Wir haben im Rahmen einer Vorlesung hier an der TU Graz einen ersten großen Feldversuch gestartet, welcher zum Ziel hatte, den Einsatz von Laptops in traditionellen Lehrveranstaltungen auszuloten.
Studierende hatten dabei die Möglichkeit live während des Vortrages die Folien zu kommentieren oder auch einfach Meinungen, URLs und sonstiges online abzulegen. Gleichzeitig konnte der Lehrende auch auf diese Inhalte zugreifen und diese in den Unterricht einbeziehen.
Herausgekommen ist zumindest einmal eine Erfahrung (für Lehrende und Studierende) wie Internet eine Lehrveranstaltung bereichern könnte. Etwa 40 Laptops waren durchschnittlich online und zahlreiche Kommentare zeigen das grundsätzliche Interesse an dieser Form des Unterrichts.
Wie auch immer, was unterm Strich noch bleibt, sind viele offene Fragen und es werden noch einige Versuche mehr nötig sein, um von einem ersten Konzept sprechen zu können. Aber ich denke, es war ein wichtiger Schritt in die Zukunft.
Hier nun ein Kurzvideo, welches das Problem (viele Laptops im Hörsaal, aber nichts wird dafür getan) aufgreift und wie wir es versucht haben zu lösen:
[video] Treibhäuser der Zukunft – Wie in Deutschland Schulen gelingen
Ein sehr interessanter Kurzfilm vom Bildungsjournalisten Reinhard Kahl ist folgendes Video. Im Prinzip stellt es den oftmals geforderten Wechsel von der „Schule fürs Industriezeitalter“ zur „Schule der Kreativitäsentfaltung“. Was mir fehlt, ist wahrscheinlich naheliegend: Technologische Veränderungen oder Einbeziehung von technologieunterstützten Maßnahmen werden nicht erwähnt. Aber ich bin mir sicher, dass dies nicht ausgeklammert werden sollte wenn man über „Treibhäuser der Zukunft“ spricht.
Nun aber das Video:
(via Bildungsserverblog)
[video] Politiker und das Medium Internet
Nun warum soll es Politiker viel anders gehen, als vielen anderen Erwachsenen? Die Technologieentwicklung ist viel schneller, als man es wahrhaben will:
(vielen lieben Dank an Miriam)
SchülerVZ, StudiVZ oder wie auch immer
Hier ein Bericht über SchülerVZ und den Kampf eines Medienpädgogen für mehr Aufklärung:
Ich bin 44 Jahre alt und habe früher noch die Debatte um die Volkszählung miterlebt. Damals wollten eine Reihe von Menschen ihre Daten nicht Preis geben. Jetzt stellen die Leute sie ganz selbstverständlich ins Netz.
Man kann nur beipflichten und nicht aufhören Kinder und Jugendliche über das Medium und seine Wirkungsweise ausreichend zu informieren.
OLPC Austria Initiatve
Vergangenen Donnerstag organisierte die OCG eine Präsentation der OLPC Austria Initiative. OLPC = One Laptop Per Child ist …
… das ambitionierteste Bildungsprojekt der Welt. Der XO Laptop ist ein speziell für Kinder entwickeltes Unterrichtsmittel. … OLPC Austria ist der erste europäische Verein, der die Entwicklung des XO-Laptops unterstützt.
Während des Votrags konnten wir selbst den XO-Laptop ausprobieren. Faszinierend sind nicht nur die intuitive Bedienung sondern dass auch gänzliche neue didaktische Möglichkeiten in Betracht gezogen werden können. Auch in technischer Hinsicht bietet der XO Zukunftsweisendes. So zum Beispiel das bislang einzige Anwendungsfeld eines Netzes auf Basis des mesh-Prinzips. Es lohnt sich auf alle Fälle sich damit näher auseinanderzusetzen!
Vielen Dank an die Initiative OLPC-Austria die es uns erlaubt hat, die Präsentation online zur Verfügung zu stellen. Man kann nur eines empfehlen: ANSCHAUEN. Viel Spaß :-).
OLPC Austria
Über das Projekt „One Laptop Per Child“ hatte ich schon einmal ein YouTube Video gezeigt. Gestern gab es von der OLPC Austria eine Veranstaltung in Graz auf die ich leider zu spät aufmerksam wurde.
Dafür habe ich deren Homepage entdeckt und schmökerte ein wenig darin:
„The mission of this non-profit association is to develop a low-cost laptop—the „$100 Laptop“—a technology that could revolutionize how we educate the world’s children. Our goal is to provide children around the world with new opportunities to explore, experiment, and express themselves.
Why do children in developing nations need laptops? Laptops are both a window and a tool: a window into the world and a tool with which to think. They are a wonderful way for all children to learn learning through independent interaction and exploration.
Ich bin eigentlich sehr interessiert an dieser Entwicklung, weil in Tagen wo wir über m-Learning (mobile Learning) oder u-Learning (ubiquitous Learning) diskutieren ist dieses Gerät auf alle Fälle zu beachten. Angenommen man stattet Volksschulkinder mit diesen Laptops aus, dann bedeutet dies, dass diese Generation von der Pieke auf mit diesen Endgeräten und all den neuen Möglichkeiten umgehen kann. Spannend, denn dies wird meines Erachtens den Unterricht revolutionieren.
Die Wahrheit über Nanotechnologie
… nun Martin, da du ja im fernen Osten warst, wird dir die Wahrheit über Nanotechnologie nicht unbekannt sein. Willkommen daheim!
(auch der Doppelklick funktioniert ;-))
Die Medienrevolution im Netz
Unter diesem Titel gibts auf 3SAT einen zwar nicht ganz neuen aber dafür spannenden ca. halbstündigen Beitrag zum Thema Bloggen, Podcasten und Vodcasten. Der Schwerpunkt liegt hier nicht bei technischen Erklärungen, sondern bei der historischen Entwicklung, den sozialen Komponenten, Auswirkungen und Vorteilen; stellt somit einen erfrischenden Ansatz dar!
Zu Wort kommen auch Größen und Pioniere wie Adam Curry!
also: Zeit nehmen, ansehen! Hier
MobileClassRoom
Meine sehr geschätzten Kollegen (Alexander Nischelwitzer, Andreas Holzinger und Eduard Schittelkopf) hier in Graz beschäftigen sich schon länger mit m-Learning. Was dabei schon herausgekommen ist, zeigt sehr schön dieses Video:
IPhone – Erste Testberichte aus den USA
Der ORF veröffentlichte heute die ersten Testberichte zum iPhone. Getestet haben IT-Experten der „Newsweek“, „Wall Street Journal“, „USA Today“ und „New York Times“. Die Testergebnisse fallen zwar erwartungsgemäß durchwegs positiv aus, Kritikpunkte finden sich jedoch vor allem in der langsamen Datenverbindung und diversen Besonderheiten wie der Tatsache, dass bei der Registrierung auch die Sozialversicherungsnummer bekannt gegeben werden muss (zumindest in den USA).
Hier gehts zum ORF-Artikel.