[publication] Patterns of quiz attempts in a MOOC. The full-points-pattern and other patterns on the way to a successful MOOC in a lecture setting #tugraz #edil22 #MOOC #imoox #LearningAnalytics

Our research about „Patterns of quiz attempts in a MOOC. The full-points-pattern and other patterns on the way to a successful MOOC in a lecture setting“ was presented at EdMedia + Innovate Learning 2022:

Abstract:
The analysis of learner data in MOOCs provides numerous opportunities to look for patterns that may indicate participants‘ learning strategies. In this article, we investigated how participants in a MOOC (N=1,200), in which they must successfully complete a quiz in each unit, deal with the fact that they can repeat this quiz up to five times. On the one hand, patterns can be identified regarding the success of the quiz attempts: For example, 32.7% of the course participants always repeat the quizzes up to a full score, while about 16.0% of the participants repeat, but only until they pass all quizzes. Regarding the number of attempts, independent of the success, there is only a uniformity in „single attempt“; 12.6% of the participants only take exactly one attempt at each of the quizzes in the MOOC. An analysis of a subgroup of 80 learners which were students of a course where the MOOC was obligatory, shows that the proportion of learners attributed to patterns making more attempts is generally bigger. It can be shown as well that learners who uses several attempts, even after a full score results, tend to get better exam. The article concludes by discussing how these patterns can be interpreted and how they might influence future MOOC developments.

[full article @ conference homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Mair, B., Schön, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Leitner, P., Schlager, A., Teufel, M. & Thurner, S. (2022). Patterns of quiz attempts in a MOOC. The full-points-pattern and other patterns on the way to a successful MOOC in a lecture setting. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1169-1179). New York City, NY, United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 13, 2022 from https://www.learntechlib.org/primary/p/221430/

[book] micro:bit – Das Schulbuch #digitaleGrundbildung

Das „micro:bit – Das Schulbuch“ ist nun in der zweiten Auflage online verfügbar und gründsätzlich auch für den Lehrplan des neuen Unterrichtsfaches „Digitale Grundbildung“ geeignet:

Auf diesem WIKI finden sich Beispiele und weiteres Material zum österreichischen Schulbuch über den BBC micro:bit. Seit September 2022 gibt es eine zweite adaptierte und erweitere Auflage des Buches. Das gedruckte Buch dient dabei als Ideengeber und kann ausreichen, um alle darin vorgestellten Aufgaben zu lösen. Sollten Hinweise, Tipps oder Lösungen zu den Aufgaben gesucht werden, wird man auf dieser Webseite fündig. Die erste Auflage des Buches stellt exemplarisch 22 Projekte vor, in der zweiten Auflage finden sich 39 Beispiele, die in der Sekundarstufe I in einem fächerübergreifenden, projektorientierten Unterricht eingesetzt werden können. Es ist kein reines Informatik- oder „Programmierlernbuch“. Es verwendet den BBC micro:bit als Grundlage für spannende und kreative Projekte. Der notwendige Code kann, wenn man einmal eine Idee für den Algorithmus gefunden hat, ganz einfach direkt im Webbrowser erstellt, getestet und danach bei Bedarf heruntergeladen und auf einem realen micro:bit installiert werden.

Das ganze Buch und das Wiki findet man hier: https://microbit.eeducation.at/wiki/Hauptseite

Weiters gibt es auf iMooX.at auch einen MOOC der Lehrer:innen beim Einsatz unterstützen soll: [Link zum kostenlosen Online-Kurs]

[imoox, gadi] Woche 10: Privatssphäre und Copyright #gadi22 #imoox

GADI21 - Wolfgang Schinagl
Peter Purgathofer

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht leider in die letzte und 10te Woche. Zum Abschluss kommen zwei sehr erfahrene Experten zu Wort: Prof. Peter Purgathofer und Dr. Schinagl.
Sie sind seit Anbeginn des Internets dabei und haben die rasante bisherige Entwicklung auch maßgeblich mitgesteuert. Trotzdem rufen sie auf, den kritischen Blick nicht zu verlieren? Warum? Nun dazu muss man beim MOOC vorbeischauen 🙂 .
Also unbedingt noch mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[mooc] ElectrONiX – Resonance #tugraz #imoox #elektronik

