[imoox] Zertifizierte MOOC-ErstellerInnen #imoox #tugraz

Nachdem die Nachfrage stark steigend ist und iMooX sich immer mehr Kooperationspartner erfreut, führen wir nun ein weiteres Konzept ein. Damit soll es möglich sein, dass zukünftig auch externe Personen (in unserem Fall die Kooperationspartner) selbst MOOCs auf iMooX erstellen können.
Das Konzept selbst sieht dabei eine Zertifizierung im Form einer Schulung vor, wo alle wesentlichen Punkte zur Erstellung eines MOOCs auf iMooX besprochen werden. Danach gibt es viele kleine Schritte zu beachten, bis der MOOC tatsächlich online ist.

Um das ganze einfacher zu machen, haben wir auch eine MOOC MAP erstellt. Sie wurde dabei als Checkliste gestaltet, wo man alles abhaken kann was bereits erledigt wurde. Damit hoffen wir, dass man einerseits einmal überblicksmäßig erfassen kann, was alles zu einem MOOC hinzugehört (wenn man so will, der Prozess dahinter) und andererseits nichts mehr vergisst in Zukunft 🙂

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Hier werden alle Personen gelistet, die bereits zertifzierte KurserstellerInnen sind.

Wenn Sie auch einen MOOC auf iMooX anbieten wollen, freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme unter imoox@tugraz.at – wir wollen Bildung zugänglich machen und hoffen, dass viele unserem Beispiel folgen wollen.

[presentation] Konzept und Umsetzung für Online-Brückenkurse an Hochschulen #imoox #MINT #tugraz

Thomas Lienhart hat sich im Rahmen seiner Diplomarbeit um die Erstellung der Mathematik-Videos für den MINT-MOOC auf iMooX gekümmert. Dabei war das Thema Erklärvideos im Zentrum. Hier sind seine Ergebnisse:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Inverse Blended Learning in der Weiterbildung für Erwachenenbildner_innen – Eine MOOC-Fallstudie #imoox #ebmooc18 #tugraz

Im Rahmen der Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung haben wir unsere Erfahrungen mit dem Inverse-Blended-Learning-Konzept im ebMOOC festgehalten und auch belegen können. Jetzt ist unser Artikel zu „Inverse Blended Learning in der Weiterbildung für Erwachenenbildner_innen – Eine MOOC-Fallstudie“ erschienen

Zusammenfassung:

Massive Open Online Courses (MOOCs) sind in den letzten Jahren in aller Munde, wenn es darum geht, technologiegestütztes Lernen für große Zielgruppen zu verwirklichen. MOOCs bieten dabei kostenlose Bildung mit offenem Zugang an, sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für spezielle Zielgruppen (z.B. Weiterbildung). Die in den Medien diskutierte Absprungrate (Drop-Out) führte zu einer notwendigen Reflexion über Vor- und Nachteile dieses Verfahrens. Die Autor_innen dieses Beitrags schlagen daher einen neuen pädagogischen Ansatz vor: Der Online-Kurs (MOOC) soll durch Präsenzunterricht ergänzt werden, um den sozialen Prozess des Lernens gezielt zu unterstützen. Während die Anreicherung von Präsenzveranstaltungen mit Online-Anteilen als „Blended Learning“ beschrieben wird, wird die Anreicherung von reinem Online-Lernen durch Präsenzangebote als „Inverse Blended Learning“ bezeichnet. Im Beitrag wird ein MOOC für Erwachsenenbildner_innen, der durch Präsenzangebote erweitert wurde, als Fallstudie vorgestellt. Aus den Daten der Nutzer_innen und ihren Aktivitäten kann mit Hilfe von Verfahren des Learning Analytics Rückschlüsse gezogen werden. Dabei zeigt sich in diesem Beispiel, dass – vermutlich durch das große Angebot und die starke Nutzung von Begleitangeboten zum MOOC – mit 48,2 Prozent eine sehr hohe Zertifizierungsquote (N=3.064 registrierte Nutzer_innen) erreicht werden konnte. Zudem wird eine Verbesserung der Interaktion zwischen den Teilnehmenden auf der MOOC-Plattform als auch in den zugehörigen Diskussionsforen beobachtet.

[Artikel offen zugänglich bei der Homepage der Zeitschrift]

[Artikel bei ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Schön, S., Khalil, M., Ebner, M., Aschemann, B., Frei, W. & Röthler, D. (2018) Inverse Blended Learning in der Weiterbildung für Erwachenenbildner_innen – Eine MOOC-Fallstudie. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 1(2018). S. 23-30 https://doi.org/10.4119/UNIBI/ZHWB-239

[imoox, mooc] Mathe-Fit startet #imoox #tugraz #mathe

Es freut uns, dass mit heute der Mathe-Fit-MOOC auf iMooX startet. Mathe-Fit ist primär für unsere BeginnerInnen an der TU Graz gedacht um sich bereits frühzeitig auf die Mathematik des ersten Semesters vorzubereiten. Nach dem Mathe-MINT-MOOC ist der Mathe-Fit-MOOC eine konsequente Weiterentwicklung die einen höheren Übungsanteil enthält. Es wurden dazu viele Übungsbeispiele entwickelt die den Lernprozess begleiten. Zusätzlich wird es im Herbst dann einen Präsentermin geben im Hörsaal und eine abschließende Prüfung. Damit hoffen wir, dass der Übergang zwischen Schule und TU Graz besser gestaltet werden kann.
Das ganze folge auch didaktisch wieder dem Inverse-Blended-Learning-Konzept, indem wir wiederum einen MOOC mit der Präsenz gezielt verknüpfen.

Der iMoox-Kurs Mathe-Fit dient als verbindlicher Vorbereitungskurs für die gleichnamige TU Graz Lehrveranstaltung. Beides zusammen, Online-Kurs und Lehrveranstaltung, sind speziell ein Angebot für Erstsemestrige der TU Graz, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fach Mathemathik zu überprüfen und aufzufrischen, damit der Übergang und Start ins Studium möglichst reibungslos verläuft. Gemeinsam mit dem bereits durchgeführten Mathe-MINT Brückenkurs, bilden sie ein umfassendes mathematisches Starterpaket, welches nicht nur für angehende Studierende der TU Graz geeignet ist, sondern sich generell an all jene richtet, die an mathematischen Inhalten interessiert sind.

Mehr Informationen zu Mathe-Fit generell findet man unter diesem Link.

Die [Anmeldung zum MOOC] ist natürlich kostenlos – wir hoffen, dass viele die Möglichkeit wahrnehmen werden.

[imoox, MOOC] Grundbegriff der Mechanik – 3. MINT-MOOC startet #tugraz #imoox #MINT

Es freut uns, dass morgen der dritte MINT-MOOC nun startet, diesesmal zum Thema Mechanik und erstellt von der Montanuniverstität Leoeben.

Das Fach „Mechanik“ bildet eine der zentralen Säulen ingenieurwissenschaftlicher Studien. Der Kurs richtet sich an angehende Absolventen allgemeinbildender oder berufsbildender Schulen, die vor der Entscheidung für ein Studium stehen. Anhand eines einfachen Beispiels aus der Technik sollen die erste Einblicke in die Terminologie des Fachs vermittelt werden. Darüber hinaus sollen die Kursteilnehmer die Herangehensweise des Ingenieurs an praxisrelevante technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen kennenlernen.

[Link zum MOOC]

Natürlich ist die Anmeldung und auch der Kurs kostenfrei, ebenso wie die beiden anderen MINT-MOOCs zur Mathematik und Informatik.

Vielen Dank an die TU Austria, die das Projekt trägt.

[publication] Individualisierung des Deutschunterrichts mit IDeRBlog #LearningAnalytics

Unser Artikel zu „Individualisierung des Deutschunterrichts mit IDeRBlog“ ist nun in der Ausgabe von Computer + Unterricht erschienen. Viel Spaß beim Lesen 🙂 .

Zusammenfassung:

Warum IDeRBlog Digitale Medien (Der Begriff „Digitale Medien“ umfasst in diesem Artikel die Nutzung von Computer/Laptop/Smartphone/Internet) und deren Nutzung nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft ein. Die Tendenz der Digitalisierung der Gesellschaft wird allerdings noch nicht von allen Schulen beziehungsweise den unterrichtenden Lehrer/innen aufgegriffen. Die Gründe dafür sind vielfältig und sollen hier nicht weiter erörtert werden. Dabei gibt die Nutzung von digitalen Medien den Lehrer/innen große Möglichkeiten der Unterrichtsveränderung. Sie können mit digitalen Medien ihren Fachunterricht verändern, indem sie z. B. recherchieren lassen im Internet. Sie können Schüler/innen Texte zu Fachthemen produzieren lassen und diese digital innerhalb der Klassengemeinschaft tauschen. Dabei bleibt die Nutzung digitaler Medien immer an ein Fach gebunden, in dem die Schüler/innen für das Fach lernen. Gleichzeitig findet ein Lernen über sinnvolle Nutzung von Medien und über verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien statt. Ein starker Nutzen von digitalen Medien für den Unterricht kann durch automatisierte Analyse von Eingaben der Schüler/innen erreicht werden. Schüler/innen erhalten direkt und unmittelbar Rückmeldung über die Qualität ihrer individuellen Eingaben. Dabei kann fachwissenschaftliches Wissen abgefragt werden, es kann aber auch die Rechtschreibung von eingegebenen Wörtern oder Texten überprüft werden. Diese automatisierte Kontrolle kann vom Computer viel schneller und direkter vorgenommen werden als dies Menschen können. Entscheidend neben der Kontrolle ist die Rückmeldung, die den Schüler/innen gegeben wird, um ihr individuelles Lernen zu verbessern und damit ihr Wissen zu vergrößern. Entscheidend hierbei ist die Möglichkeit, Übungen oder Lernszenarien zu den von den Schüler/innen getätigten Eingaben zur Verfügung zu stellen, die das Lernen der Schüler/innen in diesem Bereich fördert.

[Draft @ ResearchGate]

Zitation: Gros, M., Steinhauer, N., Ebner, M.. (2018) Individualisierung des Deutschunterrichts mit IDeRBlog. Computer + Unterricht Nr. 110/2018, S. 13-15

[presentation] OER an Hochschulen – Entwicklungen in Österreich #OER #Austria #OpenEducation

Open Educational Resources bzw. Open Education ist eines meiner großen Anliegen, da ich felsenfest davon überzeugt bin, dass man dadurch einerseits Bildung besser erreichbar machen kann und andererseits erst dann die Potentiale der Digitalisierung genutzt werden können. Daher versuchen wir das Thema national weiter zu verankern. Umso mehr freut es mich, dass man mich zur OER-KA Konferenz über „Freie Bildungsmaterialien in der Hochschullehre“ als Keynote-Speaker eingeladen hat um die österreichischen Entwicklungen aufzuzeigen. Hier einmal meine Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Die wichtigsten Inhalte im Rahmen der Präsentation:

  • Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich [Link]
  • Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen [Link]
  • Open Education Austria Projekt [Link]
  • OER-Leitfaden [Link]
  • OER-Canvas [Link]

[publication] Gamification in MOOCs: A Review of the State of the Art #tugraz #MOOC #research

Our contribution at this year EDUCON conference is about „Gamification in MOOCs: A Review of the State of the Art„. We took a close look to current research studies about game elements in MOOCs and summarized the result.

Abstract:

A Massive Open Online Course (MOOC) is a type of online learning environment that has the potential to increase students‘ access to education. However, the low completion rates in MOOCs suggest that student engagement and progression in the courses are problematic. Following the increasing adoption of gamification in education, it is possible that gamification can also be effectively adopted in MOOCs to enhance students‘ motivation and increase completion rates. Yet at present, the extent to which gamification has been examined in MOOCs is not known. Considering the myriad gamification elements that can be adopted in MOOCs (e.g., leaderboards and digital badges), this theoretical research study reviews scholarly publications examining gamification of MOOCs. The main purpose is to provide an overview of studies on gamification in MOOCs, types of research studies, theories applied, gamification elements implemented, methods of implementation, the overall impact of gamification in MOOCs, and the challenges faced by researchers and practitioners when implementing gamification in MOOCs. The results of the literature study indicate that research on gamification in MOOCs is in its early stages. While there are only a handful of empirical research studies, results of the experiments generally showed a positive relation between gamification and student motivation and engagement. It is concluded that there is a need for further studies using educational theories to account for the effects of employing gamification in MOOCs.

[Draft version @ ResearchGate]

Reference: Khalil, M., Wong, J., de Koning, B. B., Ebner, M., & Paas, F. (2018). Gamification in MOOCs: A Review of the State of the Art. In proceedings of the 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (pp. 1635-1644). Santa Cruz de Tenerife, Canary Islands, Spain

[publication] It’s in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER in teaching and learning contexts #imoox #mooc #tugraz

Our publication about „It’s in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER in teaching and learning contexts“ at this year Open Education Global Conference in Delft got published right now.

Abstract:

Programming is considered as an essential skill in the 21st century. Visual programming languages and age-appropriate development environments allow an easy entry into this field. Nevertheless, it is very challenging to bring those skills in a very short time frame to schools, to their teachers, and to school children themselves. Therefore, Graz University of Technology started a Massive Open Online Course named “Learning to code: Programming with Pocket Code” which is intended to teach coding skills to school children as well as teachers in a very fast, flexible and effective way. The learning content within the course is published under an open license to allow the reuse, modification and dissemination of the materials in different teaching and learning contexts. In this research work, we will present structure and concept of the MOOC. A special emphasis will be given on how the MOOC can be used in school and on the fact, that the content can be disseminated in a variety of ways.

[Link to article @ ResearchGate]

[Link to article @ Conference Proceeding Database]

Reference: Grandl, M., Ebner, M., Slany, W., Janisch, S. (2018) It’s in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER in teaching and learning contexts.In: Conference Proceeding Open Educational Global Conference 2018. p. 9. Delft, Netherlands

[publication] Massive Open Online Courses: Offene Online-Kurse für Viele gestalten und umsetzen #imoox #mooc #tugraz

Im Rahmen des Handbuch E-Learning haben Sandra und ich einen Beitrag zu „Massive Open Online Courses: Offene Online-Kurse für Viele gestalten und umsetzen“ geschrieben mit der Idee unsere Erfahrungen damit weiterzugeben.

Zusammenfassung:

Dieser Beitrag beschreibt die Merkmale, didaktischen Designformen (Konzepte) und Bestandteile von MOOCs, die Umsetzungsalternativen, Zielgruppen, Zielsetzungen Maßnahmen zur Erhöhung der Teilnehmer(innen)-Aktivität bei der Durchführung von MOOCs sowie die in Betracht kommenden Auszeichnungen/Bescheinigungen für die Kursteilnahme. Außerdem werden die Erarbeitung eines MOOC-Projektplans in sieben Schritten beschrieben und die fünf Phasen eines MOOC-Projekts aufgezeigt.

[Vorabzug auf ResearchGate]

Referenz: Schön, Sandra & Ebner, Martin (2018). Massive Open Online Courses. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. 73. Erg.-Lfg. des Handbuchs E-Learning, 9.8, S. 1-21.