Nach der Gründung der YouTube Gruppe und dem Aufruf zur Bildersammlung in der gemeinsamen L3T-Flickr Gruppe hat Lambert die Idee geboren, dass wir natürlich auch Texte und Hyperlinks (also relevante Literatur) für das Lehrbuch sammeln müssen.
Er hat dazu auch einen Weblogbeitrag verfasst [Link], wie man dieser Gruppe beitreten kann und auch noch einen kleinen Film zur Verfügung gestellt wo er eine schnelle Einführung gibt – DANKE hierfür und danke auch an alle die mit uns an dieser Gruppe arbeiten werden.
[L3T] GutachterInnen gesucht
Das Projekt L3T (Lehrbuch für Lernen und Lernen mit Technologien) geht in die nächste Runde. Mit Ende dieser Woche endet die Deadline für die Einreichungen der einzelnen Kapitel und diese sollen nun begutachtet werden.
Hierzu suchen wir Personen, die Interesse haben aufgrund ihrer Fachexpertise uns zu unterstützen und sich bereit erklären einzelne Kapitel zu reviewen:
[tool] Memonic
Nun die Idee ist zwar nicht neu, aber nach wie vor erscheint sie mir interessant: Memonic erlaubt die Inhalt von Webseiten und ähnliches einfach zu speichern und so über gefundenes Übersicht zu wahren. Vielleicht schafft ich es ja diesesmal es regelmäßig zu verwenden:
[link] e-Learning Journals
Eine unglaublich lange Liste an einschlägigen Journalen rund um das Thema e-Learning findet man bei e-Taalim:
[video] XBox Natal Projext
Ein sehr interessantes Projekt der Spieleindustrie ist XBox Natal – man spielt einfach durch Gesten und braucht kein Steuergerät mehr. Wenn man sich das durch den Kopf gehen lässt, dann kann dies durchaus auch für die Lehre interessant sein: Was ist wenn man Präsentationen einfach durch Bewegungen steuern bzw. Simulationen und Experimente durchführen könnte um damit den Unterricht erlebbarer und angreifbarer zu machen? Nun ich glaub, da ist viel Potential vorhanden und man sollte diese Gedanken weiterverfolgen. Jetzt aber das Video:
Weiterer Bericht: How I Became An Avatar
[video] e-Learning 2020
Ein weiterer Versuch einer Prognose:
[podcast] u-Learning? Future of Education from a technical perspective
Im Rahmen der 2. Zukunfstwerkstatt des Forum Neue Medien Austria durfte ich das Impulsreferat rund um das Thema „u-Learning? Future of Education from a technical perspective“ halten. Die Folien sind bereits hier veröffentlicht, jetzt folgt noch der VodCast auf iTunesU.
Weiters gibt es hier eine kleine Nachlese der gesamten Veranstaltung.
[video] So funktioniert etherpad ….
[presentation] uLearning? Future of education from a technical perspective
Im Rahmen der 2. Zukunftswerkstätte des Forum Neue Medien Austria halte ich heute diesen Vortrag rund um das Thema uLearning:
[video] Web 2.0 and Digital Natives?
Nun gut, man könnte einwerfen, dass es sich noch nicht wirklich um Digital Natives handelt in dem Kurzfilm, aber dennoch ist es doch beim ersten Ansehen etwas erstaunlich. Meine Erklärung, die wir ja mit Daten belegen können, ist dass es wohl einerseits am Begriff Web 2.0 liegt, der wohl den Jugendlichen nicht so geläufig ist und andererseits daran, dass die Digitalisierung wirklich noch nicht so weit voran geschritten ist, wie mancher vermutet: