[Studie] „Distance Learning im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/2″ an österreichischen Hochschulen #fnma

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat eine Studie der Donauuniversität Krems in Zusammenarbeit mit der fnma veröffentlicht. Dabei wurde das Jahr 2020 an österreichischen Hochschulen untersucht:

“Die Studie „Distance Learning an österreichischen Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21“ beschreibt die Entwicklung und Situation an österreichischen öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen anhand der im April 2021 zugänglichen über 250 Publikationen und Berichten. Die Quellen umfassen dabei neben ersten fachwissenschaftlichen, begutachteten Publikationen auch eine Reihe von Lageberichten, Fallstudien und insbesondere die Ergebnisse von institutionellen Umfragen bei Studierenden und Lehrenden. Die Analyse dieser Quellen erfolgte dabei zu den Begriffen rund um Distance Learning und dessen Qualitätsmerkmalen, zu den internationalen Entwicklungen, zur Ausgangslage an Hochschulen1, zu den Phasen und Entwicklungen während des ersten Jahres der COVID-19-Pandemie, zur technischen Ausstattung, zu Assessment und Prüfungen und zur Situation der Studierenden.”

Auszug aus der Studie (S. 8)

Es gibt vor allem auch konkrete Empfehlungen für die Zukunft im Bereich Distance Learning, daher lohnt es sich sicher die Studie näher zu lesen:

[Link zur frei zugänglichen Studie (.pdf)]

[publication] Dezentral bereitstellen – zentral finden. Zur Umsetzung hochschulübergreifender OER-Angebote #oer #oeaa

Im Rahmen der OER-Konferenz gab es noch einen weiteren Beitrag von uns zu “Dezentral bereitstellen – zentral finden. Zur Umsetzung hochschulübergreifender OER-Angebote”. Hier beschreiben wir erstmals die technische Komponente des Projekts im Open Education Austria Projekt.

Abstract:
Um OER nutzen zu können, müssen sie gefunden werden. Dieser Beitrag beschreibt eine Lösung für den österreichischen Hochschulraum durch die Zusammenführung von lokalen Hochschul-OER-Repositorien.

[Beitrag @ ReserachGate]
[Konferenzproceeding]

Referenz: Gröblinger, O., Ganguly, R., Hack, C., Ebner, M., Kopp, M. (2021). Dezentral bereitstellen – zentral finden. Zur Umsetzung hochschulübergreifender OER-Angebote. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 39-44, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 17 / No. 1 #ijet #research

Issue 17(1) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Efficient Data Mining Model for Question Retrieval and Question Analytics using Semantic Web Framework in Smart E-Learning Environment
  • The Impact of Serious Game on the Nursing Students’ Learning, Behavioral Engagement, and Motivation
  • Purpose and Design of a Digital Environment for the Professional Insertion of Students Based on the E-portfolio Approach
  • The Influence of E-learning Behavior on Students’ Learning Performance of Disaster Emergency Knowledge
  • Application of Six Sigma Management-based Teaching Method in Financial Management Course Online Teaching
  • Analysis of Factors Affecting User Willingness to Use Virtual Online Education Platforms
  • Influencing Factors of Accounting Practitioners’ Acceptance of Mobile Learning
  • Research on the Relationship between Learning Engagement and Learning Completion of Online Learning Students
  • Influence of Self-efficacy Improvement on Online Learning Participation
  • Influence of Knowledge Sharing on Students’ Learning Ability under the Background of “5G+AI”
  • Learning Behaviors and Cognitive Participation in Online-Offline Hybrid Learning Environment
  • 3D GIS Interactive Visualization of the Archaeological Sites in Qatar for Research and Learning
  • Influence of Students’ Online Fragmented Learning on Learning Effect: The Mediating Effect of the Internet
  • Research on the Relationship between Self-efficacy and Inquiry Community Model
  • Covid-19: Why Virtual Learning Becomes A Pedagogical Acceptance Model in Africa
  • A POA Theory-based Network Teaching Mode for English Course in Higher Vocational College
  • Influence of Students’ Entrepreneurial Psychological Capital on Entrepreneurial Exploratory Learning under the Background of Extended Reality (XR)
  • The Correlation Between Teachers’ Visual Digital Media Design Ability and Effective Teaching

[Link to Issue 17/1]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[publication] The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology #edil21 #tugraz #research

Our contribuation to this year ED-Media 2021 conference about „The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology“ got published. The slides are already here online.

Abstract:
Starting from the question of whether the students in the different fields of study differ in terms of several variables related to IT and learning with IT, namely their general extent of IT usage, the extent of IT usage for learning, the IT skills of the students, their participation in online courses, if they learned coding basics at school and the extent of IT usage in class at school, a multiple correspondence analysis (MCA) was chosen to find answers. The MCA resulted in four clusters of fields of study. The inclusion of the variables in the biplot shows that for one dimension the IT skills of the students are crucial, and for the second dimension a further variable, the type of school added as supplementary points, explains the differences between subjects. Finally, the article discusses that these insights might change drastically – especially due to the changed conditions of first-year students with regard to their experiences with the use of IT in learning as a result of the school closures during COVID-19 pandemic. The data for this analysis come from the survey of first-year students at Graz University of Technology (TU Graz) in 2020 (N=955) which is subjected to a secondary analysis in this article.

[article @ learntechlib]
[preprint @ ResearchGate]

Refrence: Mair, B., Ebner, M., Nagler, W., Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2021). The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 304-312). United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved August 15, 2021 from https://www.learntechlib.org/primary/p/219673/.

