Soll ich das empfehlen ….

oder doch lieber einem System überlassen? Ach was, das Buch „Empfehlungen im Web: Konzepte und Realisierungen“ ist ab sofort erhältlich und sollte gelesen werden, wenn man sich mit Recommendation Systemen beschäftigen will. [Amazon Link].
Warum eigentlich in jeder Gummibärchen Packung die Farbe rot vertreten ist, wird hier gezeigt:

Hier gibt es mehr Details.

[video] Neue Interaktionsformen herausfinden

Der Interface Design und Usability Blog weist uns auf eine sehr interessante Möglichkeit hin, wie man neue (die Betonung liegt auf neue) Interaktionsformen herausfinden kann – Kreativität ist hier ja ohne Ende gefordert und man macht dies mittels dreier Herangehensweisen:

Gesucht wurde die Antwort auf die Frage: Wie kann ich Passanten auf ein Multitouch-Display aufmerksam machen und sie zur Benutzung anregen.

  1. Analogie
    Die Suche nach Vorbildlösungen, die gleiche oder ähnliche Probleme bereits gelöst haben. Diese werden dann auf das neue Problem angewendet.
  2. Provokation
    Die bestehende Situation wird analysiert und dann bewußt verfälscht. Es entstehen unkonventionelle Ideen.
  3. Zufall
    Zufällige Inputs generieren überraschende Ergebnisse zur Lösung des Problems.

Hier gibt es noch einen Weblog zu diesen Techniken.

[video] eBooks – neue Dimensionen auch im Lernbereich

Eine sehr gute Konzeptanalyste wie eBooks in Zukunft unter Verwendung eines iPads ausschauen könnten, zeigt dieses Video. Das Schöne daran ist, dass diese Ideen einerseits weit über das klassische Buch hinausgehen und andererseits auch tatsächlich Mehrwerte bringen können.
Es bedarf nur relativ wenig Phantasie, wie Lehrbücher zukünftig aussehen könnten. Hier also die Konzeptstudie:

(via Read/Write Web)