For an Erasmus+ project meeting I did a presentation about „MOOCs for adult education“ and talked about iMooX.at and recent research work as well. Find the slides here:

Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
For an Erasmus+ project meeting I did a presentation about „MOOCs for adult education“ and talked about iMooX.at and recent research work as well. Find the slides here:
Our publication about „OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide“ got published in the Open Praxis Journal:
Abstract:
The initiative „Open Education Austria Advanced“ develops infrastructures for open educational resources (OER) in higher education. One part is the development of certification procedures to point out OER competencies of teachers in higher education and OER activities at Austrian universities. We present the results of our research on existing OER certification procedures from the German and English-speaking world. We started by searching in the OER World Map and there listed OER policies of universities worldwide and then tried to find examples for existing OER certification for people and organisations. There are several examples for certifications of persons such as in MOOCs on OER, university training on OER or the Creative Commons certification itself. We found only a few references of (partly) OER certificates for organisations. The publication then describes ambitions towards openness of the OER movement regarding possible certification procedures, namely open development, open content, open assessment and open certificates.
[article @ ResearchGate]
[article @ Journal’s homepage]
Reference: Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Gröblinger, O., Jadin, T., Kopp, M., Steinbacher, H.-P. and Zwiauer, C., 2021. OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide. Open Praxis, 13(3), pp.264–278. DOI: http://doi.org/10.5944/openpraxis.13.3.265
Es freut uns, dass wir nun den sechsten Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Marisol Vidal Martinez über ihren Werdegang:
Marisol Vidal Martinez, Coordinator for International Affairs an der Architekturfakultät der TU Graz, spricht in diesem Podcast über ihren eigenen Werdegang sowie die Auswirkungen der Pandemie auf Erasmus und Lehre.
[Podcast #6 Internationalisierung an der Architekturfakultät]
Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:
Es freut uns, dass heute ein weiterer MOOC auf iMooX.at startet mit dem Titel „Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht„. Die Lernziele werden dabei folgendermaßen beschrieben:
Durch die Absolvierung des MOOCs „Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht“ erhalten Sie ein näheres Verständnis von Online- und Sozialen Medien in Bezug auf verschiedene Ebenen demokratischer Gesellschaften. Das Internet und Soziale Medien stellen einen wesentlichen Handlungsspielraum unserer heutigen Gesellschaft sowie eine breit genutzte Informationsquelle und eine Vielzahl an Kommunikationsmöglichkeiten dar.
Um an die Bedeutung von (Online- und Sozialen) Medien für eine demokratische Gesellschaft heranzuführen, werden sowohl partizipative Handlungsmöglichkeiten als auch Gefahrenquellen von Online-Medien reflektiert. Wesentliche Begriffsabgrenzungen, manipulative Technologien und der reflektierte Umgang mit Online-Medien und Informationen aus dem Netz stehen im Mittelpunkt.
Dieser MOOC orientiert sich dabei an zwei Ebenen: So dient er einerseits der Weiterbildung für alle interessierten Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Andererseits stellt dieser Kurs auch Materialien und didaktische Tipps zur Verfügung. Diese sollen helfen, dasThema im eigenen Unterricht zu behandeln.
Die Eigenwahrnehmung der Kursteilnehmer*innen als mündige Bürger*innen im Netz soll gestärkt, die erworbenen Kenntnisse für die eigene zukünftige pädagogische und Bildungs-Arbeit genutzt werden können.
Wie immer ist der Online-Kurs kostenfrei und alle sind herzlich eingeladen, sich anzumelden: [Link zur kostenlosen Registrierung]
Ein sehr spannender Online-Kurs von der Universität Innsbruck ist ebenso diese Woche gestartet – zum Thema „Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft„:
Was erzählen uns Zeitungen über unser Leben vor 100 Jahren? Wie kann ich in online verfügbaren historischen Zeitungen recherchieren, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie werden die Zeitungen digitalisiert und über Web-Plattformen zugänglich gemacht?
Im Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft arbeitet ihr mit historischen Tageszeitungen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Wir stellen euch die Zeitungen als online verfügbare Quellen zur Recherche im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen vor. Wir bereiten ausgewählte Themen aus den Zeitungen exemplarisch auf, um euch die Bandbreite der historischen Texte zu vermitteln und das Finden eines spannenden Themas für eine wissenschaftliche Arbeit zu erleichtern.
Dieser MOOC richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler sowie an alle, die aktiv mit online verfügbaren Zeitungen arbeiten wollen. Wir begleiten euch auf dem Weg direkt in die historische Quelle hinein und unterstützen euch dabei, die Textquellen zu befragen und zeitgemäß zu nutzen.
Wie immer ist die Anmeldung kostenlos [Link zur Anmeldeseite]
Diese Woche ist auch der Online-Kurs zu „Computational Thinking mit BBC micro:bit – der MOOC zum freien Schulbuch“ gestartet. Das ist kein ganz neuer Kurs, sonder einer den wir angepasst haben und auch überarbeitet:
Das Schulbuch „Digitale Bildung in der Sekundarstufe: Computational Thinking mit BBC micro:bit“ wurde 2018 von einer Gruppe von österreichischen FachexpertInnen von sieben verschiedenen Pädagogischen Hochschulen und der Technischen Universität Graz. erstellt.
Der MOOC wurde dann im Jahr 2019 erstmalig auf iMooX angeboten, mit dem Ziel, den BBC micro:bit und seine Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht bzw. im Fach „Digitale Grundbildung“ kennen zu lernen.
In den letzten Jahren haben sich nicht nur der BBC micro:bit und die zugehörigen Entwicklungsumgebungen weiterentwickelt, sondern es sind auch viele neue Unterrichtsbeispiele für den fächerintegrativen Einsatz entstanden.
Das hat die Autorinnen und Autoren nun dazu bewegt, das Schulbuch bzw. auch die Online-Inhalte und Videos bis zu Beginn des Schuljahres 2022/23 zu aktualisieren und um neue Beispiele zu erweitern.
Konsequenterweise wurden auch die Inhalte des MOOC überarbeitet, damit die KurteilnehmerInnen bestmöglich bei der Arbeit mit dem BBC micro:bit unterstützt werden können.
Hier noch der Trailer zum MOOC:
Die Anmeldung ist wie immer kostenfrei: [Link zur Anmeldeseite]
We are very happy to announce that our MOOC on „Making Your Research FAIR with CyVerse“ has started yesterday.
The course ‚Making your Research FAIR with CyVerse‘ is intended to help researchers getting to know the cyberinfrastructure CyVerse and to learn how to work with CyVerse as well as attached HPC resources. This infrastructure is setup at different locations – among others Graz University of Technology, Medical University of Graz and University of Graz.
Of course the online course is free of charge and can be done by anyone. So feel free to register and join us: [register right here]
Der Schwerpunkt des nächsten fnma Magazins widmet sich dem Thema „OER-Projekte und – Initiativen an Hochschulen“ und wir würden uns sehr über Kurzbeiträge zu folgenden OER-Fragestellungen freuen:
Beiträge im Umfang von 3000 – 5000 Zeichen können bis 23. Juni 2022 eingereicht werden – mehr Informationen findet man hier im aktuellen Heft.
Die Aufzeichnung der Keynote bei der Campus-Innovation-Konferenz von Sandra und mir zu „Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen“ ist online verfügbar. Wer Interesse hat ist gerne eingeladen, nochmals alles nachzusehen. Die Folien sind bereits hier verfügbar.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcampus.de zu laden.
Es freut uns sehr, dass unser Podcast „Lehren – Lernen – Lauschen“ nun auch auf den wichtigsten Podcast-Kanälen frei zur Verfügung steht:
Lehren – Lernen – Lauschen
der Lehre eine Stimme geben.
Persönliche Gespräche mit VertreterInnen der TU-Graz die uns in die Welt der Lehre einladen, über ihre Motivation und auch Herausforderungen berichten.
Hier der Link zur TELucation-Seite: https://telucation.tugraz.at/category/podcast/
Link [Spotify]
Link [Amazon Music]
Link [Apple Podcasts]