[master] Development of a WCAG theme for a learning management system #tugraz #research #moodle

Bernhard defended his masterthesis about „Development of a WCAG theme for a learning management system“ successfully and did a great job. Find his find final slides here:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[master] Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android #tugraz #research #chatbot

Mirza defended successfully his master thesis about „Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android“. Find here his final slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Evaluation of Mixed Reality Technologies in Remote Teaching #VirtualReality #tugraz #education

Our chapter for the HCII conference 2022 about „Evaluation of Mixed Reality Technologies in Remote Teaching“ got published.

Abstract:
The trend towards remote teaching is steadily increasing and intensified by the current situation of the global pandemic. This is a particular challenge for subjects with a high practical relevance, such as mining engineering education, as practical experiences and on-site excursions are an integral part of the curriculum. In face-to-face teaching settings, mixed reality technologies are already considered a promising medium for the implementation of e.g., virtual field trips. Based on this, the current study addresses the question to what extent the integration of mixed reality technologies is suitable for remote teaching and which strengths and challenges are perceived by students and teachers. For this purpose, two 60-min remote lectures in the field of mining engineering were conducted, in which the use of mixed reality was tested on the basis of shared 360° experiences and 3D models and evaluated by students and teachers. Results reveal that the use of mixed reality in remote teaching was perceived as useful, enabled a realistic experience and improved students’ understanding of presented theory compared to traditional teaching methods. In this paper, we discuss possible potentials and risks of using mixed reality in remote teaching and derive directions for further research.

[full article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Daling, L.M., Khoadei, S., Kalkofen, D., Thurner, S., Sieger, J., Shepel, T., Abdelrazeq, A., Ebner, Markus, Ebner, Martin & Isenhardt, I (2022). Evaluation of Mixed Reality Technologies in Remote Teaching. In: Zaphiris, P., Ioannou, A. (eds) Learning and Collaboration Technologies. Novel Technological Environments. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13329. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-05675-8_3

[publication] Introduction to ‘The Future of Learning’ #education #book #chapter

I manged the section „Future of Learning“ for the book Learning with Technologies and Technologies in Learning:

This section deals with the “future of learning” and asked for contributions dealing with meta-studies ore forecasts. This is not a simple task because we all know from the pandemic that changes are unpredictable sometimes. Anyway, we are very happy that seven groups of researchers out of more than 23 proposals tried to give us insights to their research. Those 7 publications deal with different topics—meta studies, Social Interaction and communication, Open Educational Resources, Augmented and Virtual Reality.

[chapter @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Rerference: Ebner, M. (2022). Introduction to ‘The Future of Learning’. In: Auer, M.E., Pester, A., May, D. (eds) Learning with Technologies and Technologies in Learning. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 456. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-04286-7_1

[imoox] University all inclusive – Respektvolle Begegnung mit Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen und/oder physischen/psychischen Erkrankungen #mooc #tugraz #inclusion

Einem sehr wichtigen Thema widmet sich der neueste MOOC der TU Graz der soeben online gegangen ist: „University all inclusive – Respektvolle Begegnung mit Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen und/oder physischen/psychischen Erkrankungen

Du möchtest mehr über psychische oder physische Erkrankungen und/oder Behinderungen im Unisetting erfahren und dir einen ersten Überblick darüber verschaffen? Möglicherweise hast du dich schon ein wenig mit der Thematik auseinandergesetzt, dennoch  sind noch viele Fragen offen?
Dieser MOOC (Massive Open Online Course) bietet dir eine gezielte Hilfestellung, damit ein inklusives Miteinander möglich wird. Einige Inhalte sind spezifisch für ein inklusives Unisetting ausgelegt, andere sind ganz allgemein gehalten und richten sich an alle interessierten Personen. Außerdem helfen dir die Inhalte, dich rund um psychische/physische Erkrankungen und/oder Behinderungen mit einigen Grundlagen vertraut zu machen und dich für die Thematik zu sensibilisieren.
Der Kurs wurde von der Servicestelle “Barrierefrei Studieren” initiiert und entstand unter Mitwirkung von Studierenden, Lehrenden sowie Expert*innen zu den jeweiligen Themenbereichen.

Die Anmeldung ist natürlich kostenlos und wir hoffen, dass das Angebot auch nützlich ist: [Anmeldeseite zum kostenlosen Online-Kurs]

[podcast] Ein Streifzug durch die Geschichte der Lehre an der TU Graz #telucation #lehre #tugraz #history #HigherEducation

Es freut uns, dass wir nun den 14. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Bernhard Reissmann über die Geschichte der Lehre an der TU Graz:

Bernhard Reismann vom Archiv der TU Graz erzählt in diesem Podcast von der Geschichte der Lehre an der TU Graz und adressiert unter anderem Themen wie Raumknappheit, Energiekrisen und Lehre zu Pandemiezeiten, die auch jetzt gerade aktuell sind. Bernhard Reismann erzählt außerdem von internationalen Beziehungen und internationalen Studierenden lange vor Zeiten von Erasmus. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Frauen in der Geschichte der TU Graz als Lehrende und Studierende gelegt.

[#14: Bernhard Reismann: ein Streifzug durch die Geschichte der Lehre an der TU Graz]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[publication] OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources #OER #research #OEAA

Our publication about „OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources“ got published.

Abstract:
The purpose of this paper is to provide an overview of approaches to and insights for impact assessment on open educational resources (OER) in higher education and building on this to sketch a framework for university focussed OER impact assessment. The authors describe the literature on impact assessment in the OER context and the existing contributions to OER impact assessment in higher education. Findings of the analysis are that there are few contributions on the effects of OER in general or of specific OER initiatives. Four contributions are presented in more detail. From these examples and the literature analysis, derivations, and challenges for OER impact assessment are drawn, such as the large diversity in OER purposes and the invisibility of the re-usage of OER. The contribution sketches a framework model for describing OER-relevant results, outcomes, and impact, and more specifically demonstrates how this can be done for exemplary OER-related objectives. This contribution is thus of relevance to funding bodies and institutions working in the context of higher education that wish to systematically evaluate and monitor statements about the effectiveness of OER activities according to the UNESCO (2019) OER recommendation.

[article @ journal’s homepage]
[article @ ResearchGate]

Reference: Ebner, Martin, Orr, Dominic and Schön, Sandra. „OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources“ Open Education Studies, vol. 4, no. 1, 2022, pp. 296-309. https://doi.org/10.1515/edu-2022-0018

[microcredential] Power System Protection #mooc #imoox #tugraz

Es freut uns, dass mit dem MOOC zu „Power System Protection“ der nächste Online-Kurs verfügbar ist, der die Basis für ein Microcredential-Angebot der TU Graz ist. Damit können wir auch die gewinnbringende Zusammenarbeit der iMooX-Plattform – und somit OER – mit einem Bildungsangebot der TU Graz zeigen. Das spannende an diesem Angebot ist, dass auch die weitere Betreuungsphase rein virtuell sein wird, ebenso wie die abschließende Leistungsfestellung. Also ein reines virtuelles Microcredential-Angebot 🙂

Der Inhalt des MOOCs ist dabei:

Wegen der enormen Bedeutung der sicheren Versorgung mit elektrischer Energie müssen die elektrischen Systeme für Transport und Verteilung von Energie und Leistung gegen Störungen resilient sein. Dazu geeignete Schutzsysteme erkennen im Falle einer beliebigen Störungsart (Isolationsverlust, Reglerstörungen, Einwirkungen von außen, …) und für jeden möglichen Fehlerort (Leitung, Transformator, Generator, …) diese Störung raschestens und eliminieren sie selektiv.
Ausgehend von der Wahl der erforderlichen und geeigneten technischen Verfahren sind deren funktionsrelevanten Parameter festzulegen, die entsprechenden Schutzeinrichtungen zu definieren, zu parametrieren und schlussendliche zu aktivieren, um die Integrität des Systems sicherstellen.
Hauptinhalt dieses Kurses ist die Einführung in die grundlegenden Schutzphilosophien, die verschiedenen Schutzaufgaben (Kurzschlussschutz, Erdschlussschutz, Systemschutz, …) und die unterschiedlichen schutztechnischen Umsetzungen (Überstromschutz, Distanzschutz, Differentialschutz, …) einschließlich deren Einstellstrategien und Funktionalitätsgrenzen. Dafür werden Basiswissen und Methoden sowie deren Umgang vermittelt, um am Ende des Kurses Kenntnis über die üblichen Konzepte des elektrischen Netz- und Anlagenschutzes und deren Umsetzung zu besitzen.

[Hier geht es um zum Microcredential-Angebot der TU Graz]

[imoox] How to Hackathon #mooc #fnma #fhw

Im Rahmen des Projektes „Hackathon eAccessibility Challenge 2022„, welches wir zusammen mit der FH Wien veranstaltet haben, ist nun ein entsprechender MOOC entstanden für Nachahmer:innen mit dem Titel „How to Hackathon„. Vorweg bedanken wir uns beim Forum Neue Medien in der Lehre Austria für die finanzielle Unterstützung.

Möchtet ihr eine etwas unkonventionelle Lehrveranstaltung durchführen, bei der es um Innovation und Ideenfindung geht? Oder seid ihr auf der Suche nach Lösungen für Herausforderungen an eurer Hochschule oder Firma? Dann ist vielleicht ein Hackathon die richtige Methode dafür.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich kostenfrei und kann jederzeit erfolgen: [Anmeldseite zum MOOC „How to Hackathon„]