[imoox, pocketcode] Learning To Code – Woche 2 #imoox #pcode18

Pocket CodeSo schnell vergeht die Zeit und wir sind schon mitten in Woche 2 beim Online-Kurs: Learning To Code! Programmieren mit PocketCode. Diese Woche geht es in die Unendlichkeit, denn das Thema sind Schleifen:

In diesem Kapitel wird es noch spannender! Wir lernen wie wir Animationen mithilfe von Schleifen machen können und wie Objekte miteinander kommunizieren! Zu guter Letzt tauchen wir noch in die Welt der Sensoren ein. Wir schauen uns an wie wir Objekte mit der Neigung unseres Smartphones steueren können
Drei Aufgabenstellungen dienen zum Üben der vorgestellten Konzepte.

Also: Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter….!

Man kann jederzeit noch mitmachen – einfach hier anmelden und in den Kurs einsteigen. Wir freuen uns über alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer 🙂

[imoox, mooc] Medienrecht #mekomooc18 #imoox

Und wir sind schon in Woche 4 des MOOC zu „Medienkompetenz in der Lehre„. Das Thema in dieser Woche ist Medienrecht. Dazu werden wieder mehrere Videos angeboten. Das Thema ist natürlich nicht erschöpfend in einer Einheit zu behandeln, aber trotzdem ist es wichtig einmal einen ersten Schritt zu tun:

Die Einheit Medienrecht soll eine erste Auseinandersetzung mit rechtlichen Themen in der digitalen Welt darstellen. Neben einer groben Einführung in Persönlichkeitsrecht, Datenschutz und Urheberrecht, wird ein Schwerpunkt auf Open Educational Resources – freie Bildungsmaterialen – liegen. Damit wird gewährleistet, dass Lehrende über ihre Rechte & Pflichten bzw. ihren Möglichkeiten Bescheid wissen.

Hier nun aber das Interview zwischen Michael Lanzinger und Walther Nagler:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer nun mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen – wie immer ist die Anmeldung bzw. der gesamte Kurs kostenfrei:

[Link zur Startseite des MOOC]

[mooc, imoox] Startup-Journey: Geschäftsmodell erstellen #imoox #mooc

Ein weiterer MOOC der diese Woche gestartet ist, ist jener zu „Startup-Journey: Geschäftsmodell erstellen„. Wer in naher Zukunft darüber nachdenkt ist sicher gut beraten hier hineinzuhören.

Kursbeschreibung:

Es gibt viele Menschen mit vielen Ideen, die nur darauf warten umgesetzt zu werden und ein neues Unternehmen / StartUp entstehen zu lassen. Der Weg von der Initiierung der Idee bis zur Umsetzung in einem Geschäftsmodell, wirft viele Fragen auf. Unternehmerisches Denken und Handeln ist für eine Gründung obligate Voraussetzung. Hauptinhalt dieses Kurses ist die Erstellung eines Geschäftsmodelles die für die eigene Idee angewandt werden soll um sich mit einigen unternehmenswichtigen Fragen zu beschäftigen. Dafür werden Basiswissen und Methoden sowie deren Umgang vermittelt um am Ende des Kurses Kenntnis über die Erstellung zu besitzen.

[Anmeldeseite des kostenlosen MOOC]

Hier das Einführungsvideo als Einstimmung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[imoox] Start: Learning to Code – Programmieren mit Pocket Code #imoox #pocketcode #refugees

Pocket CodeWir freuen uns, denn heute geht die bereits die dritte deutschsprachige Runde los. Und zwar der MOOC der sich explizit an Schulkinder richtet „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code„. Diesmal werden wir den MOOC auch einsetzen für eine kleine Veranstaltung an der TU Graz selber, die geflüchteten Menschen hilft einen Einstieg in die Programmierung zu geben.
Wir wollen aber dabei nicht, nein wirklich nicht, die ganze Welt zu InformatikerInnen ausbilden. Im Gegenteil wir wünschen uns einfach, dass man versteht wie die Welt von morgen funktioniert, um damit auch die Welt von morgen mitgestalten zu können. Also anmelden, mitmachen und weitersagen.

B Bezüglich Programmieren bestehen viele Vorurteile und Ängste. Mithilfe von Pocket Code sollen vor allem Kinder erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln. Durch eine einfache und visuelle Benutzeroberfläche wird eine spielerische Umsetzung eigener Ideen ermöglicht.
Der Kurs richtet sich somit sowohl an Kinder und Jugendliche (Altersgruppe 10-14 Jahre), als auch an Lehrerinnen und Lehrer aller Unterrichtsfächer und hat als Hauptinhalt das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. Primär werden dabei Struktur und Funktionsweise der App vorgestellt, im Hintergrund werden „Computational Thinking”-Konzepte erarbeitet wie zum Beispiel: Konditionale, Variablen, Events oder Parellelismus. Dabei ist es den Kindern überlassen ob sie die den Kurs selbsständig oder gemeinsam mit ihren Eltern machen.

