[lecture] Technology Enhanced Learning – Einheit 2

Die zweite Einheit meines Seminars “Technology Enhanced Learning” befasste sich mit dem Begriff Blended Learning. Nach einer kurzen Input-Phase beschäftigten wir uns intensiv mit der Idee eine bestehende Vorlesung in eine Lehrveranstaltung zu verwandeln, die sowohl Präsenz- als auch Online-Phasen hat. Die Ergebnisse sind durchaus spannend gewesen und wurden gut durch die Plakate abgebildet.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Technology Enhanced Learning Einheit 2

[presentation] Das Lehrbuch als E-Book

Monika König hat Ihre Masterarbeit zum Thema “Das Lehrbuch als E-Book” erfolgreich verteidigt. Hier nun noch die Folien, über die schriftliche Arbeit hatte ich bereits hier geschrieben:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[vodcast] GADI 2013 – mHealth und Open Educational Resources

Die Aufzeichnungen des dritten Einheit aus “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” sind nun online verfügbar:

  • Günter Schreier: “mHealth – wer hat die Gesundheitsversorgung in der Tasche“
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

  • Martin Ebner: “Freie Bildungsmaterialien – wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft von morgen“
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

[publication] Interaction Possibilities in MOOCs – How Do They Actually Happen?

Toegehter with Hanan Khalil we did a first research work about Massive Open Online Courses (shortly MOOCs). The publication titled “Interaction Possibilities in MOOCs – How Do They Actually Happen?” and was accepted for presentation at the 3rd International Conference on Higher Education Development “Future Visions for Higher Education Development” in Mansoura, Egypt. The slides of Hanan’s talk are already here online.
Abstract:

Massive Open Online Courses (MOOCs) are booming. They possibility to study whatever, wherever, and whenever for free is convincing to millions of online learners. A main criterion for the success of learning is interaction and communication as for MOOCs too. But there is little research work to be found according to the ways of MOOC interaction, its usage, and importance so far. This study deals exactly with these topics. The results of this study show that there is a lot of distinct “student to student” interaction using social networks and other Web 2.0 possibilities but very little “student to instructor” interaction. It is a task of the future to strengthen such interaction in order to optimize the learning outcome and community.

Interaction Possibilities in MOOCs – How Do They Actually Happen? by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Khalil, H., Ebner, M. (2013) Interaction Possibilities in MOOCs – How Do They Actually Happen?, International Conference on Higher Education Development, p. 1-24, Mansoura University, Egypt

[presentation] Freie Bildungsressourcen – wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von morgen

Im Rahmen der Edudays 2013 in Krems, werde ich wiederum einen Vortrag zu freie Bildungsressourcen und ihre Notwendigkeit halten. Gleichzeitig auch auf den COER13 hinweisen um möglichst viele am Thema zu interessieren. Hier einmal die Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Achtung, Kamera läuft! Der aufgezeichnete Unterricht – Tipps und Tricks für Podcasts im Lehr- und Lernbetrieb

Für die 45. Ergänzungs-Lieferung des Handbuch E-Learning haben wir einen Artikel zu Podcasts in der Hochschule gemacht. Sämtliche Erfahrungen die wir in all den Jahren gemacht haben, sind hier zusammengefasst und übersichtlich dargestellt.
Zusammenfassung:

Aufzeichnungstätigkeiten von Lehrveranstaltungen können die Lehre und das Lernen in vielfältiger Weise sehr unterstützen. Oft jedoch schrecken Lehrende vor den technischen Herausforderungen zurück. Dabei ist es gerade mit den heutigen Mitteln nahezu kinderleicht geworden, Videos zu produzieren und einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung zu stellen. Dieser Artikel zeigt auf, dass es auch ohne technisches Spezialwissen möglich ist, qualitativ ausreichend hochwertige Aufnahmen im Lehrbetrieb zu ermöglichen. Darüber hinaus stellen wir aber auch Methoden und Praxen vor, die professionelle Aufnahmetätigkeiten im gegebenen Rahmen widerspiegeln. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die jeweiligen didaktischen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Aufnahmemöglichkeiten sowie einzelner Arbeitsschritte. Unsere Botschaft: Aufzeichnen kann jeder! Die Lernenden sind begeistert!

Achtung, Kamera läuft! Der aufgezeichnete Unterricht – Tipps und Tricks für Podcasts im Lehr- und Lernbet… by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Nagler, W., Ebner, M. (2013). Achtung, Kamera läuft! Der aufgezeichnete Unterricht – Tipps und Tricks für Podcasts im Lehr- und Lernbetrieb. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 45. Erg.-Lfg. Jänner 2013. pp 1-25.

[vodcast] GADI 2013 – Computing Surgery und Biomedical Informatics

Die Aufzeichnungen des ersten Einheit aus “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” sind nun online verfügbar:

  • Chip Maguire: “Computing, Imaging, and Orthopedic Surgery“
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

  • Andreas Holzinger: “Biomedical Informatics: Computational Science meets Life Science“
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

[lecture] Technology Enhanced Learning – Einheit 1

So, mein Seminar “Technology Enhanced Learning” geht in die nächste Runde 🙂 . Das Sommersemester 2013 ist angebrochen und wir behandeln in 6 Einheiten wieder verschiedene Themen aus dem Bereich des technologiegestützten Lehrens und Lernens.
Heuer hab ich es einmal umgedreht, wir haben nicht mit der Geschichte angefangen sondern uns gleich einmal mit der Zukunft beschäftigt. Anbei die Inputfolien und ein Foto der Plakate die im Laufe des Seminars entstanden sind:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

TEL_Einheit1

[GADI13] Vorhersagen und Desinformation

[GADI13] Wolfgang SchinaglHermann Maurer - GADI 2013Ich darf morgen, Mittwoch 13.03.2013, wieder zur Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz herzlich begüßen. Der zweite Termin besteht aus folgendenden Vorträgen:

  • Hermann Maurer: “Warum wir Vorhersagen brauchen, diese aber fast unmöglich sind
  • Andreas Holzinger: “Desinformation im Internet

Die Vorträge werden live ab 16.00 Uhr gestreamt – Link zum Streamingserver
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.