[webinar] OER in secondary and higher education in Austria #OER

This is just a short invitation to a webinar I will give on 1st March 2018 at eduhub about „OER in secondary and higher education in Austria„:

In this short talk an overview of the latest OER-activities will be given with a special focus on secondary and higher education. First of all, the results of the nationwide working group on OER for higher education under guidance of the association „Forum Neue Medien in der Lehre“ will be presented: The general recommendations of OER usage as well as the final concept of OER-certification for higher education institutions.

Finally also the new research study on „school books as OER“ done by Salzburg Research, the University of Innsbruck and Graz University of Technology will be introduced. There an overview about the state of the art has been given to develop new business models how OER-school-books can be used in the future.

[Link to the webinar]

[publication] Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects #OER

Our publication titled „Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects“ got published in the new volume of „Progress in Education„.

Abstract:

Open Educational Resources (OER) are regarded as one of the main digital social innovations (DSI) of the last centuries. OER is defined as open licenced learning content or software for learning and teaching, e.g. textbooks, courses, or learning management systems. Building on the authors‘ experiences in OER within the projects, this contribution describes four OER projects as case studies for OER. Based on a general case outline, involved partners, funding, development and organisation, used digital tools, results and impact of the projects are characterised. The final chapter addresses the main issues on tools and software needed in OER projects. According to the experiences in the case studies five assumptions about digital tools in OER projects are postulated and open for discussion.

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Schön, S., Ebner, M., Hornung-Prähauser, V. (2017) Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects. In: Nata, R. V. (ed). Progress in Education. Vol. 49. pp. 167-188. Nova publisher

[presentation] Der Einsatz von Pocket Code in einem offenen Unterrichtskonzept #PocketCode #tugraz

Bettina Höllerbauer hat den MOOC „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ als Grundlage genommen und damit einen innovativen Schulunterricht konzipiert. Dabei hat sie auch ein offenes Unterrichtssetting erstellt und erfolgreich umgesetzt. Die Unterrichtsmaterialien stehen dabei wiederum als Moodle-Kurs zum freien Download zur Verfügung. Schön zu sehen wie aus einem OER-Kurs ein weiterer OER-Kurs entstand 🙂

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Konzept für die OER-Zertifizierung von Hochschulen #OER #fnma #oana18

Im Rahmen der 4. Informationsveranstaltung des OANA-Netzwerkes bin ich gebeten worden über die Ergebnisse der OER-Arbeitsgruppe zu berichten. Das Konzeptpapier ist übrigens hier nachlesbar und nun auch die Folien des Vortrages:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[book] MOOCs in der Erwachsenenbildung – So gelingen sie #imoox #ebmooc

Als Projektergebnis aus unserem EBmooc hat federführend Birgit Aschemann eine Zusammenfassung mit uns geschrieben. Dabei werden die Erfahrungen festgehalten und kritisch disktutiert um den Weg für weitere MOOCs im Bereich der Erwachsenenbildung zu ebnen. Das Werk ist nun online verfügbar und man kann sich auch schon hier für den EBmooc 2018 auf iMooX anmelden 🙂

Zusammenfassung:

Im Frühling 2017 wurde der EBmooc als erster offener Onlinekurs für Erwachsenenbildner/innen in Österreich erstmals begleitet durchgeführt. Dieser Kurs hatte digitale Tools und Fertigkeiten für die Erwachsenenbildung zum Gegenstand und war mit rund 3000 Teilnehmern/Teilnehmerinnen sehr erfolgreich. Er bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Publikation. Die Reaktionen auf den EBmooc im Feld der Erwachsenenbildung waren im Vorfeld eher abwartend, dann zunehmend begeistert und zustimmend, und nicht nur Unterrichtende, sondern auch Anbietereinrichtungen, Programm- und Produktentwickler/innen zeigten zunehmendes Interesse am Format „MOOC“. Für sie ist dieser Leitfaden gedacht.

[MOOCs in der Erwachsenenbildung – Buch zum freien Download]

[MOOCs in der Erwachsenenbildung @ ResearchGate]

Referenz: Aschemann, B., Wurm, P., Röthler, D., Ebner, M., Frei, W., Paar, L., Süssmayer, M. (2017) MOOCs in der Erwachsenenbildung – So gelingen sie. CONEDU

[workshop] Learning Management Systeme und Open Educational Resources #LMS #OER #tugraz

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich das Modul „Learning Managment System und Open Educational Resources“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Learning Management Systeme

  • „LMS“: Learning Management Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning Management Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


NACHMITTAG: Open Educational Resources

  • „OER“: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[publication] Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER) #OER #research

Im November 2017 veröffentlicht das österreichische Bundesministerium für Bildung unsere Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich, die wir unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft durchgeführt haben. Kooperationspartner bei der Erstellung der Studie im Auftrag des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Bildung war auch noch die Universität Innsbruck.

Zur Neuerscheinung:

„OER“ hat sich in den letzten Jahren, auch im deutschsprachigen Raum, als Abkürzung für „Open Educational Resources“ (engl. für offene Bildungsressourcen) etabliert. OER-Schulbücher bieten unter anderem die Möglichkeit der rechtssicheren Nutzung, des kostenlosen Zugangs auf die digitale Version sowie die Möglichkeit der Modifikation und Wiederveröffentlichung der Materialien. Von OER-Schulbüchern wird erwartet, dass sie sich mittelbar auch positiv auf die Bedingungen, Gelegenheiten und Möglichkeiten des Lernens und Lehrens und damit auch auf den Wissenszuwachs und Kompetenzaufbau von Schülerinnen und Schülern auswirken. Zudem eröffnen sie mithilfe digitaler Unterrichtsmaterialien vielfältige Gestaltungsspielräume für innovative Pädagogik.
Die Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich zeigt potentielle Veränderungen, Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Szenarien für die Einführung von OER-Schulbüchern auf. In der Machbarkeitsstudie werden dazu sechs Szenarien für OER-Schulbücher in Österreich, ausgehend von möglichen Aktivitäten der zuständigen österreichischen Bundesministerien, beschrieben. Darauf aufbauend geben die Autorinnen und Autoren der Studie auch Empfehlungen für eine nationale Strategie zur Umsetzung von OER-Schulbüchern und OER allgemein.
Die Studie wurde von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.B.H. in Kooperation mit der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz im Auftrag des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Bildung durchgeführt. Sie erscheint als Band 6 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH (Salzburg: Salzburg Research) und gleichzeitig als Band 15 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen (O3R.eu), herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön.

[Offizielle Seite des Bundesministeriums für Bildung]

[Studie @ ResearchGate]

Referenz: Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch und Martin Ebner (2017). Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER). Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich. Band 6 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, Salzburg: Salzburg Research; gleichzeitig erschienen als Band 15 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen (O3R.eu), herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön

[publication] Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung #Bildungsinformatik

Im Rahmen der Sonderausgabe der Zeitschrift Erziehung & Unterricht rund um das Thema „Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen“ habe ich zusammen mit Gerald einen Beitrag rund um die Verwendung von OZOBOTs im Unterricht beigesteuert.
Die dabei entstandenen Unterrichtsbeispiele stehen bereits unter einer offenen Lizenz hier zur Verfügung.

Zusammenfassung:

Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung Summary: Die informatische Grundbildung ist eine der wesentlichen Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, eigentlich schon von heute. Daher ist es zwingend notwendig, entsprechende Feldstudien durchzuführen, um nachhaltige Unterrichtsszenarien zu entwicklen. Diese Publikation stellt den Einsatz von Mini-Robotern (sog. Ozobots) vor, welche einerseits durch farbige Linien am Papier gesteuert werden können oder andererseits direkt in einer ersten Programmierumgebung Ausführungsbefehle erhalten. Die Studie wurde in einer steirischen Schule in einem Umfang von zehn Schuleinheiten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die kleinen Devices nicht nur gut für das Schulsetting eignen, sondern dass die SchülerInnen viel Spaß hatten und sich mit großem Eifer beteiligten. Es kann zusammengefasst werden, dass der Einsatz Potential enthält und im Sinne von making einen Beitrag zur informatischen Grundbildung leistet.

[Langversion @ ResearchGate]

Referenz: Geier, G., Ebner, M. (2017) Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung. In: Lernen und Lehren mit Technologien:Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen. Erziehung & Unterricht. Jg. 167. 7-8. S. 109-113

[publication] How Inverse Blended Learning Can Turn Up Learning with MOOCs? #imoox #InverseBlendedLearning

We did a publication about „How Inverse Blended Learning Can Turn Up Learning with MOOCs?“ for this year MOOC-Maker conference and reported about our sucessful MOOC-strategy Inverse Blended Learning.

Abstract:

Massive Open Online Courses (MOOCs) have been a hype in technology enhanced learning systems the last couple of years. The promises behind MOOCs stand on delivering free and open education to the public, as well as training a large criterion of students. However, MOOCs clashes severely with students dropout which by then forced educationalists to deeply think of MOOCs effectivity from all angles. As a result, the authors of this paper pro-pose a pedagogical idea that strongly depends on injecting the online learning (MOOC) with face-to-face sessions to refresh the students minds as well as in-tegrating them in the real learning process. The authors after that analyze the re-sults of their experiment using Learning Analytics. The outcomes have shown a new record of certification ratio (35.4%), an improvement of student interaction in the MOOC platform, and a manifest in social interaction in the MOOC dis-cussion forum.

[Full paper @ CEUR-WS]

[Full paper @ Reserarchgate]

Reference: Ebner, M., Khalil, M., Schön, S., Gütl, C., Aschemann, B., Frei, W., Röthler, D. (2017) How Inverse Blended Learning Can Turn Up Learning with MOOCs? In: Proceedings of the International Conference MOOC-MAKER 2017. Antigua Guatemala, Guatemala, November 16-17, 2017, pp. 21-30

[publication] 360 DEGREE VIDEOS WITHIN A CLIMBING MOOC #imoox #research

Our publication at this year CELDA 2017 conference titled „360 DEGREE VIDEOS WITHIN A CLIMBING MOOC“ is now online available.

Abstract:

In this research study a course, combining both computer-supported and face-to-face teaching using the concept of blended learning, has been designed. It is a beginners climbing course called „Klettern mit 360° Videos“ (climbing with 360° videos) and the online part has been implemented as a Massive Open Online Course (MOOC). This research study presents the background of the course, the course concept, the course itself and the results of the evaluation. To measure the difference between the pure online participants and the blended learning participants the MOOC has been evaluated independently from the blended learning course. It should be mentioned that all participants (whether pure online or both) evaluated the course in a positive manner. The use of technology enhanced learning realized by the concept of blended learning proved to be a well-suited method for this course setting. Furthermore, many advantages of computer based learning, blended learning and 360°-videos have been reported by the participants.

[Full Paper @ ResearchGate]

Reference: Gänsluckner, M., Ebner, M., & Kamrat, I. (2017). 360 Degree Videos Within a Climbing MOOC. 14th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2017). D. G. Sampson, J. Spector, D. Ifenthaler, & P. Isaías (Eds.). IADIS Press. pp. 43-50. ISBN: 978-989-8533-68-5