[workshop] Learning-Management-Systeme und Open Educational Resources #LMS #OER

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich auch heuer das Modul „Learning Managment System und Open Educational Resources“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt (ich habe jene des vorigen Jahres verlinkt, da Sie nahezu identisch sind):


VORMITTAG: Learning-Management-Systeme

  • „LMS“: Learning-Management-Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning-Management-Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


NACHMITTAG: Open Educational Resources

  • „OER“: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden

    Die Übungen können hier abgerufen werden: [Link zur Übungsdatei]


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[publication] Online-Lernangebote in den Lebensalltag integrieren – Brückenbauen bei der Kursplattform imoox.at #imoox

Im Rahmen des gemeinschaftlichen Kompendiums „Lehrende arbeiten mit dem Netz“ haben wir einen Beitrag zu „Online-Lernangebote in den Lebensalltag integrieren – Brückenbauen bei der Kursplattform imoox.at“ beigesteuert. Danke an werdedigital.at für die Organisation.

Auf der Plattform imoox.at werden seit Frühjahr 2015 kostenlose und offen lizenzierte Online-Kurse angeboten. Rund 6.000 Personen haben sich dafür bereits registriert. Die Zielgruppe der Kurse sind dabei Schüler_innen, Student_innen, aber auch Erwachsene unterschiedlichen Alters, die sich weiterbilden möchten …..

[Link to full article]

[Link to the book]

Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2015) Online-Lernangebote in den Lebensalltag integrieren – Brückenbauen bei der Kursplattform imoox.at, In: Lehrende arbeiten mit dem Netz, Publisher: Institut zur Förderung digitaler Mediennutzung – WerdeDigital.at, Editors: Meral Akin-Hecke, David Röthler, Education Group GmbH, Peter Eiselmair, Monika Andraschko, pp.282 – 285

[Job] ProgrammierIn gesucht #tugraz #llt

Diesesmal ein Blogbeitrag in eigener Sache: Wir, also TU Graz Lehr- und Lerntechnologien, suchen eine(n) ProgrammierIn zur Unterstützung im Bereich des Lernmanagementsystem und zwar zum ehestmöglichen Eintritt. Kenntnisse im Bereich Moodle wären wünschenswert 🙂 .

Ende der Bewerbungsfrist ist der 10.1.2016. Mehr Details dazu gibt es hier: [Stellenausschreibung]

Ich freu mich wirklich bei Interesse und gerne kann man mich auch kontaktieren für Rückfragen.

120 Jahre Weltgeschichte auf YouTube

Es sind zwar keine richtigen OERs, aber trotzdem halte ich es für einen Meilenstein für frei zugängliche Bildungsressourcen. The Associated Press und British Movietone haben ihr umfangreiches Videoarchiv auf YouTube gestellt und damit zugänglich gemacht. Spannend was sich hier alles finden lässt und auch welch historische Ereignisse.
So konnte ich mir den Bericht des berühmten WM-Finales zwischen England und Deutschland ansehen mit den noch berühmteren Wembley-Tor 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[imoox] Making mit Kindern: Makey Makey und Co #makids15 #imoox

Foto: Ingrid Reip
Foto: Ingrid Reip
Und schwupps: Die siebte und letzte Einheit startet (leider) beim MOOC „„Making“ – Kreatives digitales Gestalten mit Kindern“ und man kann sich aber nachwievor dafür anmelden 🙂 .

Dieses Mal dreht es sich um alternative Hardware, also um Kits und Tools, die ergänzend zum herkömmlichen Computer oder Laptop oder auch als Ersatz zum Einsatz kommen. Das MaKey-MaKey-Kit haben Sie bereits in der Broschüre der ersten Einheit entdecken können; diesesmal gibt es dazu ein Video und eine Projektbeschreibung für den Musikunterricht von Ingrid Reip und zudem gibt es eine Projektbeschreibung zum Raspberry Pi von Tobias Hübner und weiterführende Links.

Der Kurs ist übrigens auch über das Ende dieser Woche erreichbar: Bis in den Sommer 2016 hinein stehen die Videos, Materialien und Tests auf der Plattform zur Verfügung und können auch noch die Teilnahmebestätigung sowie die Badges erlangt werden – sofern die Tests zu den Einheiten erfolgreich abgelegt wurden.

[webinar] So macht Mathelernen Spaß! #learninglab #tugraz

Im Rahmen eines Webinars habe ich unsere Learning-Analytics-Applikationen vorgestellt. Das Webinar „So macht Mathelernen Spaß!“ steht als Aufzeichnung auch auf YouTube zur Verfügung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[Mehr Informationen rund ums Webinar]

[imoox] Einheit 7 beim kostenlosen Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ #gol15 #imoox

Und schwupps: Seit gestern ist die siebte Einheit des kostenlosen Online-Kurses „Gratis Online Lernen“ freigeschalten. Dabei dreht es sich um das Selbermachen von Lernmaterialien: denn dabei lernt bzw. vertieft man ja bekanntlich auch vieles!

Dies ist das Video zur siebten Einheit, “Und selber machen noch viel mehr”, [cc by] Sandra Schön, Martin Ebner und Roland Radlinger Oktober 2014 | https://imoox.at – damit auch alle, die (bisher) nicht am Kurs beteiligt sind, sehen, was es da so an Materialien gibt. 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[seminar] Der Lernende von heute und morgen #tugraz #research

Im Rahmen eines Lehrgangs an der Medizin Universität Graz bin ich gebeten worden, eine Einführung in technologiegestütztes Lehren und Lernen zu geben. Nachdem diese in zwei Teile geteilt wurde, hab ich mich entschlossen das Thema einmal aus Sicht der Lernenden und einmal aus Sicht der Lehrenden zu betrachten. Diese Folien widmen sich nun dem Lernenden von heute und morgen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Neue Lern- und Arbeitswelten? … oder E-Learning im Jahr 2032 #tugraz

Die Folien zu „Neue Lern- und Arbeitswelten? … oder E-Learning im Jahr 2032“ bei meinem Keynote Vortag bei T-Mobile Austria sind hier online:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden