[mooc] Programmieren mit Java 1 #imoox #computerscience #programming #jku

Die Johannes Kepler Universität Linz geht diese Woche mit dem MOOC „Programmieren mit Java 1“ an den Start und alle sind eingeladen mitzumachen:

Der MOOC „Programmieren mit Java 1“ bietet einen Einstieg in die Programmierung mit der Programmiersprache Java. Java ist in der Industrie weit verbreitet. Dieser Kurs richtet sich daher an alle, die Interesse an einer professionellen Softwareentwicklung haben.
In diesem ersten Kurs werden die grundlegenden Konzepte für eine Programmierung in Java vermittelt. Die Teilnehmer lernen, wie man unterschiedliche Anweisungen, Verzweigungen, Schleifen und Methoden verwendet, um Softwarelösungen zu erstellen. Der Kurs beinhaltet eine Vielzahl von Übungsaufgaben, mit denen die Teilnehmern das Programmieren mit Java praktisch erlernen können. Programmiert wird dabei mit dem frei-verfügbaren Software-Entwicklungssystem Visual Studio Code. Zusätzlich wird ein spezielles Visualisierungswerkzeug verwendet, mit dem die Ausführung von Programmen anschaulich darstellt wird und den Teilnehmern hilft, das Verhalten der Programmen besser zu verstehen.
Zu diesem Kurs gibt es einen Folgekurs „Programmieren mit Java 2“, der auf diesem aufbaut und sich mit weiterführenden Themen befasst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme ist wie immer jederzeit kostenlos möglich: [Anmeldung zum kostenfreien Online-Kurs]

[mooc] Neuer Lehrplan Physik Sekundarstufe I #imoox #lehramt

Ein weiterer spannender MOOC zu „Neuer Lehrplan Physik Sekundarstufe I“ ist auf iMooX.at gestartet. Die PH Wien, Universität Graz und Wien widmen sich diesem Thema in dem Online-Kurs:

In diesem Mooc erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Themen des neuen Lehrplans. Dazu werden Videos, interaktive Übungen und Quizzes angeboten.
Der Mooc richtet sich an Lehrpersonen aller Schularten, die Physik in der Sekundarstufe I nach dem neuen Lehrplan unterrichten werden. Daneben sind auch Studierende des Lehramts Physik in Bachelor und Master sowie Lehrende in der Physikdidaktik herzlich eingeladen, den MOOC zu absolvieren.

Natürlich ist der MOOC frei und kostenlos verfügbar und kann jederzeit besucht werden: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc] Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #LUL23

Es freut mich, dass der MOOC zu Lehren und Lernen mit digitalen Medien II wieder startet. Dieser „zweite“ ist der Aufbaukurs auf den I-Kurs. Wir vertiefen hier die wesentlichen Themen weiter bzw. sprechen noch neue wichtige an.

Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden. Neben Definitionen und Erklärungen werden auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Medien sinnvoll in ihren Unterrichts- und Lehralltag integrieren können. Die Inhalte richten sich speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer sowie alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für den Unterricht erfahren wollen.

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] E-Assessment auf Kurs gebracht #imoox #eassessment #tugraz

Es freut uns, dass wir heute den MOOC zu „E-Assessment auf Kurs gebracht“ starten können. Der MOOC ist nicht nur aufgrund seines Inhaltes spannend, sondern wir haben erstmals ein Erstellungs-Verfahrung mit einer Qualitäts-Schleife durch Expert:innen zur Anwendung gebracht, d.h alle Drehbücher wurden entsprechend begutachtet bevor es in die Videoproduktion ging. Hier aber nun der Inhalt:

Sei es die Absolvierung eines MOOCs, die Theorieprüfung zur Erlangung des Führerscheins, eine Zertifizierungsprüfung als berufliche Qualifikation oder die Aufnahmeprüfung für ein Studium: Elektronische Prüfungen kommen in unzähligen kritischen Bereichen zum Einsatz, um Kenntnisse, Fähigkeiten oder Leistungen festzustellen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass bei der Erstellung von elektronischen Prüfungen (auch E-Assessments genannt) verschiedenste Richtlinien und Qualitätskriterien berücksichtigt werden. In diesem MOOC erlangen Sie die wesentlichen Kompetenzen, um …

