Bettina Dimai von der Universität
Ich hoffe, dass die Tonqualität und auch die Präsentationsfolien meine ersten Gehversuche von Wien übertreffen. Über Anmerkungen, Beschwerden usw. freuen wir uns natürlich :-).
Übersicht „blog and podcasts in elearning“
Bei Learning Light habe ich soeben diese Übersicht über Blogs und Podcasts aus dem Bereich eLearning gefunden.
Live von der Learning Community [Klagenfurt]
Bin soeben auf der learning community in
Die bisherigen Erfahrungen sind gut, besonders hervorgestochen hat die gestrige Podiumsdiskussion zum Thema „Was und wie lernen wir, wenn wir online sind?“. Hier möchte ich einen Satz von Prof. Christian Swertz zur Debatte stellen, der auf die Frage wie eine geeignetes Lernmanagement aussehen soll, folgendes antwortete:
„Die Problematik um das Thema Lerntypen ist insofern, schwer zu erfassen, da die Lernenden das Lernen (Anm. mit einer technischen Unterstützung) mitlernen.“
Das ist ein interessanter und guter Anstoß, da es ja die praktische Erfahrung irgendwie zeigt. Jeder spricht davon, dass ein LMS nicht alle Lerntypen anspricht, aber wird nachgefragt merkt man, dass kaum jemand von dem Bestehenden wesentlich abweicht.
MyPictr
Soeben bin ich auf diesen nützlichen Link gestoßen. Mit MyPictr kann man schnell aus einem bestehenden Foto ein Bild für die nötige Anwendung machen.
Slideshare – Web 2.0 Vortrag online
Ich habe nun ein weiteres nützliches Tool entdeckt: Slideshare.
Damit kann man, wie der Name sagt Präsentationen online stellen und zugänglich machen. Selbstverständlich ist eine Kommentarfunktion eingebaut.
Ich habe es auch gleich ausprobiert mit der Web2.0 Präsentation die ich im September in Wien gehalten habe (Workshop HCI&UE). Hier das Ergebnis:
Sorting Out Blogs, Wikis and Newsfeeds
Unter diesem Titel hat die Pennstate University eine Kurzübersicht über die Begriffe Blog, Wiki, Newsfeed und PodCast erstellt. Man findet auch ein Kapitel „Educational Uses“ mit Beispielen, welche natürlich für uns sehr interessant sind.
2nd Usability Symposium
findet am Donnerstag den 23.11.2006 von 9-18.00 Uhr im TechGate Vienna statt.
Weitere Info findet man hier.
Ich werde dort mit einem Beitrag vertreten sein „Wikis: Do they need usability engineering?“.
Hier ist das Programm und hier die Anmeldung.
Buchtipp „Web 2.0“ von Tom Alby
Ich habe soeben übers Wochenende dieses Buch gelesen:
Web 2.0 von Tom Alby
Amazon Link
Mein Kurzzusammenfassung ist, dass es auf alle Fälle lesenwert ist, wenn man sich für das Thema interessiert. Es gibt einen ausgezeichneten Überblick über die wichtigesten Anwendungen im Zuge des Web 2.0-Hype. Jeder Einsteiger oder Interessiere wird damit auf alle Fälle informiert. Dem Fortgeschrittenen wird vieles bekannt sein und es mangelt hier etwas an Tiefe, aber ich denke dafür gibt es dann schon andere Literatur.
Mein Lieblingskapitel war natürlich „Web 3.0“, welches mit dem schönen Abschlussstatement über die Bedeutung von Web 2.0 für unsere Gesellschaft endet:
Im Juli 2006 fragte
Stephen Hawking bei Yahoo!Answers, wie die Menschheit die nächsten 100 Jahre überlegen könnte; er selbst wisse die Antwort nicht. Über 25.000 Antworten wurden von anderen Menschen eingereicht.
Im Sinne der kollektiven Intelligenz, bin ich mir sicher, dass die richtige Lösung dabei war :-).
Web 2.0 bei den Deutschen weitgehend unbekannt …
… das lässt natürlich Rückschlüsse auf die österreichische Bevölkerung zu :-). Lt. einer Studie der Agentur ZPR:
Nur 6 % der Befragten gaben an, den Begriff Web 2.0 überhaupt zu kennen
Aus Sicht der Hochschule und damit des eLearning ist aber diese Aussage viel interessanter:
Erwartungsgemäß liegen die Nutzungswerte in der Altersgruppe der 16- bis 20-Jährigen höher: Hier betreiben 14 % ein Weblog, 35 % lesen regelmäßig Weblogs und 42 % sind Mitglied in einer Community
Die Studie schließt daraus, dass es heißt es abzuwarten, ob sich tatsächlich eine Markt für Web 2.0 Anwendungen bildet. Ich würde sagen, dass genau das schon die Bestätigung ist und wir also nahtlos bei unseren bisherigen Aktivitäten weitermachen müssen.
EducationGuardian über ELGG
Wolfgang Greller hat mir diesen Link heute zukommen lassen, wo die EducationGurdian einen Bericht über ELGG das wir als Basis für TUG LearnLand verwenden, erschienen ist.
Elgg is all about a learner-centred, learner-controlled space in which you choose the connections, the resources and the communities you want to participate in“