Ein weiter MOOC der Elektronik-Serie startet mit den Namen „ElectrONiX – Resonance„:

In diesem Kurs geht es, wie sein Name schon verrät, um Resonanzen bzw. Schwingungen – wo machen sie Probleme, wo lösen sie welche und wie kann man sie überhaupt messtechnisch erfassen?
Diese Fragen und noch mehr werden in den Themen Labor Basics, Resonanzkreise, Aktive Filter und Passive Filter bearbeitet und geklärt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der MOOC ist wie immer kostenlos: [Kostenlose Anmeldung zum MOOC]

[essay] Digitale Transformation der Hochschullehre #tugraz

Für den digital university hub hab ich einen Artikel zur „Digitalen Transformation der Hochschullehre“ geschrieben, der nun online verfügbar ist. Dabei beziehe ich mich wieder auf das schon vorgestellte 8-Stufen-Modell zur Beurteilung des Fortschrittes der Transformation.

[Link zum Artikel]
[article @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M. (2022) Digitale Transformation der Hochschullehre, digital university hub, October 2022 https://www.digitaluniversityhub.eu/dx-events-news/duh-news/digitale-transformation-in-der-hochschullehre

[imoox, gadi] Woche 9: Artifical Intelligence, Innovation durch IT und Urheberrecht #gadi22 #imoox

Frank Kappe

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neuten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Wolfgang Slany, Frank Kappe und Michael Lanzinger dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Thema von Michael Lanzinger, da das Urheberrecht ja sehr einschränkend ist. Abschließend adressiert Prof. Slany noch ein sehr spannendes Thema und fragt sich wie die Zukunft so ausschauen kann.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[publication] Developing a Professional Profile of a Digital Ethics Officer in an Educational Technology Unit in Higher Education #Learninganalytics #ethics #tugraz #research

Our chapter about „Developing a Professional Profile of a Digital Ethics Officer in an Educational Technology Unit in Higher Education“ is published right now.

Abstract:
The digitalisation of learning, teaching, and study processes has a major impact on possible evaluations and uses of data, for example with regard to individual learning recommendations, prognosis, or assessments. This also gives rise to ethical issues centered around digital teaching and possible challenges of data use. One possible approach to this challenge might be to install a Digital Ethics Officer (DEO), whose future profile this paper outlines for a Educational Technology unit of a Higher Education Institution (HEI). Therefore, an introductory overview of the tasks and roles of Ethics Officers (EO) is given based on the literature. The authors then describe the current ethics program of a university of technology and collect current and potential ethical issues from the field of educational technologies. Based on this, a first professional profile for a DEO at an educational technology unit of a university is described. From the authors’ point of view, the article thus prepares important considerations and steps for the future of this position.

[article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Andrews, D., Leitner, P., Schön, S., Ebner, M. (2022). Developing a Professional Profile of a Digital Ethics Officer in an Educational Technology Unit in Higher Education. In: Zaphiris, P., Ioannou, A. (eds) Learning and Collaboration Technologies. Designing the Learner and Teacher Experience. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13328. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-05657-4_12

[mooc] Woche 5 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ #imoox #digiskill22

Die Woche 5 und damit auch letzte Woche im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ liegt vor uns. Diese Woche geht es abschließend bei unserem Digistammtisch um Problemlösen und Weiterlernen. Viel Spaß mit den Inhalten der letzten Woche und wir hoffen euch wieder bei einem andern MOOC begrüßen zu dürfen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen„]

[gadi, imoox] Woche 8: Technik & Ethik, IT & Gesellschaft und Künstliche Intelligenz #imoox #gadi22

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der achten Woche. Diesesmal ist der Experte Günter Getzinger, sowie die Queer STS Mitglieder Susanne Kink, Thomas Berger und Anita Thaler dran. Und wir konnten auch noch Julia Kloiber gewinnen, die das Thema Künstliche Intelligenz kritisch reflektiert.

Queer-STS_Susanne_Thomas_Anita_GADI-2016

Hr. Getzinger geht der Frage nach, inwieweit das Recht auf die eigenen Daten bestand hat. Danach erfolgt eine spannende Diskussion zu dritt zu IT & Gesellschaft an sich. Wenn dies die Neugier weckt, freut es mich, wenn neue Diskussionbeiträge im Forum erscheinen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]