[publication] Learning Analytics – Didaktischer Benefit zur Verbesserung von Lehr-Lernprozessen? Implikationen aus dem Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext #LearningAnalytics

Unser Beitrag zu “Learning Analytics – Didaktischer Benefit zur Verbesserung von Lehr-Lernprozessen? Implikationen aus dem Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext” ist nun in der neuesten Ausgabe der bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online erschienen

Zusammenfassung:
Die Zunahme an digitalen Lernsettings führt zu einer Fülle an verfügbaren Daten zu Lehr- Lernprozessen. Gleichzeitig stellt die Interpretation dieser Daten die Akteurinnen und Akteure vor neue Herausforderungen. Learning Analytics umfassen die Aggregation und Interpretation von Lernendendaten mit dem Ziel, Lehr-Lernprozesse zu verbessern. Im Zentrum dieses Beitrages stehen die Implikationen, welche der Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext mit sich bringt, exemplifiziert anhand der Implementierung in einem konkreten Forschungsprojekt. In einem ersten Schritt erfolgt eine literaturbasierte Aufarbeitung des didaktischen Potenzials aus dem Blickwinkel der Lernenden, Lehrenden sowie des Inhalts und des Learning Designs. Anhand einer qualitativen und quantitativen Begleitforschung eines aktuellen Projektes werden anschließend didaktische Implikationen für den Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext abgeleitet. Deutlich wird, dass das in der Literatur verortete didaktische Potenzial auch in dieser Implementation zutage tritt, jedoch Learning Analytics gleichzeitig auch erhöhte Anforderungen an Lehrende und Lernende stellt.

[full article @ ResearchGate]
[full article @ journal Homepage]

Referenz: Lipp, S./Dreisiebner, G./Leitner, P./Ebner, M./Kopp, M./Stock, M. (2021): Learning Analytics – Didaktischer Benefit zur Verbesserung von Lehr-Lernprozessen? Implikationen aus dem Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 40, 1-31. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe40/lipp_etal_bwpat40.pdf

[CfP] Call GMW Tagung 2022 #gmw22 #call

Ich bin eingeladen worden für die GMW Tagung 2022 (12.-9-14.9.22) ins Programmkomitee zu kommen. Dem bin ich natürlich gerne gefolgt. Jetzt gibt es den Call for Papers:

Mit dem vorliegenden Aufruf laden wir Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen aller Fachdisziplinen dazu ein, Beiträge zu folgenden Themenbereichen vorzuschlagen:

  • Personalisierte Lehrkonzepte, Adaptives Lernen
  • Didaktische Modellierung und Wissensmodellierung
  • Digital Assessment
  • Learning Analytics, Academic Analytics und Educational Data Mining
  • Inklusive und barrierefreie Bildungstechnologien
  • Denkweisen der Informatik, Computational Thinking
  • Reality: Virtual, Augmented und Mixed
  • Open Educational Resources und Practices
  • MOOCs und deren Intergration in die Hochschullehre
  • Quality Online-Learning und Learning Experience Design
  • Hochschulkultur und Organisationsentwicklung im Kontext der Digitalisierung
  • Theoretische Beiträge zur Bildung in der Kultur der Digitalität
  • Datenschutz, Datenethik, Datensouveränität

Den ganzen Call findet man hier. Wichtig ist auch die Deadline für die Einreichung: 31.3.2022 (für Beiträge, alle anderen sind dann hier gelistet)

[mooc] Proaktiv smarte Entscheidungen treffen #mci #imoox

Bereits zu Jahresbeginn 2022 ist der MOOC zu “Proaktiv smarte Entscheidungen treffen” vom MCI gestartet. Also das Datum war wohl sehr bewusst gewählt 🙂

Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung? Sie wollen endlich lernen, wie Sie intelligente Entscheidungen treffen und all Ihre Handlungsoptionen erkennen können? Starten Sie jetzt damit, durch proaktives und smartes Entscheiden Ihres eigenen Glückes Schmied zu werden!
Im Sinne des lebenslangen Lernens richtet sich dieser Kurs an alle wissbegierigen Personen, die sich zum Thema Entscheidungstheorie weiterbilden möchten.  

Hier gibt es auch noch das Teaser-Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos und die Anmeldung jederzeit möglich: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[mooc] Woche 5 & 6 im Maker Education MOOC #imoox

Über den Jahreswechsel wurden die beiden letzten Lektionen des MOOC zu Maker Education veröffentlicht. Lektion 5 beschäftigte sich mit Coding bzw. Programmieren für Alle und in der letzten Lektion haben wir dann die MakerDays der TU Graz vorgestellt:

Die MAKER DAYS for kids sind ein Beispiel für einen temporären Makerspace, auch Pop-up Makerspace, genannt. Dabei handelt es sich um eine offene Werkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren, in der es möglich ist, (digitale) Produkte mit unterschiedlichen (digitalen) Werkzeugen und Materialien zu gestalten und herzustellen.

Dazu gab es natürlich auch Videos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch wenn der MOOC nun schon vorbei ist, mitmachen kann man natürlich noch immer: [Link zur kostenloslosen Anmeldung]

[podcast] Kleingruppen und Digitalisierung in der Grundlagenlehre #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den dritten Podcast unserer Serie “Lehren – Lernen – Lauschen” auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal haben wir Sophie Steger und Paul Baumgartner, Preisträger:innen des Ars Docendi – Staatspreis für exzellente Lehre, gebeten über Neukonzipierung der Grundlagenlehre am Institut für Theorie und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Graz zu sprechen:

Sigrid Weller, Advance Higher Education Torch Bearer, spricht in diesem Podcast über die Interaktion mit Studierenden in der Online-Lehre und ihr Feedbackkonzept für Prüfungen.

[Podcast #3 Kleingruppen und Digitalisierung in der Grundlagenlehre]