[presentation] e-Learning at Graz University of Technology

Today I will give a short introduction to our e-Learning activities at Graz University of Technology.

e-Learning at Graz University of Technology

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[video] Wissenschaft 2.0

Die Aufzeichnung meines Vortrages über „Wissenschaft 2.0 / Kollaboration und OER am Beispiel L3T“ für das Seminar „Web 2.0 und die Gesellschaft“ ist nun auch auf Vimeo verfügbar:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenschaft 2.0 from Ilona Buchem on Vimeo.

[publication] First Experiences with OLPC in European Classrooms

Our publication on „First Experiences with OLPC in European Classrooms“ is now online as Draftversion available.
Abstract:

For many years now E-learning researchers have been discussing the use of laptops in educational settings. The One Laptop per Child project, (OLPC project), has been used in developing countries since the year 2002 to avoid the increase of the digital divide between those with ready access to technology and those with limited access. Austria has become one of the first countries in the European Union (EU) to start an OLPC-project of its own. The focus of the project was on the use of digital devices in education at elementary school level. Accompanied by a solid research team, which brought teachers, e-learning experts and a software developer together, a first attempt was established. This article will describe the preliminary work and the first real life setting of this project, concluding with the experiences of the whole research group. It will also summarize a recommendation for the transfer of the project to developing countries.

First Experiences with OLPC in European Classrooms

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Ebner, M., Dorfinger, J. & Neuper, W. (2011). First Experiences With OLPC in European Classrooms. International Journal on E-­Learning, 10(4), 343-­‐364. Chesapeake, VA: AACE.

[iPhone App] iOJS – L3T am iPhone

Die iPhone App iOJS hat ein grafisches Update und weitere kleine Verbesserungen erhalten. Das Ergbnis ist ab sofort im App Store iTunes verfügbar und kann frei heruntergeladen werden. Damit kann man nicht nur L3T am iPhone lesen, sondern auch die Artikel anderen Open Journal Systeme die über das entsprechende Plugin verfügen.

The iOJS app allows the user to store his favorite OJS journals into his iPhone. The user can then browser through all the issues and articles published by the journal, and download the attached files to directly read them on his iPhone.
Furthermore, it is possible to directly send comments on articles to the server, if the user has a valid registration on the OJS server. For this to work, the OJS server has to install the iPhoneGatewayPlugin which is included in the application and doesn’t need any configuration.

Hier kann die App downgeloadet werden [Link] und alle weiteren verfügbaren Apps der TU Graz findet man hier [iTunes Link].

[presentation] Wissenschaft 2.0

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Web 2.0 und Gesellschaft“ an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, gebe ich heute im Rahmen einer Online-Vorlesung einen Einblick in das Thema Wissenschaft 2.0. Der genaue Titel lautet „Wissenschaft 2.0 / Kollaboration und OER am Beispiel von L3T“ und hier sind die zugehörigen Folien:

Wissenschaft 2.0 / Kollaboration und OER am Beispiel von L3T

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner

[netidee] Intelligenter 1×1 Trainer

Mit heutigem Datum startet unser Netidee-ProjektIntelligenter 1×1 Trainer„, wovon wir laufend berichten wollen und bald auch eine eigene Homepage anbieten werden.
Projektbeschreibung:

Der „Intelligente 1×1 Trainer für Schulkinder“ soll eines der wesentlichen Unterrichtsziele – das kleine Einmaleins – im Grundschulalter gezielt unterstützen indem er sich an die individuelle Lerngeschwindigkeit der Lernenden anpasst. Das Projekt knüpft an die Vorarbeiten zu einem intelligenten Trainer an und soll frei im Web allen Schulen, Lehrenden und Lernenden frei zur Verfügung stehen. Das Herzstück des Programms ist ein Algorithmus, der den aktuellen Wissenstand der Lernenden erkennt und daraus gezielt Aufgaben ableitet, um das Erlernen des Einmal-Eins zu fördern.
Neben einem Webportal, wird es auch eine iPhone/iPad App geben, sowie eine Applikation für Android basierende Endgeräte. Durch gezielte Maßnahmen (Schulungen, Workshops, Social-Media-Aktivitäten, Öffentlichkeitsarbeit) soll ein direkter Einstieg ermöglicht und forciert werden.

Und hier noch unser kurzer Projektfilm:

[l3t] L3T’s Talk


Es freut uns, dass wir im Rahmen des L3T-Projektes eine neue Aktivität ankündigen können: L3T’s Talk.
Im Rahmen von 6 Online-ExpertInnen Gesprächen wollen wir das Thema „Lehrmaterialien von morgen“ behandeln und uns Anregungen geben lassen, wie eine nächste Ausgabe von L3T aussehen kann.
Die Projekthomepage listet die einzelnen Termine auf zu denen wir namhafte ExpertInnen eingeladen haben, die uns Rede und Antwort stellen werden:

  1. Heinz Wittenbrink: Zeitschriften in der Welt der Apps und Ebooks
  2. Andrea Back: Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben?
  3. Peter Baumgarnter: Persuasive Learning Design – Lerninhalte, die überzeugen
  4. Beat Döbeli: iLegende Wollmilchsau? Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co
  5. Thomas Hess: Ökonomie digitaler Lehrbücher
  6. George Siemens: Open Online Courses

Besonders bedanken wollen wir uns bei der Fa. Visocon, die uns die Software zur Verfügung stellen und uns sehr bei der Umsetzung unterstützen – DANKE hiefür auch von der Community.

[bachelorthesis] Bookmarklets für die PLE und Widgets der PLE

Eine weitere Arbeit von Christof Sternig ist rund um die Personal Leanring Environment der TU Graz entstanden: Bookmarklets für die PLE und Widgets der PLE. Bald wird der praktische Teil allen Angehörigen der TU Graz zur Verfügung stehen, der schriftliche Teil ist online frei zugänglich:
Abstract:

Die Aufgabenstellung der Arbeit teilt sich in zwei Teile. Der erste Teil umfasst die Erstellung eines Bookmarklets, das die Personal Learning Environment transparent über die aktuelle Seite des Browsers legt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Einblenden einzelner Widgets der PLE während des Surfens im Internet. Hierzu werden zwei verschiedene Ansätze erläutert und am Ende ein Prototyp anhand eines Bookmarklets vorgestellt.

Bookmarklets für die PLE und Widgets der PLE

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

[L3T] L3T – Visualisation

Im Rahmen einer Diplomarbeit haben wir folgende Fragen gestellt …

  • Wer ist L3T?
  • Welche E-Learning-Institutionen gibt es im deutschsprachigen Raum?
  • Wie waren die Autorenteams verteilt?
  • Wo wird L3T gelesen?
  • Welche L3T-Kapitel werden gelesen?
  • Wo sind die L3T-Tour-Bücher?

… und mit Hilfe einer auf Geodaten basierenden Visualisation versucht zu lösen: E-Learning D-A-CH/L3T.
Die Community ist aufgerufen uns noch weitere Daten zu schicken um das Bild zu vervollständigen – danke und viel Spaß 🙂 . Ein großes Danke auch an Martin Böckle für seine Ausarbeitung im Rahmen seiner Arbeit.