Das nächste Video im Rahmen des L3T-Projekts, diesesmal der Begriff Podcast:
[l3t] Aufzeichnung „Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben?“
Die Aufzeichung des zweiten Online-Talks im Rahmen des L3T-Projektes ist nun online verfügbar. Andrea Back hat im Rahmen ihres Vortrages „Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben?“ einen Einblick in die wissenschaftliche Studie über von der Crowd finanzierte Bücher gegeben. Die Publikation zu ihrem Vortrag findet man hier.
Weitere Details und auch die weiteren Talks gibt es auf der Homepage [Link].
[L3T] Video zu „Der Begriff E-Learning“
Aus gegebenem Anlass haben wir im Rahmen des L3T-Projekts 5 Videos erstellt, die Begriffe aus dem E-Learning erklären. Wir hoffen kurz und prägnant. Hier das erste zu E-Learning:
[video] iPad in School
Bevor ich mich in die Weihnachtsferien verabschiede, möchte ich noch ein kurzes Video vorstellen. Im Rahmen einer Masterarbeit an der TU Graz gab es in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark eine iPad-Versuchsklasse. Unterrichtet wurde das Fach Englisch und wie die Kinder das Gerät im Unterricht verwendet haben, wird hier kurz dargestellt. Detaillierte Informationen findet man auf unserer Homepage https://apps.tugraz.at.
In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern ein gesegntes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Und ab geht es in die Blogpause 🙂 .
[video] 47. Statement zu E-learning
Im Rahmen der 100 Meinungen zu E-Learning von e-teaching.org durfte ich auch mal kurz dazu was sagen – naja, besser ist es nicht geworden:
[video] Sandra, L3T und das 45. Statement zu E-Learning
Im Rahmen der 100 Meinungen zu E-Learning von e-teaching.org hat Sandra ihr Statement, sagen wir in einer etwas anderen Form 🙂 , abgegeben:
[l3t] 1*1 Trainer
Ein weiteres Video für unsere L3T-Reihe: Diesesmal ein Video für einen Antrag zur Optimierung unseres 1*1 Trainer, der über einen intelligenten Algorithmus verfügt. Damit versuchen wir das Erlernen des 1*1 spielerischer und vorallem angepasster zu gestalten. Derzeit ist eine Webversion und iPhone-Version (über die ich bereits hier geschrieben habe) im Einsatz. Die Ergebenisse sind durchaus erstaunlich aus wissenschaftlicher Sicht und wir werden zu gegebener Zeit auch darüber berichten.
Vorab aber einmal der Film in der Hoffnung, dass man den Antrag auch genehmigt:
TheFunTheory – Teil II
Bevor es auf zur diesjährigen GMW-Tagung geht, hier noch schnell ein weiteres Video der FunTheory (das erste hatte ich schon hier mal gepostet)- einfach genial wie man mit einfachen Dingen, Spaß erzeugen kann:
[interview] Mit schwarz-weißen Quadraten auf Kundenfang
futurzone.at hat mich vor kurzem interviewt zum Thema QR-Codes. Blogleser wissen, dass wir das Thema sehr früh aufgegriffen und über die Potentiale nachgedacht haben. Einige wissenschaftliche Untersuchungen später und auch einige Jahre eigentlich stehe ich den 2D-Codes wesentlich nüchterner gegenüber: Ja, sie haben ihr Potential im Marketing Bereich um Poster, Folder ev. auch Zeitschriften kostengünstig die Möglichkeit zu geben, Daten auf das Mobilgerät zu übergeben. Aber ich denke das war es dann auch schon, die Zukunft gehört wohl NFC (Near Field Communication).
Hier also der Artikel zu „Mit schwarz-weißen Quadraten auf Kundenfang“ und abschließend noch unser Video vom November 2008:
[video] iUNIg Konferenz über Open Educational Resources
Die iUNIg Konferenz über Open Educational Resources ist (leider) vorbei, aber es gibt nun einen kurzen Film der einen Eindruck hinterlässt wie interessant es war und wieviel Austausch passierte: