Das Poster zur OER-Konferenz ist nun verfügbar – kurz & bündig stellen wir hier iMooX vor.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Das Poster zur OER-Konferenz ist nun verfügbar – kurz & bündig stellen wir hier iMooX vor.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Im Februar habe ich einen Workshop mit dem provokanten Titel „Wozu OER?“ gehalten. Den Ablauf hatte ich bereits hier veröffentlicht, nun steht auch die Dokumenation online.
[Link zur Dokumentation Open Educational Resources Workshop]
Ich darf heute an der Universität Graz einen Workshop zu Open Educational Resources, kurz OER, für Interessierte geben. Initiiert wird das von der ansässisgen Hochschülerschaft die die Zeichen der Zeit erkannt hat und sich sehr stark dem Thema Open Science widmet, welches natürlich große Berührungspunkte mit OER hat.
Ablauf des Workshops (Dauer 3h inkl. Pause):
Hier gibt es noch den zughörigen Foliensatz:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Es ist soweit, das vom steirischen Zukunfsfond geförderte Projekt iMOOX geht online. Ab sofort kann man sich zu drei MOOC-Kursen einschreiben die im März/April stattfinden werden. Die erste österreichische MOOC-Plattform trägt das Motto „Bildung für alle zugänglich machen“ und sämtliche Inhalte stehen unter einen offenen Creative-Commons-Lizenz, d.h. die Inhalte können auch im eigenen Unterricht eingesetzt werden.
Folgende Kurse werden jetzt im SS angeboten (und wir beginnen im Hintergrund bereits das WS 2014/2015 zu bearbeiten):
Ich halte heute am Zentrum für Weiterbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz einen Vortrag zu „Digitales Lehren und Lernen: Wie verändern Neue Medien den Unterricht?„. Hier sind alle Details und einmal die Folien: