Der Kurs „Gratis Online Lernen“ geht in Woche 2 #gol15 #imoox

Gratis Onlinen Lernen 2015Der Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ geht schon in die zweite Woche – diesesmal geht es um „Selber lernen„:

Das Lernen in diesem Kurs, dem Online-Kurs „Gratis Online Lernen“, ist eine echte Herausforderung. Schließlich gibt es keine fxe Seminarzeiten oder Mitlerner/innen die einem gegenüber sitzen und mit denen das Lernen Spaß macht. Und weil die Kursteilnahme nichts kostet, ist es ja vielleicht auch viel leichter, einfach aufzuhören mit dem Kurs, da man ja nichts verliert. Wir möchten Ihnen aber möglichst viel Handwerkszeug mitgeben, dass Ihnen das Selbstlernen gut gelingt – oder dass Sie erkennen, wenn es vielleicht besser ist, dass Sie sich zusätzliche Unterstützung holen.

Interesse mitzumachen? Das geht jederzeit, einfach auf iMOOX registrieren und hier anmelden – viel Spaß allen.

[presentation] Freie Bildungsressourcen – wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen #OER #iMOOX #L3T

Ich darf bzw. durfte heute an der Jahrestagung der Referenzschulen für Medienbildung in Dillingen einen Vortrag rund um freie Bildungsressourcen halten. Dabei habe ich 5 Thesen aufgestellt und auch die Herausforderungen herausgearbeitet. Als Beispiel habe ich unserer Projekte L3T und iMOOX angeführt und abschließend noch auf die IST-Analyse zu freien Bildungsmaterialien verwiesen. Hier die Folien des Vortrages:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[imoox] Der Online-Kurs zum Making mit Kindern im Radio! #orf #making #digitalleben #imoox

Franz Zeller und die Reihe „Digital Leben“ beim ORF interessiert alle digitalen und technologischen Aspekten des Lebens. Toll, dass dazu auch der kostenlose Online-Kurs „Making mit Kindern“ gehört und dieser gestern in der Sendung vorgestellt wurde. Zum Nachlesen und Nachhören (zumindest einige Tage) steht das ganze auf den ORF-Seiten. Und zur Anmeldung zum Kurs geht es bitte hier: Hier entlang

(C) ORF Digitales Leben
(C) ORF Digitales Leben

[app] Divisionstrainer #App #LearningAnalytics

DivisionstrainerDer Divisionstrainer ist nun online, wie ich hier berichtet habe. Nun haben wir bereits eine iOS-App entwickelt die einerseits einen Trainingsmodus und andererseits eben den Übungsmodus implementiert hat.

The Online-System generates some Division questions with increasing difficulty levels. You can see your calculation and errors immediately after entering the solution. As a result, you are able to analyze your errors and improve your division skills.
If you play in online mode, you need an account from the learning lab of the TU Graz.

Um den Übungsmodus spielen zu können ist eine Registration bei https://schule.learninglab.tugraz.at notwendig.

[Link zur App]

[book] Immersive Education

Immersive EducationOur book of extended publications about „Immersive Education“ got published. Enjoy 11 interesting research publications in this research field.
Abstract:

This book constitutes the refereed proceedings of the 4th European Immersive Education Summit, EiED 2014, held in Vienna, Austria, in November 2014.
The 11 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 30 submissions. The papers are organized in topical sections on innovation and technological advancements in e-learning; immersive and emerging technologies for cultural and digital heritage.

[Table of Content]
[Link to the Springer book]

Reference:
Ebner, M., Erenli, K., Malaka, R., Pirker, J., Walsh, A. (2015) Immersive Education. Springer. Series: Communications in Computer and Information Science 486

[publication] Papier, Schere und Laptop – Maker Days für Kinder #makerdays

Ein Kurzbericht zu den Makerdays im April ist nun im OCG-Journal erschienen mit dem klingenden Titel „Papier, Schere und Laptop – Maker Days für Kinder„.
Zusammenfassung:

Die Veranstaltung „Maker Days for Kids“ war eine viertägige, offene, kreative und digitale Werkstatt für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren. 160 jungen TagesbesucherInnen standen dabei Materialien und Werkzeuge zur freien Verfügung. (Peer-)TutorInnen, Challenges, kurze Workshops und Selbstlernmaterialien unterstützten dabei das freie digitale Tüfteln und kreative Erfinden der TeilnehmerInnen.

[Link zum Volltext]

Zitation: Ebner, M., Schön, S. (2015) Papier, Schere und Laptop – Maker Days für Kinder, OCG Journal 2/2015, S. 29

[workshop] eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule #tugraz #workshop

Ich bin an die RWTH Aachen zu einem Workshop mit dem Thema „eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule“ eingeladen worden. Hier die entsprechenden Vortragsfolien inkl. der erstellten Plakate (als Fotos eingebunden):

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[CfP] Handbook of Research on Digital Tools for Seamless Learning #CfP #elearning #research

Toegehter with my colleague I would like to invite you to write a contribution to our forthcoming book on „Handbook of Research on Digital Tools for Seamless Learning„:

The world is becoming a mobigital virtual space where people can learn and teach digitally anywhere and anytime. Emerging mobile technologies like wearables make the transformation even faster. In other words, more and more education is happening outside from schools or universities through technology. We as educators and scholars should ask especially for technological solutions supporting teaching and learning outside formal institutions. The book intends to offer the readers precise definitions about emerging technologies, with a strong focus on how they are/can be used for education via ground works, field studies and case studies.

If you are interested in it, please go to this website for more details: [Propose a Chapter]
Deadline is 15th of September, if you need more time let me know: [E-Mail]

[software] neolernhilfen #math

neolernhilfenHeute möchte ich auf ein Angebot hinweisen, welches seinesgleichen noch sucht. Bei neolernhilfen gibt es indiviuelle mathematische Übungsbeispiele und Lösungen. Individuell heißt, dass ein intelligenter Algorithmus die Beispiele auf Anfrage generiert und damit auch unendliche viele Beispiele zur Verfügung stehen.

Also die Nachhilfe von morgen hat nicht ein Buch mit Musterlösungen, sondern ein x-beliebiges Beispiel mit entsprechender Lösung 🙂