[Link zum MOOC]

Wie macht man mit? Das geht jederzeit, einfach auf iMOOX registrieren und hier anmelden – viel Spaß allen.

Hier nochmals das Teaservideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[mooc] Mediendidaktik im Medienkompetenz-MOOC #mekomooc19 #imoox

Wir sind bereits in Woche 3 des MOOC zu „Medienkompetenz in der Lehre„. Das Thema in dieser Woche ist Mediendidaktik. Dazu werden wieder mehrere Videos angeboten. Das Thema ist sehr komplex und auch vielfältig, trotzdem wird versucht einen Einstieg zu finden:

In diesem Modul werden sie erfahren, wo und wie Medien in Lernprozessen sinnvoll eingesetzt werden können. Sie lernen klassische Einsatzmöglichkeiten kennen und können nach Absolvierung des Moduls Unterrichtselemente durch den Einsatz von Medien bereichern.

Die Lernenden …

  • können zentrale Anliegen (Aufgaben) der Mediendidaktik nennen.
  • können einschätzen, ob und wie Medien in Lehr- und Lernprozessen sinnvoll genutzt werden können.
  • können zeitgemäße Unterrichtsmedien nennen.
  • können Unterrichtselemente durch den Einsatz von Medien sinnvoll ergänzen.

Hier nun aber das Einführungsvideo in die Mediendidaktik:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer nun mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen – wie immer ist die Anmeldung bzw. der gesamte Kurs kostenfrei:

[Link zur Startseite des MOOC]

[imoox] Malnutrition – Mangelernährung bei älteren Menschen #imoox

Ein dritter MOOC wurde auf iMooX mit 1.10.2018 gestartet und zwar „Malnutration – Mangelernährung bei älteren Menschen„. Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der medizinischen Universität Graz und wir sind sehr gespannnt wie dieses wichtige Thema angenommen wird. Viel Spaß mit dem MOOC.

Dieser Kurs richtet sich an Pflegepersonen und andere Gesundheitsberufe (z.B. Medizin) sowie auch an Studierende von Gesundheitsberufen. Dieser Kurs beinhaltet Hintergrundwissen zum Thema Mangelernährung bei älteren Menschen und zeigt Methoden für Screening und Assessment auf. Ein Schwerpunkt dieses Kurses stellen Präventions- und Interventionsmaßnahmen dar. Des Weiteren fokussiert der Kurs auf die Evaluation von gesetzten Maßnahmen sowie auf die multidisziplinäre Zusammenarbeit. Alle Lerninhalte basieren auf Leitlinien, ExpertInnenwissen, Ergebnissen einer vorab durchgeführten Online-Fragebogenerhebung sowie auf Inhalten bereits bestehender internationaler Online-Kurse. Die Inhalte sind praxisnah aufbereitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldung wie immer absolut kostenfrei:

[Anmeldung zum Malnutrition MOOC]

[mooc] Limnologie-Ökologie des Wassers #imoox

Am 1.10.2018 ist ein weiterer interessanter MOOC auf iMooX gestartet und zwar von der Universität Innsbruck zum Thema „Limnologie-Ökologie des Wassers„. Dieser MOOC ist erstmals so konzipiert, dass sämtliche Inhalte freigeschaltet sind. Man verzichtet hier also bewusst auf eine wöchentliche Taktung – mal schauen wie das ankommt. Viel Spaß aber mit dem MOOC 🙂 .

Der Begriff „Limnologie“ stammt wie die meisten wissenschaftlichen Ausdrücke aus dem Griechischen: λιμνέ (limné) bedeutet See, stehendes Gewässer, Feuchtgebiet, aber auch „Die See“. Limnologie ist also, wörtlich übersetzt, die Seen-Wissenschaft. Heute wird Limnologie oft als Gewässer-Ökologie übersetzt, aber damit entkommt man dem Griechischen nicht, und der allgemein gebräuchliche Ausdruck „Aquatische Ökologie“ hat lateinische und griechische Wurzeln.

Limnologie ist, kurz gesagt, die Wissenschaft vom Wasser als Lebensraum für Organismen. Sie umfasst nicht nur zahlreiche Aspekte der Physik, Chemie und Biologie, sondern auch jene der technischen und Sozialwissenschaften, da Konflikte ums Wasser mit dem Anwachsen der Bevölkerung und der Zunahme unserer Ansprüche nicht geringer werden. Dass Hydrologie, Glaziologie, Geologie und Meteorologie – um nur einige Disziplinen zu nennen – für die Kenntnisse über Wasser und Gewässer eine wichtige Rolle spielen, sei ebenfalls erwähnt. Limnologie ist allerdings nicht gleichzusetzen mit Süßwasser-Ökologie, denn etwa die Hälfte aller Binnengewässer sind salzhaltig, manche haben sogar höhere Salzkonzentrationen als die Ozeane. Binnengewässer-Ökologie wäre deshalb eine geeignete Umschreibung für Limnologie, die in den Anfängen tatsächlich eine Seen-Wissenschaft war. Der Begriff „Gewässer“ deutet darauf hin, dass es in der Limnologie um mehr geht als nur den Stoff „Wasser“. Heute beschäftigen sich Limnologen mit den Lebensräumen Oberflächengewässer, Grundwasser, Schnee und Eis, ja sogar mit Wolkenwasser.

Wasser ist nicht nur Voraussetzung für alles Leben und für die Entwicklung menschlicher Zivilisationen, es übt auch eine magische Anziehungskraft auf Menschen aus. Trotz aller wissenschaftlichen Fortschritte sind einige Eigenschaften des Wassers immer noch unverstanden und es gibt beinahe jede Woche neue Einsichten in die Physik des Wassers, erstaunliche Erkenntnisse über Stoffflüsse, die Zusammensetzung gelöster Substanzen sowie die im Wasser lebenden Mikroorganismen, Tiere und Pflanzen.

Für das Landlebewesen Mensch ist der aquatische Lebensraum schwer zu begreifen, da Wasser etwa tausendmal so dicht ist wie Luft und die Schwerkraft aufgehoben scheint. Schwimmer und Taucher, die sich im nassen Element bewegen, ahnen vielleicht, dass Wasser für kleine Organismen kein dünnflüssiges Medium ist, sondern etwas Zähes, Klebriges, schwer Bewegliches. Das gilt nicht nur für die Bewegung kleiner Organismen, für die das Trägheitsgesetz praktisch außer Kraft ist, sondern auch für den Transport von gelösten und festen Stoffen. Im Wasser gelöste Gase verhalten sich wesentlich anders als in der Luft. Sauerstoff zum Beispiel kann in stehenden Gewässern vollständig aufgezehrt, andere Gase – man denke an CO2 oder Methan – können in hohen Konzentrationen angereichert werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selbstverständlich ist die Teilnahme kostenlos – also schnell anmelden:

[Anmeldung zum Limnologie-MOOC]

[imoox] Safer-Internet-MOOC gestartet #simooc #imoox #simooc18

Gestern ist neuerlich der simooc gestartet – ein MOOC mit dem klingenden und wichtigen Titel „Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!„. Es freut uns sehr, dass iMooX auch diese tollen Inhalte zur Verfügung stellen darf und die Basis bildet.

In der ersten Woche geht es gleich um die „Digitale Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen“ mit spannenden Beiträgen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte dies gleich tun, denn ist natürlich kostenfrei 🙂
[Anmeldung zum siMOOC]

[app, imoox] iMooX Coach – eine App für die MOOC-Plattform #imoox #mooc #app

Es freut uns, dass wir ab sofort für die MOOC-Plattform iMooX auch eine App anbieten können, vorerst nur für Android-Geräte (die iOS-Version befindet sich noch in Arbeit). Das Ziel der App ist eine Unterstützung beim selbstgesteuerten Lernen zu geben in Form eines Lerntagebuches, denn neben den vorgegeben Terminen des Online-Kurses kann man sich zusätzlich Ziele, Notizen und mehr zum Kurs machen. Und für erreichte Ziele gibt es kleine Belohnungen 🙂

Die neue iMooX App ist da und im PlayStore unter iMooX Coach zu finden. Die App behält für dich einen Überblick über all deine Kurse, allen Terminen und anstehenden Kursen. Außerdem kann die App, sofern du sie lässt, dir Benachrichtigungen und Erinnerungen schicken, sobald einen Kurs ansiehst. Durch das eigene Hinzufügen von Terminen, Lernzielen und Notizen kannst du spielerisch deinen Lernfortschritt antreiben.

[Link zur App im Google Play Store]

[presentation] iMooX – eine MOOC-Plattform für OER? #OER #mooc #OAT18

Im Rahmen der Open-Access-Tage darf ich auch kurz über iMooX und OER reden – also mein Spezialthema schlechthin, jetzt hoff ich nur auf viele Fragen und rege Beteiligung 🙂

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden