“CIVILITY ENFORCED” – US-Blogger streiten über Moralkodex

…betitelt orf.at einen Beitrag über Moral und Unmoral und damit freier Meinungsäußerung in öffentlichen Blogs. Web-2.0-Guru Tim O’Reilly hat nun in diesem Zusammenhang Richtlinien für zivilisierten Umgang im Web erstellt.

Markenzeichen eines “höflichen Blogs” ist der Sheriff-Stern mit dem Slogan “Civility Enforced”. Mal sehen, ob sich diese Idee durchsetzt und wo man den “Sheriff” überall findet 😉

CIVILITY ENFORCED

 

Hoher Stellenwert [e-Learning Tag TU Wien]

Der Besuch des 3. e-Learning Tages der TU Wien hat vorallem den hohen Stellenwert, den e-Learning an der TU Wien mitterlweile ausmacht, widergespiegelt. Nicht nur die aktive Teilnahme des Rektors der TU Wien (Keynote) und der Vizerektoren für Lehre und Finanzen, sondern auch “angewandtes e-Learning” während der Veranstaltung (capturing der Voträge, Diskussionen und Praxisbeiträge, Einspielung eines Virtuellen-Interviews aus Hamburg) beeindruckten.

Bei der hervorragend geleiteten Diskussion mit der Fragestellung um leistungsbezogene Mittelvergabe in der Lehre waren sich die Teilnehmer schnell einig, dass eine solche zwar nicht unter allen Umständen jedoch mittelfristig notwendig ist und förderlich auf den Wettbewerb und damit langfristig auf die Qualität der Lehre wirkt. Entscheidendes Kriterium wird sein, Qualitätsmerkmale für die sog. “gute moderne Lehre” zu finden. Eine schwierige, aber nicht unlösbare Herausforderung!

Weblog des ZML/FH Joanneum

Er ist zwar nicht neu, wie man an den ersten Einträgen Anfang November 06 sehen kann, jedoch ist er erst seit kurzem öffentlich: der Weblog des FH Joanneum Graz. Die Mitarbeiter des ZML-Innovative Lernszenarien (des FH Joanneum) führen im Rahmen des Projekts “Virtueller Campus” ein online Tagebuch über ihre eLearning Aktivitäten. Der öffentliche Blog soll vor allem Lehrende an der FH Joanneum und eLearning Interessierte informieren und unterstützen.

Hier gehts zum Blog

Ban on Wikipedia

Um Martins vorigen Beitrag noch schmerzlich zu untermauern…; ich bin über diese Meldung gestolpert:

U.S.senator: It´s time to ban Wikipedia in schools, libraries

Der Kern der Forderung im Detail:

… would require that any school or library that gets federal Internet subsidies would have to block access to interactive Web sites, including social networking sites, and possibly blogs as well. 

Der gesamte Beitrag ist hier nachzulesen.

Podcast Beispiel TU Graz

Um auch wiedermal von unseren Tätigkeiten der AG Vernetztes Lernen der TU Graz zu berichten, stellen wir diesen Podcast online. Der Bereich Podcast wird auch von uns angewandt und im neuen Jahr mit Bestimmheit noch erweitert.

Dieses Beispiel stammt aus der Lehrveranstaltung “Mechanik 1” von em. Univ-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Greimel aus dem Weiterbildungslehrgang “Master of Engineering in Traffic Accident Research” (Institut für Fahrzeugsicherheit), welches dieses Wintersemester erstellt wurde.

Viel Spaß beim beim Konsumieren!

Podcast Umfrage 2 – Die Ergebnisse

Der Kommunikations- und Medienberater Alexander Wunschel hat wie bereits schon vor wenigen Tagen erwähnt eine (2.te) Umfrage zum Thema Podcasts durchgeführt: “Soziodemographische Merkmale und Nutzungsverhalten von Podcast-Hörern deutschsprachiger Podcasts“. Die Ergebnisse sind nun in einer Zusammenfassung online:

Ergebnisse der Podcast-Umfrage

Aus unserer Sicht ist besonders die Tatsache, dass Podcasts im steigenden Ausmaß (um 59% zum Vorjahrswert) als Quelle zur Weiterbildung Verwendung findet (46% der Hörer insgesamt) sehr erfreulich!

Ubiquitous Internet and Future Education

Ich komme gerade von einem TU Graz Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Eduard Babulak, derzeit unterrichtend an der Girne American University in Nordzypern über das spannend klingende Thema “Ubiquitous Internet and Future Education”. Leider konnte ich nur einen Teil des Vortrags miterleben, jedoch reichte es aus, um einen Eindruck seiner Zukunftsvorstellungen mitzunehmen: die drahtlose Vernetzung wird nicht nur massiv zunehmen, sondern auch die meisten Lebensbereich durchdrungen haben. Allerdings zeichnet er dadurch kein negatives Szenario an die Wand, sondern spricht von einer Future Knowledge Based Society und dem Human Centric Computing bei dem die Vorteile auch für den Bildungssektor überwiegen.

In Zuge des Vortrags bin ich auch auf interessante Konferenz-Links gestoßen:

Vorausschau Podcast-Umfrage 2

Eine Podcast-Umfrage (12.07.-31.08.2006) aus Deutschland ist mir über den Bildschirm gerutscht; allerdings sind die Ergebnisse dieser Umfrage noch nicht online. Da es sich um die zweite Umfrage handelt, kann ich soz. als Vorgeschmack auf die Ergebnisse der ersten Verweisen, die auch ganz aufschlussreich sind:

Podcast-Umfrage
tellerrand.com

Interessant bzgl. des universitären Einsatzes ist vielleicht das Detail, dass immerhin 29% der Befragten (2344 Teilnehmer) angaben, Podcasts für Weiterbildungszwecke zu verwenden. Bleibt abzuwarten, ob dieser Anteil bei der zweiten Umfrage höher ausgefallen ist …