[publication] Near Field Communication – Which Potentials Does NFC Bring for Teaching and Learning Materials?

Our publication about „Near Field Communication – Which Potentials Does NFC Bring for Teaching and Learning Materials?“ is part of the new issue of the International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM).
Abstract:

Near Field Communication (NFC) is deemed to be a future technology with a lot of potential in many areas. One of those areas, learning and teaching, will be covered in this article, showing possible usages of NFC with teaching and learning materials. With a lot of new NFC capable devices presented recently, this technology can be utilized in many areas, including the arbitrarily growing field of mobile learning.
Mobile devices, especially smartphones, can help to close the gap between printed media and online media. Several methods, e.g. two-dimensional barcodes, have already been used to connect the digital world with printed media but almost all of them caused inconveniences or difficulties. NFC presents an easy to use way to share and communicate directly between capable devices or tags that can be applied almost anywhere.
In this publication a first insight to the potential of NFC for teaching and learning content is given. A prototype is programmed to allow data transformation between the print media and the smartphone. It can be summarized that NFC will be the logical successor of QR-Codes.

Reference: Maierhuber, M., Ebner, M. (2013) Near Field Communication – Which Potentials Does NFC Bring for Teaching and Learning Materials?. In: International Journal of Interactive Mobile Technologies, Vol. 7, Nr. 4, p. 9-14

[Link to full article]

[lecture] AK Technology Enhanced Learning – Einheit 1

Unglaublich wie die Zeit vergeht, kaum hab ich das Basisseminar abgeschlossen fang ich quasi das nächste an. Also die Fortsetzung bzw. Vertiefung des Themengebietes wird nun zum ersten Mal abgehalten unter den Namen „Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning„.
In der erste Einheit haben wir uns mit innovativem Unterricht beschäftigt und mit welchen Herausforderungen zu rechnen sein wird. Danach haben wir abgeleitet welche L3T-Kapitel Inhalt des Seminars sein sollten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

AK TEL WS 2013/2014

[publication] E-Learning – Alles nur Technologie?

In der neuesten Zeitschrift für Medienpädagogik, kurz merz, hab ich meine derzeitige Sicht bzgl. E-Learning einmal formuliert. Einfach frei von der Leber weg ist das hier entstanden.
Zusammenfassung:

E-Learning ist spätestens seit der Jahrtausendwende in aller Munde. Egal ob in Unternehmen, Universitäten oder Schulen, überall ist man damit konfrontiert, sowohl als Lernender als auch Lehrender. Nun geht es aber dem Bildungsbereich genauso wie anderen Branchen. Die Technologie verbessert sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit und überholt sich ständig selbst. Dem gegenüber steht die Forschung des interdisziplinären Faches und die Praxis, die mehr oder weniger zum Reagieren verdammt ist.
Die Frage die aber bleibt ist, ob die Technologie überhaupt notwendig ist oder diese überhaupt zu einer Weiterentwicklung im Bildungsbereich beitragen kann. Dieser Beitrag soll durchaus kritisch den Einsatz beleuchten und herausarbeiten wo die Mehrwerte liegen. Abschließend wird auch versucht darzustellen was zukünftig von technologiegestützter Lehre zu erwarten ist

E-Learning – Alles nur Technologie by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M. (2013) E-Learning – Alles nur Technologie?, merz – Zeitschrift für Medienpädagogik, 57. Jahrgang, Nr.5, S. 39-44

[vodcast] Freie Bildungsressourcen – wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von morgen

Die Aufzeichnung meines Vortrags an den heurigen EduDays in Krems zum Thema freie Bildungsressourcen ist ab sofort verfügbar. Freue mich wie immer über Rückmeldungen und hier hatte ich bereits die Folien veröffentlicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[presentation] Ist der Touchscreen der Füller von morgen?

Diese Präsentation die ich in ähnlicher Form schon gehalten habe, darf ich heute bei einer Tagung für DirektorInnen in Südtirol (Brixen) halten. Die Folien wurden ein wenig erweitert und auch aktualisiert:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Unter anderem werde ich auch unseren Backchannel ausprobieren.

[iphone] OER Wiki

OER WikiIm Rahmen einer Bachelorarbeit hat Alexander Grabner die iPhone-App OER WIKI programmiert. Die App sucht nach Schlagwörtern in unterschiedlichen Media-Wikis (natürlich in jenen die OER-Materialien bereit stellen) und zeigt die Suchtreffer sowie die vorhandene Lizenz an. Man kann dann die Beiträge bookmarken oder auch teilen. Weiters ist die App um weitere Wikis jederzeit erweiterbar.
Wenn jemand Anregungen zur Erweiterung hat oder auch ein Wiki gern in die Standardliste mitaufnehmen möchte, bitte dies einfach uns mitteilen.

OER Wiki allows You to search multiple Wikis for Information with just one click.
Explore new Open Educational Resources.
Search more than a dozen predefined Wikis simultaneously.
Read great articles with the integrated Reader.
Add new Wikis easily.

Features:

  • Select Wikis,
  • Add Wikis,
  • Bookmarks,
  • Sharing,
  • Random-Articles,
  • Articles-Browsing,
  • License-Guide

[Link im App-Store]

[WindowsPhone] TU Graz search

Windows Mobile App - TU Graz Search
Windows Mobile App – TU Graz Search
Nun es hat etwas gedauert, aber hier ist sie – die erste mobile App für Windows Phone die auf Dienste der TU Graz zurückgreift. Damit können Räume, Lehrende, Telefonnummern und vieles mehr gesucht und auch gefunden werden.

TU Graz Search ermöglicht schnelles Suchen und Finden wichtiger Informationen der Technischen Universität Graz. Die Suche ist in folgenden Kategorien möglich:

  • Personen,
  • Hörsäle und Räume,
  • Institute und Serviceeinrichtungen,
  • Lehrveranstaltungen,
  • Prüfungen,
  • Publikationen,
  • Bibliothekskatalog,
  • Veranstaltungen,
  • Neuigkeiten (RSS-Feeds)
  • Web-Seiten.

Weiters ist es möglich, gefundene Personen zu den Kontakten am Windows Phone-Gerät hinzuzufügen oder sie direkt zu kontaktieren.
Diese App benötigt eine Verbindung zum Internet oder zum Netzwerk der TU Graz.
Ein ähnliches Angebot ist über den Web-Browser unter https://search.tugraz.at/ verfügbar.

[Link zur App]

[publication] Learning Analytics – wie Datenanalyse helfen kann, das Lernen gezielt zu verbessern.

Im Rahmen unserer Bemühungen am Sektor Learning Analytics, ist eine kleiner Beitrag für das E-Learning-Handbuch entstanden. Alle beschriebenen Applikationen können gerne unter https://mathe.tugraz.at verwendet werden.
Zusammenfassung:

Daten, Daten, Daten … entstehen in der heutigen Welt durch das zunehmende Angebot an webbasierten Applikationen. Je mehr sich das Internet öffnet, je mehr Benutzer sich auf einer Plattform anmelden, desto mehr füllen sich die dahinterliegenden Datenbanken. Unter den Schlagwörtern »Big Data« und »Data Mining« versteht man die Analyse dieser Daten, deren Interpretation und einer oft automatisierten benutzerabhängigen Reaktion. Die Tragweite von solchem auf das Lehren und Lernen angewandten Vorgehen ist heute kaum abschätzbar. In diesem Beitrag geben wir mit Beispielen eine Einführung in das Forschungsgebiet Learning Analytics (LA). Die Darstellung soll auch helfen, LA vom konventionellen Bereich Educational Data Mining (EDM) abzugrenzen. Als Beispiele für LA werden Anwendungen zum Erlernen der Arithmetik und zur Analyse von Aktivitäten im Personal-Learning-(PLE)-Bereich der Technischen Universität Graz vorgestellt und es wird dargelegt, wie Lehrpersonen von den Ergebnissen profitieren können. Charakteristisch für diese Anwendungen ist, dass dabei Unmengen von Daten erhoben, gespeichert und analysiert werden, wie das ohne Technikeinsatz nicht möglich wäre. So erkennen wir Chancen für eine wesentliche Qualitätsverbesserung des Lehrens und Lernens durch individuelle, zeitnahe, präzise, aber kompakte Feedbacks für alle an Unterrichtsprozessen Beteiligten. Im Hinblick auf die Forschung zum Lehren und Lernenbetreten wir gerade einen Raum mit nur zu erahnenden Erkenntnismöglichkeiten.

Learning Analytics – wie Datenanalyse helfen kann, das Lernen gezielt zu verbessern. by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M.; Neuhold, B.; Schön, S. (2013) Learning Analytics – wie Datenanalyse helfen kann, das Lernen gezielt zu verbessern. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 48. Erg.-Lfg. Jänner 2013. pp 1-20

[masterthesis] Near Field Communication (NFC) – Potentiale für Lehr- und Lernunterlagen

Martin Maierhuber hat im Rahmen seiner Masterarbeit das Thema Near Field Communication aufgegriffen. Der Prototyp steht hier im Google Play Store zur Verfügung und nun noch seine Folien bei der Defense:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Welcome Days 2013

Welcome Days an der TU Graz 2013
Welcome Days an der TU Graz 2013
Es freut uns, denn bald ist es wieder soweit und wir dürfen am 26.9 und 27.9.2013 alle NeuanfängerInnen an der Technischen Universtität Graz begrüßen. Ich glaub man kann schon sagen, dass es Tradition ist (immerhin ist es bereits die sechste Durchführung), dass wir dafür zwei Tage (die Welcome Days) organisiert haben um einen möglichst reibungslosen Studienanfang zu gewährleisten. Im Endeffekt geht es darum Hürden und Ängste abzubauen und so schnell als möglich ein Teil des Campuslebens zu werden. Das gesammelte Programm und auch die Unterlagen sind wie üblich auf der Homepage zugänglich.
Dann bleibt mir nur mehr übrig, allen bereits jetzt alles Gute zu wünschen. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme und dass ihr auch Teil unserer Universität werden wollt. Viele angenehme Jahre bei uns und vereinzelt werden wir uns ja auch persönlich kennenlernen 🙂 .