Das nächste Video im Rahmen des L3T-Projekts, diesesmal geht es um den Begriff Distance Education. In wenigen Minuten versuche ich den Begriff abzugrenzen und zu zeigen welche Problematiken damit verbunden sind:
[video] Facebook. Milliardengeschäft Freundschaft
ARD hat eine Dokumentation rund um das Soziale Netzwerk Facebook gemacht:
Für mehr als 800 Millionen Menschen weltweit gehört Facebook zum Alltag dazu – jeder vierte Deutsche ist „drin“. Facebook selbst macht damit geschätzt mehr als vier Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2011. ‚Unsere Mission ist es, aus der Welt einen besseren Ort zu machen, indem wir offener und vernetzter werden‘, so die Vision des 27-jährigen Firmengründers Mark Zuckerberg. Doch hinter dem so nützlich scheinenden sozialen Netzwerk steckt auch der aktuell aggressivste Datensammler im Internet.
Hier gibt es den Beitrag online zum Anschauen: [Link]
[video] Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen?
Eine provokante Fragen – aber ja es gibt Geschäftsmodelle dafür, wie es gehen könnte. Seit Jahren wünschen wir uns mehr Bewegung in dieser Problematik und fragen uns wie lagen wir noch warten müssen?
[video] Personal Learning Environment – TU Graz
Es gibt ein weiteres Video von unserer Personal Learning Environment an der TU Graz, die ja nun schon seit 1,5 Jahren in Betrieb ist [Link zum Start der PLE].
Diesesmal zeigen wir ganz kurz, wie man schnell und einfach Prüfungstermine finden, koordinieren und planen kann. Darüberhinaus ermöglicht das Prüfungsplanerwidget auch, Prüfungen zu bewerten, sodass dies auch bei der Planung berücksichtigt werden kann.
[video] OK Go – Needing/Getting
Unglaublich kreativ, fällt mir dazu nur ein:
[l3t] Video zum Begriff Microlearning
[L3T] L3T’s Talk – Gespräch Nr. 3 mit Peter Baumgartner
Peter Baumgarnter wird am Montag (13.2) um 18.00 Uhr unsere Online-Gesprächsreihe L3T’s Talk fortsetzen mit dem Thema „Persuasive Learning Design – Lerninhalte, die überzeugen„.
Elektronische Lernobjekte richten ihre didaktischen Möglichkeiten nicht immer ausreichend an den individuellen Bedürfnissen, Interessen und Lernmotiven der Lernenden aus. Persuasive (überzeugende) Lerninhalte erfordern ein Learning Design, das aufgrund seiner didaktischen und technischen Vielfalt Einfluss auf das individuelle Interaktions- und Lernverhalten der Lernenden nimmt. Einige grundlegende Designprinzipien persuasiver Systeme hat J.B. Fogg ausgearbeitet ( https://www.bjfogg.com/).
Im Projekt EuroPLOT arbeiten wir daran, diese Prinzipien auf die Didaktik zu übertragen.
Die Teilnahme ist frei und hier gibt es eine detaillierte Beschreibung zur Installation der Software, sowie eine Kurzanleitung.
Es ist zu beachten, dass derzeit nur ein Windows-Client existiert – für alle anderen Endgeräte (MacOS), Tablets (iPad, …) oder Smartphones gibt es einen Webstream.
[L3T] Der Begriff E-Portfolio
[video] Article of Future
Die wissenschaftliche Verlagsgruppe Elsevier arbeitet auch schon länger am wissenschaftlichen Artikel der Zukunft. Anhand eines Videos zeigen sie wo es hin gehen soll – in die vollkommene Datenintegration und die Verknüpfung mit anderen Diensten, sodass die Ergebnisse anschaulicher und greifbarer werden. Es lohnt sich auf Fälle sich von den Prototypen inspirieren zu lassen: