[publication] Podcasting for Electrical Power Systems

Our contribution about „Podcasting for Electrical Power Systems“ for this year MIPRO 2012 conference is now online available.
Abstract:

This paper reflects six years of managing (lecture) recording activities at Graz University of Technology (TU Graz) with a special eye on the broad experiences of the Institute of Electrical Power Systems of TU Graz (IFEA) according to podcasting as well as their advantages of using this service. Furthermore the paper analyses the history, development, and management, its increase, aspects of evaluation, and didactics as well as its future trends, facing the challenges of a university wide automated recording system. The paper too presents the latest development of an integrated search functionality offered for each single recording serviced by the Department of Social Learning (DSL) of TU Graz. This is made possible on base of OCR (Optical Character Recognition) recognition of indexed video frames. Podcasting has become an integrated part of teaching activities at IFEA and at TU Graz in general. It will be further enlarged to an automated system providing high quality multimedia lecture recordings.

Podcasting for Electrical Power Systems

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Grigoriadis, Y., Fickert, L., Ebner, M., Schön, M., Nagler, W. (2012) Podcasting for Electrical Power Systems, Conference Proceedings MIPRO 2012, IEEE, p. 1412-1417, ISBN 978-953-233-069-4

[presentation] Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?

Im Rahmen der 10. Koblenzer eLearning Tage 2012, wurde ich eingeladen einen Vortrag über E-Books zu halten. Ich habe mich entschieden ein zuerst die Thematik generell zu beleuchten und versuche danach jene Aspekte aufzugreifen die am meisten vom derzeitigen Wandel betroffen sind. Anhand von L3T und L3T’s Work zeichne ich abschließend das Zukunftsbild.
Hier einmal die Folien:

[podcast] Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Internet ist ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit. Leider klaffen hier Theorie, Gesetz und Praxis doch noch deutlich auseinander. Walther Nagler möchte in seiner Vorlesung wie wir alle Bewusstseinsbildung machen und hat dazu mit Mario Lang geredet. Herausgekommen ist ein spannender und wertvoller Beitrag zum Nachhören 🙂 .

[Presentation] Gedanken zu Learning Analytics

Im Rahmen der OPCO 12 Veranstaltung hat man mich gebeten, den Trend Learning Analytics unter die Lupe zu nehmen. Ich habe bewusst den Titel „Gedanken zu …“ gewählt um auszudrücken, dass ich mir selbst noch unsicher bin wie man den Begriff verorten soll. Nichtsdestotrotz ist Educational Data Mining und die (aus meiner Sicht) Teilmenge Learning Analytics eine Entwicklung die wohl nicht mehr aufzuhalten ist.
Daten, Daten, Daten und deren Interpretation werden uns in Zukunft auch im Lern- und Lehrbereich stark beschäftigen, wiewohl es durchaus auch Gefahren in sich birgt, die in Folie 24 mit dem Informatiker-Sprichwort frei nach Peter Purgathofer zum Ausdruck kommt „Alles was mit Daten passieren kann, wird auch passieren„.
Hier also einmal die Folien, das Liveevent beginnt dann heute hier um 14.00 Uhr.

Gedanken zu Learning Analytics

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[GADI2012] GreenIT und Bitcoin

Die Aufzeichnungen der Vorträge im Rahmen der Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ über GreenIT und Bitcoin sind nun online verfügbar.
Rüdiger Wetzl: “GreenIT + CleanIT oder ökologisch-soziale IT-Nachhaltigkeit von der Wiege bis zur Bahre“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

Inhalt laden

Frank Kappe: “Bitcoin / Hacker-Tool oder Revolution der Finanzwelt?“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Freie Bildungsmaterialien – wesentlicher Bestandteil der Bildungsinstitutionen von morgen

Im Rahmen der „Woche der freien Bildung“ werde ich heute über Open Educational Resources reden und warum diese in Zukunft auch für Universitäten eine tragende Rolle spielen werden.
Der Vortrag wird um 13.30 Uhr live via https://curry.tugraz.at gestreamt – hier bereits einmal die Vortragsfolien:

Freie Bildungsmaterialien – wesentlicher Bestandteil der Bildungseinrichtungen von morgen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[GADI2012] GreenIT und Bitcoins

Der siebente und vorletzte Termin der heurigen Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ an der TU Graz besteht aus folgendenden Vorträgen:

  • Rüdiger Wetzl: „GreenIT + CleanIT oder ökologisch-soziale IT-Nachhaltigkeit von der Wiege bis zur Bahre
  • Frank Kappe: „Bitcoin / Hacker-Tool oder Revolution der Finanzwelt?

Die Vorträge werden live ab 16.00 Uhr gestreamt – Link zum Streamingserver
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.

[publication] It’s Just About Learning the Multiplication Table

At this year LAK 2012 Conference on „Learning Analytics and Knowledge“ we presented our first results of the netidee project „Multiplication Trainer„. Our publication is also online available:
Abstract:

One of the first and basic mathematical knowledge of schoolchildren is the multiplication table. At the age of 8 to 10 eachchild has to learn by training step by step, or more scientifically, by using a behavioristic learning concept. Due to this fact it can be mentioned that we know very well about the pedagogicalapproach, but on the other side there is rather less knowledgeabout the increase of step-by-step knowledge of the schoolchildren.In this publication we present some data documenting thefluctuation in the process of acquiring the multiplication tables.We report the development of an algorithm which is able to adaptthe given tasks out of a given pool to unknown pupils. For this purpose a web-based application for learning the multiplicationtable was developed and then tested by children. Afterwards so-called learning curves of each child were drawn and analyzed bythe research team as well as teachers carrying out interestingoutcomes. Learning itself is maybe not as predictable as we knowfrom pedagogical experiences, it is a very individualized processof the learners themselves.It can be summarized that the algorithm itself as well as thelearning curves are very useful for studying the learning success.Therefore it can be concluded that learning analytics will becomean important step for teachers and learners of tomorrow.

It’s Just About Learning the Multiplication Table

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Schön, M., Ebner, M., Kothmeier, G. (2012) It’s Just About Learning the Multiplication Table, Conferecnce Proceeding of LAK12: 2nd International Conference on Learning Analytics & Knowledge, 29 April – 2 May 2012, Vancouver, BC, Canada

[presentation] Ist E-Learning in der Informationsgesellschaft von heute fast selbstverständlich?

Die Präsentationsfolien zu meinem gestrigen Vortrag in der Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ sind nun online verfügbar:

Ist E-Learning in der Informationsgesellschaft von heute fast selbstverständlich?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[GADI2012] Digital Business und E-Learning

Der sechste Termin der heurigen Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ an der TU Graz besteht aus folgendenden Vorträgen:

  • Andreas Auinger: „Sind die Geschäftsmodelle von Facebook und Co im Digital Business tragfähig?
  • Martin Ebner: „Ist E-Learning in der Informationsgesellschaft von heute fast selbstverständlich?

Die Vorträge werden live ab 16.00 Uhr gestreamt – Link zum Streamingserver
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.