Außerdem wurden ethische und datenschutzrechtliche Richtlinien im Rahmen eines interdisziplinär erarbeiteten Kriterienkatalogs entwickelt.
Im Beitrag wird der Einsatz von Learning-Analytics-Tools auf unterschiedlichen Ebenen (Moodle-Plug-ins, Anwendung zur Visualisierung des Studienfortschritts) anhand von aus dem Projekt ausgewählten Schwerpunkten exemplarisch veranschaulicht und einzelne empirische Ergebnisse werden vorgestellt.
[Artikel @ Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
[Artikel @ ResearchGate]
Referenz: Bartok, L., Donner, M-T., Ebner, M., Gosch, N., Handle-Pfeiffer, D., Hummel, S., Kriegler-Kastelic, G., Leitner, P., Tang, T., Veljanova, H., Winter, C., & Zwiauer, C. (2023). Learning Analytics – Studierende im Fokus. Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 18, 223-250. https://doi.org/10.3217/zfhe-SH-HL/12
Es freut uns, dass wir nun den 16. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Georg Rudelstorfer über die seine Lehrerfahrungen an der TU Graz:
Georg Rudelstorfer, Endnominierter für den Preis für exzellente Lehre, erzählt in diesem Podcast von seiner Lehrveranstaltung Bioethanolveredelung, in der Studierende anhand von Schnapsbrennerei und Bierbrauerei die Prozesse der Verfahrenstechnik kennen lernen und in der Praxis anwenden können. Außerdem spricht er über Herausforderungen in der eigenen Lehre als junger Lehrender kurz nach dem Studium sowie darüber, wie der Stellenwert der Hochschullehre verbessert werden kann. Er gibt auch Einblicke in seine Auslandserfahrungen und Zukunftspläne.
[#16 – Georg Rudelstorfer: Biotehanolveredelung und Verfahrenstechnik]
Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:
Und wir sind bereits in Woche 5 des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „Peer-Studienberatung„:
In diesem Video wird der lernförderliche Einsatz von Learning Analytics auf Ebene des gesamten Studiums thematisiert. Dabei werden für den Einsatz einer Peer-Studienfortschrittsberatung relevante psychologische Theorien und Konstrukte vorgestellt und die Relevanz einer Verknüpfung von Learning Analytics mit einer persönlichen Beratung erörtert. Es werden auch postulierte Wirkmechanismen erklärt, z.B. wie Studierende unter Einbezug von Learning Analytics in ihrer (intrinsischen) Motivation gefördert, hinsichtlich ihrer Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt und in ihrem selbstregulierten Lernen unterstützt werden können.
Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]
Und wir sind bereits in der dritten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Digitialisierung und Ethik“:
Wir haben uns wieder ein wenig gespielt und hier das finale Video:
Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]
Und wir sind bereits in Woche 4 des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „mediendidaktische Empfehlungen“ und zwar auf mehrenen Ebenen. Ich selbst stelle diese auf Ebene der Lehrveranstaltung einmal dar:
Sie haben nun bereits Vieles gehört, welche Empfehlungen man aus mediendidaktischer Sicht berücksichtigen sollte. In dem folgenden Video werden wir nochmals sehr konkret, indem wir versuchen diese Empfehlungen auszurichten auf das entwickelte Moodle-Plugin den Learners Corner. Es geht dabei nicht darum, wie man das Plugin bedient oder es konkret verwendet im Alltag, sondern vielmehr darum, welche zusätzlichen Überlegungen man anstellen sollte, um den Einsatz erfolgreich gestalten zu können. Diese beziehen sich auf alle Phasen einer Lehrveranstaltung, also was soll man bedenken bei der Planung, bei der Durchführung und beim Abschluss.
Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]
Und wir sind bereits in der dritten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Datenschutz und Datensicherheit„:
Wir haben uns wieder ein wenig gespielt und hier das finale Video:
Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]
Issue 18(10) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).
Table of Contents:
Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .
We did a small contribution to the 4th International Workshop on Human-Centred Learning Analytics (HCLA) co-located with the 13th International Learning Analytics and Knowledge Conference (LAK2023) about our learning analytics efforts at Graz University of Technology. Our publication titled „Shaping learning analytics technology through human- centredness“ is now online availble, too
Abstract:
Learning Analytics (LA) researchers and practitioners are growing interested in applying human-centred design methods and techniques to design LA technology. This approach finds solutions by involving the perspectives of students, teachers, and other educational stakeholders in all process steps. It enables the creation of technology that resonates and is tailored to the end-users needs. The „Learning Analytics-Students in Focus“ project aims to support the learning and teaching process in the higher education context. Our interdisciplinary team focuses on LA technology that facilitates acquiring and developing students‘ self-regulated learning skills, such as goal setting, planning, monitoring progress, and reflecting. We embraced a Human-Centred Learning Analytics (HCLA) approach since the start of our project, and it helped us to understand students‘ points of view and needs and find solutions together. This article summarises the design process of a LA tool named Planner, which aims to support students in planning and monitoring coursework. We share our experience with various methods and techniques applied in our research and present insights about the benefits and limitations of the HCLA approach. Finally, we highlight how the HCLA approach helped to build a LA community at our university and promote trust towards LA.
[full article @ ResearchGate]
[full article @ workshop’s homepage]
Reference: Barreiros, C., Leitner, P., Ebner, M., Linstädt, S. (2023) Shaping learning analytics technology through human- centredness. In: Proceedings of 4th International Workshop on Human-Centred Learning Analytics (HCLA) co-located with the 13th International Learning Analytics and Knowledge Conference (LAK2023), Virtual, March 13, 2023