[mooc, imoox] Woche 6: Medienrecht, Medienwirkung und Mediennutzung #lul22 #imoox

Und schon sind wir in Woche 6 und damit leider auch schon beim Ende des MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“. Abschließend gibt es noch spannende Themen, vor allem im Bereich des Rechts, neben der DSGVO kommt auch noch das Thema OER zur Sprache.

Viel Spaß nochmals mit den Inhalten – hier das Video zur DSGVO und Privatsphäre:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] Atlas of Digital Architecture #imoox #tugraz #architecture

We are very happy, that we can announce a first MOOC in the field of architecture at iMooX.at. The „Atlas of Digital Architecture“ is the third MOOC of our excellence MOOC series at Graz University of Technology:

Digital technology and architecture have become inseparable, with new approaches and methodologies not just affecting the workflows and practice of architects, but shaping the very character of architecture. This MOOC is named after and based on the Atlas of Digital Architecture, a compendious textbook about the myriad ways in which computers are used in architecture today. Through a series of engaging, episodic online lectures and discussions, the MOOC offers an introduction and orientation to the fascinating and fast changing world of digital architecture.
The Atlas of Digital Architecture, the book that this MOOC is based on,  brings together the knowledge of two dozen university professors and lecturers from the German speaking world, many of whom feature in this MOOC, sharing their vast range of expertise. The book was written by London-based writer Sebastian Michael who also acts as the presenter of the course in the videos.
This is the first of five MOOCs that the group is preparing to eventually represent the whole thematic breadth of the book. Each episode provides both a historical perspective and a conceptual outlook to convey a sense of continuity between past, present, and future. Going beyond the confines of the traditional textbook, the Atlas also postulates a theoretical framework for architecture in the 21st century, which is reflected in this MOOC.
The MOOC is mostly in English, though German is spoken in some of the discussions and lectures. Note that subtitles in both English and German are available throughout for all videos.

The MOOC will start on 25th of April 2022 and as usual it is completly free of costs. So we are happy if you join us there: [Register for free right here]

Here you can find a first teaser video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[workpaper] Entwicklungspapier E-Assessment an der TU Graz #eAssessment

Um das Thema E-Assessment an der TU Graz strukturiert zu behandeln, haben wir letztes Jahr einen Bericht verfasst, den wir gerne offen lizenziert zur Verfügung stellen:

Durch die COVID-19-Pandemie und die damit einhergehende Schließung der Universitäten waren ab dem Sommersemester 2020 aber fast alle Lehrenden der TU Graz gezwungen, ihre Prüfungen in den virtuellen Raum zu verlagern. Dieses Entwicklungspapier soll einerseits den Stand der Forschung wiedergeben, andererseits einen Überblick darüber geben, welche Strategien und Tools an anderen (Technischen) Universitäten international bzw. national eingesetzt werden. Außerdem wird aufgezeigt, welche Arten der Leistungsfeststellung bisher schon an der TU Graz eingesetzt werden und welche Tools dafür in Verwendung sind. Abschließend wird auf zu beachtende Kriterien und mögliche Entwicklungen im Bereich von E-Assessment eingegangen.

[Entwicklungspapier @ ResearchGate]
[Entwicklungspapier @ TU Graz]

Zitation: Edelsbrunner, S., Hohla, K., & Ebner, M. (2022). Entwicklungspapier E-Assessment an der TU Graz. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/s2rpc-x5g66

[mooc, imoox] Woche 5: Medieninformatik, Mediendidaktik und Mediennutzung #lul22 #imoox

Und schon sind wir in Woche 5 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche geht es weiter mit einer Einführung in Bildungstechnologien und webbasierte Informationssysteme, über den Einsatz von Learning-Management-Systemen und um Kommunikation & Kollaboration.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier mein Video zu den webbasierten Informationssystemen für Lehren und Lernen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mint, mooc] Mathe-MOOC zu Funktionen Teil 2 #imoox #mathmooc

So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 4 und es geht damit in die zweite Woche rund um das Thema Funktionen.
Auch haben wir wieder interaktive MATLAB-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.

Und natürlich dreht sich auch in Woche 4 alles um die Pizza, diesmal kommen auch Ameisen dazu. Mehr dazu wie immer im Video:

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

[mooc, imoox] Woche 4: Medienrecht, Medienwirkung, Mediennutzung und OER #lul21 #tugraz #imoox

Und wir sind bereits in Woche 4 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir die Themen Medienrecht (insbesondere Urheberrecht), Open Educational Resources und Medienwirkung bzw. -nutzung.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meines Kollegen Michael Lanzinger rund um das Urheberrecht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 17 / No. 5 #ijet #research

Issue 17(5) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • The Effects of Online Role-play Teaching Practice on Learners’ Availability for Resources
  • Smart Model for Classification and Orientation of Learners in a MOOC
  • Design of a Smart MOOC Trust Model: Towards a Dynamic Peer Recommendation to Foster Collaboration and Learner’s Engagement
  • A Quasi-Experimental Evaluation of Teaching Software Testing in Software Quality Assurance Subject during a Post-Graduate Computer Science Course
  • Roman Palace: A Videogame for Foreign-Language Vocabulary Retention
  • Synthesis of Problem-Based Interactive Digital Storytelling Learning Model Under Gamification Environment Promotes Students’ Problem-Solving Skills
  • Analysis and Prediction of the Trend Features for Teaching Development Based on Knowledge Discovery
  • Analysis on College Students’ Extracurricular Learning Interests Based on Their Book Borrowing Behaviours
  • Educational Data Mining for Student Performance Prediction: A Systematic Literature Review (2015-2021)
  • Technocreativity, Social Networks and Entrepreneurship: Diagnostics of Skills in University Students
  • Evaluation of the Information-based Teaching Design Abilities of Educators in Blended Teaching
  • ICT Self-Efficacy and ICT Interest Mediate the Gender Differences in Digital Reading: A Multilevel Serial Mediation Analysis
  • Influence of Learning Engagement on Learning Effect under a Virtual Reality (VR) Environment
  • Using Semantic Patterns in Web Search and Assessment of Professionally Oriented Texts in a Foreign Language for Training Students in Higher Education Institutions of Mineral Resource Profile
  • Generation and Optimization of Teaching Decision Generation Under a Smart Teaching Environment
  • Perceived Efficacy of Google Classroom Usage in Varied English Courses
  • Effectiveness of Augmented Reality-Based Learning Media for Engineering-Physics Teaching

[Link to Issue 17/5]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[publication] Distance Learning 2020 – Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen #nationalerBildungsbericht #tugraz

Auch 2021 durfte ich an der Erstellung des nationalen Bildungsberichts mitwirken. Es war durchaus herausfordender als die letzten Jahre, aufgrund der Umstände. Nun ist aber der gesamte Nationale Bildungsbericht abrufbar und auch unser Kapitel zu „Distance Learning 2020 – Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen„:

Zusammenfassung:
Im Kern steht der menschenzentrierte Blick auf die Frage: „Was braucht es alles, dass Distance Learning gelingen kann, und welche didaktischen, gesellschaftlichen, technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden, um digitale Lehre nachhaltig verankern zu können?“ Der Artikel beantwortet diese Frage aus einer holistischen Perspektive aus Sicht von Schülerinnen/Schülern, Lehrerinnen/Lehrern, Eltern und anderen Stakeholder/innen-Gruppen. Dabei stellt sich die Frage, was vom Distance Learning mitgenommen und gelernt werden kann, das kein Ersatz, sondern eine Erweiterung von Regel- bzw. Präsenzunterricht ist. Im Folgenden wird beschrieben, worauf zu achten ist, wenn Distance Learning als Erweiterung des Regelunterrichts angewandt werden soll, und wir formulieren literatur- und evidenzbasierte Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen.

[full article @ ResearchGate]
[full article @ BMBWF Homepage]

Referenz: Kayali, F., Brandhofer, G., Ebner, M., Luckner, N., Schön, S., Trützsch-Winjen, C., (2021) Distance Learning 2020 – Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen. Nationaler Bildungsbericht, Ausgewählte Entwicklungsfelder (Teil 3), S. 337-373 http://doi.org/10.17888/nbb2021-3-1