  • elektronische Prüfungen strukturiert zu planen und adäquat einzusetzen.
  • gute Praktiken für die Erstellung von Fragen, Problemstellungen sowie Antworten anzuwenden.
  • elektronische Prüfungen in unterschiedlichen Settings abzuwickeln.
  • die Qualität von E-Assessments durch statistische Analysen sicherzustellen

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich kostenlos und richtet sich an Lehrende und Interessierte die E-Assessment in der Praxis erstellen wollen: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[article] The good and the bad of AI in education #AI #education #chatGPT #KI

We just wrote a short article about „The good and the bad of AI in education“ and summarized our work on „Harnessing the power of artificial intelligence and ChatGPT in education – a first rapid literature review“ for Education Technology Insights

You can acess it right here or get the draft version as .pdf as well

Reference: Ebner, M., Schön, S. & Jahic, I. (2023) The good and the bad of AI in education. Educational Technology Insights (online). https://student-engagement.educationtechnologyinsights.com/cxoinsights/the-good-and-the-bad-of-ai-in-education-nid-2451.html [.pdf]

Welcome Days an der TU Graz #welcome #tugraz

Livestream

Ich darf heute – wie schon all die letzten Jahre – unsere neuen Studierenden an der TU Graz bei den Welcome Days wiederum begrüßen. Das mach ich gerne, denn es gibt nichts wichtigeres als einen guten Start.

Welcome Days 2023 für Studienanfängerinnen und -anfänger: Zwei Tage – Alles für den erfolgreichen Start ins Studium. Unter diesem Motto veranstaltet die TU Graz in Zusammenarbeit mit alumniTUGraz 1887 auch 2023 wieder die Welcome Days. Bei den Welcome Days (Einführungstagen) erhalten Studienanfängerinnen und -anfänger innerhalb der ersten Studientage die wichtigsten Informationen für einen erfolgreichen Studienbeginn an der TU Graz und gleichzeitig einen ersten Einblick in die Arbeitswelten der Ingenieurinnen und Ingenieure. 

Wir werden den ersten Tag live aus dem Studio streamen, der zweite Tage wird dann vor Ort stattfinden:

[Link zum Livestream]

Das ganze Programm findet man auf der Webseite (https://welcome.tugraz.at) bzw. im Folder. Auf alle Fälle darf ich aber alle Erstsemestrigen einen guten Start in das Studium wünschen und alles Gute 🙂

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 18 / No.18 #ijet #research

Issue 18(18) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • An Evaluation Framework for Online Courses Based on Sentiment Analysis Using Machine Learning
  • Refining the Process of Credit Transfer of MOOCs with the Utilization of ChatGPT and Blockchain
  • Improving English Listening and Speaking Abilities in Online Interactive Platforms
  • Exploring the Effectiveness of Mobile Learning Technologies in Enhancing Student Engagement and Learning Outcomes
  • Assessment of Biology Teacher Candidates‘ Attitudes and Competencies Toward Virtual Reality Applications
  • Effects of Different Educational Interaction Modes on Students’ Independent Online Learning Ability
  • Analysis and Advice on Employment Forecasts for Graduates Taking into Account the Characteristics of Employment Mobility
  • Mediation Models for Online Learning and Perspectives for Open Innovation: Systematic Review of the Literature
  • Pedagogical Conditions for the Training of Future Teachers Based on Digital Educational Technologies
  • A Research into Factors that Influence College Students‘ Enthusiasm for Learning in an Online Learning Environment
  • Data-Driven Prediction of Students’ Online Learning Needs and Optimization of Knowledge Library Management
  • Teaching Technologies Online: Changes of Experience in Wartime in Ukraine
  • An Adaptive E-Learning Systems Success Model
  • Kosovo Students’ Readiness for Online Learning during the Covid-19 Pandemic
  • Development of a Curriculum Management System for a State University in the Philippines
  • Can AI Function As A New Mode of Sketching
  • About the Role of Digital Technologies for the Personality-oriented Self-development of Students in the Field of Modern Education
  • Analysis of the Sentiment in the Evaluation Texts of University Students by Means of the Concept of Flexible Management

[Link to Issue 18/18]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[publication] Metastandard für den internationalen Austausch von MOOCs – der MOOChub als erster Prototyp #tugraz #moochub #imoox #mooc #zfhe

In der Ausgabe 18/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung haben wir einen Artikel zu „Metastandard für den internationalen Austausch von MOOCs – der MOOChub als erster Prototyp“ und berichten hier einerseits über die Entstehung und die Idee des MOOChub als auch den Quasi-Standard den alle deutschsprachigen MOOC-Plattformen verwenden:

Zusammenfassung:
Der MOOChub ist eine Webseite, die weit über 700 Massive Open Online Courses (MOOCs) aus dem deutschsprachigen Raum von insgesamt neun unterschiedlichen Partner:innen listet. Damit eine solche Seite automatisiert aufgebaut werden kann, ist es notwendig, dass alle Partner:innen die Metadaten der Kurse in gleicher Weise beschreiben und verfügbar machen. Dieser Artikel beschreibt zunächst die Entstehung der Idee eines gemeinsamen Standards und wie dieser im Anschluss entwickelt worden ist. Das Ergebnis ist einerseits ein offen lizenzierter Quasi-Standard, der sich an üblichen Standards orientiert, und ein erster Prototyp, der sogenannte MOOChub, auf dem nun alle Kurse auffindbar und durchsuchbar sind. Abschließend wird über die nächsten möglichen und auch notwendigen Entwicklungen berichtet, die die Schnittstelle weiter optimieren sollen.

[Artikel @ Homepage ZFHE]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Koschutnig-Ebner, M., Rampelt, F., Serth, S., Staubitz, T., van Stetten, A., Max, T., Wittke, A., (2023) Metastandard für den internationalen Austausch von MOOCs – der MOOChub als erster Prototyp. In Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1, S. 17-35

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 18 / No.17 #ijet #research

Issue 18(16) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • The Perception by University Students of the Use of ChatGPT in Education
  • Influencing Factors of the Quality of MOOCs Based on the KANO Model
  • Effectiveness of Online Collaborative Learning in Gamified Environments
  • Teacher Educators’ Attitudes Towards Using Digital Technologies for Learning and Teaching: The Case of Slovenia
  • The Effect of Using iPad Apps in Developing Components of Cooperative Learning Among Students During the COVID-19 Pandemic
  • A New Collaborative Filtering Recommendation Algorithm for Course Resources Based on Language-Scoring Data
  • Influencing Factors of the Blended Teaching Effect of SPOCs
  • Intelligent Content Distribution System: A Machine Learning–Based Teaching Content Customization Method
  • How Did We Deliver Team-Based Learning (TBL) Remotely to Overcome Digital Divide and Internet Access Inequality?
  • Philosophical Background of Computational Thinking
  • Estimating Learning Task Duration
  • Construction and Application of a Complex Network-Based Case Knowledge Base in an Assisted Instruction System
  • The Effect of Strengths/Opportunities and Weaknesses/Challenges on Online Learning during the COVID -19 Pandemic
  • Design of a Machine Learning Model to Predict Student Attrition
  • Blended Learning in Mathematics Teacher Education: A Systematic Review
  • Influences of Anchored Instruction on Fragmented Learning Outcomes of University Students
  • ChatGPT in Ukrainian Education: Problems and Prospects
  • Multi-Level Text Clustering in Subject Knowledge Library and its Visualization

[Link to Issue 18/17]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[publication] Makification – Bridging the Gap between Formal and Maker Education #MakerEducation #making #research

Our publication titled „Makification – Bridging the Gap between Formal and Maker Education“ was presented at EDMedia and Innovative Learning 2023 conference and got published right now.

Abstract: To achieve appropriate education for the future, we propose a gradual process of makification in which characteristic elements of the maker movement are incorporated into formal educational activities. Using the existing literature, we deduce the need for a shift from teacher-centered to student-centered learning while integrating essential 21st century skills into the rigid framework of formal education through makification

[preprint @ ResearchGate]
[publication @ publisher’s homepage]

Reference: Sagbauer, N.N., Pollak, M. & Ebner, M. (2023). Makification – Bridging the Gap between Formal and Maker Education. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 264-271). Vienna, Austria: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 19, 2023 from https://www.learntechlib.org/primary/p/222513/