[publication] From Refugee to Programmer? An Action-Based Learning Approach for Teaching Coding to Refugees #research #CodingForAll

At this year Ed-Media conference in Amsterdam we published our research work about „From Refugee to Programmer? An Action-Based Learning Approach for Teaching Coding to Refugees“.

Abstract:

Teaching coding is currently gaining momentum in classrooms and informal learning spaces (coding fairs, labs, challenges, etc.) all over the world. In Europe, the Middle East and North Africa, a number of organizations offering coding courses for refugees (e.g. Refugees on Rails, HackYourFuture, CodeYourFuture) have been created as a reaction to the “refugee crisis“ in 2015-16. Such civic initiatives are aiming far beyond simply creating a new generation of programmers in response to integration and the lack of software developers in the job market. They show great potential in terms of providing rapid, innovative, and adaptive kinds of educational support. Their work is done by rapid and iterative testing of ideas in a way that traditional education institutions are not able to, possibly because of factors such as regulations, internal processes or mere traditions. To evaluate the impact of such approaches for the educational sector, and to develop courses appropriate for the needs of heterogeneous and culturally diverse groups, the authors report on two programming courses for refugees based on an empirical technique called “action research” and seek to offer practical advice for the implementation of courses for cultural diverse groups in the educational system. This study was conducted at “refugees{code}”, an Austrian coding school for refugees.

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Wolf, D. & Ebner, M. (2018). From Refugee to Programmer? An Action-Based Learning Approach for Teaching Coding to Refugees. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 2042-2056). Amsterdam, Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)

[imoox, mooc] Mathe-Fit startet #imoox #tugraz #mathe

Es freut uns, dass mit heute der Mathe-Fit-MOOC auf iMooX startet. Mathe-Fit ist primär für unsere BeginnerInnen an der TU Graz gedacht um sich bereits frühzeitig auf die Mathematik des ersten Semesters vorzubereiten. Nach dem Mathe-MINT-MOOC ist der Mathe-Fit-MOOC eine konsequente Weiterentwicklung die einen höheren Übungsanteil enthält. Es wurden dazu viele Übungsbeispiele entwickelt die den Lernprozess begleiten. Zusätzlich wird es im Herbst dann einen Präsentermin geben im Hörsaal und eine abschließende Prüfung. Damit hoffen wir, dass der Übergang zwischen Schule und TU Graz besser gestaltet werden kann.
Das ganze folge auch didaktisch wieder dem Inverse-Blended-Learning-Konzept, indem wir wiederum einen MOOC mit der Präsenz gezielt verknüpfen.

Der iMoox-Kurs Mathe-Fit dient als verbindlicher Vorbereitungskurs für die gleichnamige TU Graz Lehrveranstaltung. Beides zusammen, Online-Kurs und Lehrveranstaltung, sind speziell ein Angebot für Erstsemestrige der TU Graz, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fach Mathemathik zu überprüfen und aufzufrischen, damit der Übergang und Start ins Studium möglichst reibungslos verläuft. Gemeinsam mit dem bereits durchgeführten Mathe-MINT Brückenkurs, bilden sie ein umfassendes mathematisches Starterpaket, welches nicht nur für angehende Studierende der TU Graz geeignet ist, sondern sich generell an all jene richtet, die an mathematischen Inhalten interessiert sind.

Mehr Informationen zu Mathe-Fit generell findet man unter diesem Link.

Die [Anmeldung zum MOOC] ist natürlich kostenlos – wir hoffen, dass viele die Möglichkeit wahrnehmen werden.

[imoox, MOOC] Grundbegriff der Mechanik – 3. MINT-MOOC startet #tugraz #imoox #MINT

Es freut uns, dass morgen der dritte MINT-MOOC nun startet, diesesmal zum Thema Mechanik und erstellt von der Montanuniverstität Leoeben.

Das Fach „Mechanik“ bildet eine der zentralen Säulen ingenieurwissenschaftlicher Studien. Der Kurs richtet sich an angehende Absolventen allgemeinbildender oder berufsbildender Schulen, die vor der Entscheidung für ein Studium stehen. Anhand eines einfachen Beispiels aus der Technik sollen die erste Einblicke in die Terminologie des Fachs vermittelt werden. Darüber hinaus sollen die Kursteilnehmer die Herangehensweise des Ingenieurs an praxisrelevante technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen kennenlernen.

[Link zum MOOC]

Natürlich ist die Anmeldung und auch der Kurs kostenfrei, ebenso wie die beiden anderen MINT-MOOCs zur Mathematik und Informatik.

Vielen Dank an die TU Austria, die das Projekt trägt.

[publication] Individualisierung des Deutschunterrichts mit IDeRBlog #LearningAnalytics

Unser Artikel zu „Individualisierung des Deutschunterrichts mit IDeRBlog“ ist nun in der Ausgabe von Computer + Unterricht erschienen. Viel Spaß beim Lesen 🙂 .

Zusammenfassung:

Warum IDeRBlog Digitale Medien (Der Begriff „Digitale Medien“ umfasst in diesem Artikel die Nutzung von Computer/Laptop/Smartphone/Internet) und deren Nutzung nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft ein. Die Tendenz der Digitalisierung der Gesellschaft wird allerdings noch nicht von allen Schulen beziehungsweise den unterrichtenden Lehrer/innen aufgegriffen. Die Gründe dafür sind vielfältig und sollen hier nicht weiter erörtert werden. Dabei gibt die Nutzung von digitalen Medien den Lehrer/innen große Möglichkeiten der Unterrichtsveränderung. Sie können mit digitalen Medien ihren Fachunterricht verändern, indem sie z. B. recherchieren lassen im Internet. Sie können Schüler/innen Texte zu Fachthemen produzieren lassen und diese digital innerhalb der Klassengemeinschaft tauschen. Dabei bleibt die Nutzung digitaler Medien immer an ein Fach gebunden, in dem die Schüler/innen für das Fach lernen. Gleichzeitig findet ein Lernen über sinnvolle Nutzung von Medien und über verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien statt. Ein starker Nutzen von digitalen Medien für den Unterricht kann durch automatisierte Analyse von Eingaben der Schüler/innen erreicht werden. Schüler/innen erhalten direkt und unmittelbar Rückmeldung über die Qualität ihrer individuellen Eingaben. Dabei kann fachwissenschaftliches Wissen abgefragt werden, es kann aber auch die Rechtschreibung von eingegebenen Wörtern oder Texten überprüft werden. Diese automatisierte Kontrolle kann vom Computer viel schneller und direkter vorgenommen werden als dies Menschen können. Entscheidend neben der Kontrolle ist die Rückmeldung, die den Schüler/innen gegeben wird, um ihr individuelles Lernen zu verbessern und damit ihr Wissen zu vergrößern. Entscheidend hierbei ist die Möglichkeit, Übungen oder Lernszenarien zu den von den Schüler/innen getätigten Eingaben zur Verfügung zu stellen, die das Lernen der Schüler/innen in diesem Bereich fördert.

[Draft @ ResearchGate]

Zitation: Gros, M., Steinhauer, N., Ebner, M.. (2018) Individualisierung des Deutschunterrichts mit IDeRBlog. Computer + Unterricht Nr. 110/2018, S. 13-15

[publication] OER-Certification in Higher Education #OER #research #edmedia

At this year Ed-Media conference in Amsterdam we published our research work about „OER-Certification in Higher Education“.

Abstract:

Open Education Resources (OER) will play an important role in the future of higher education institutions at least in German-speaking countries. Due to the very strict copyright law OER seems to be the only possible solution in a long run. In this publication, we discuss the result of a nationwide special interest group (SIG) aiming to provide a nationwide strategy and solution for how higher education institutions can deal with this issue. A concept of OER certification will be presented, which is divided into two domains: The certification of the lecturers and the certification of the higher educations institutions themselves. In the end, the use of Open Badges is recommended as a certification method. The proposed concept can also be used by other institutions, independently of the education sector or the country.

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M. (2018). OER-Certification in Higher Education. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology. pp. 1-6 Amsterdam, Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)

[publication] German Language Training App for Primary School Children #LearningAnalytics #iderblog

At this year Ed-Media conference in Amsterdam we published our research work about „German Language Training App for Primary School Children“.

Abstract:

Mobile apps and the gaming industry experienced continuous growth and popularity over the last couple of years. While children have always played games for fun, researchers, recognized the promising possibilities behind games in the field of education. As nearly every child is in possession of a mobile device today, the sector of digital game-based learning is of special interest. Since primary school pupils often find it difficult to acquire good language skills, this research study deals with the creation of a prototype for tablets to support language training within primary schools. For the evaluation, a field test among children in Austria was conducted in order to see whether benefits could be observed. The extremely positive field test strengthened our approach and further motivated the participants to play the game even after the test was finished.

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Schwaiger, A., Ebner, M. & Ebner, M. (2018). German Language Training App for Primary School Children. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 1202-1210). Amsterdam, Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).

[publication] Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung #OER #research

Unser Artikel über „Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung“ ist nun in der Zeitschrift Education Permanente erschienen. Wir haben dabei versucht einen Einblick in das Themenfeld mit einem speziellen Blick auf die Weiterbildung zu geben.
Zusammenfassung:

Mit Materialien zu arbeiten, die nicht von einem selbst stammen, ist auch in der Erwachsenenbildung üblich. Dabei gilt es aber einige Dinge zu beachten.

[Draft @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2018) Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung. Education Permanente 2/2018. S. 42-43

[presentation] OER an Hochschulen – Entwicklungen in Österreich #OER #Austria #OpenEducation

Open Educational Resources bzw. Open Education ist eines meiner großen Anliegen, da ich felsenfest davon überzeugt bin, dass man dadurch einerseits Bildung besser erreichbar machen kann und andererseits erst dann die Potentiale der Digitalisierung genutzt werden können. Daher versuchen wir das Thema national weiter zu verankern. Umso mehr freut es mich, dass man mich zur OER-KA Konferenz über „Freie Bildungsmaterialien in der Hochschullehre“ als Keynote-Speaker eingeladen hat um die österreichischen Entwicklungen aufzuzeigen. Hier einmal meine Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Die wichtigsten Inhalte im Rahmen der Präsentation:

  • Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich [Link]
  • Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen [Link]
  • Open Education Austria Projekt [Link]
  • OER-Leitfaden [Link]
  • OER-Canvas [Link]

Open Acces Tage in Graz – wir sind dabei #OER #imoox #OEA

Wir freuen uns, dass wir heuer auch bei den Open-Access-Tagen in Graz mit unserem Lieblingsthema (OER) vertreten sein werden. Es wurde heuer auch als Schwerpunkt aufgenommen und da haben wir natürlich die Chance genutzt. Sowohl die OER-Stratgie, iMooX oder auch das Open Education Austria Projekt – zu erzählen haben wir ja viel. Noch mehr freuen würde uns, wenn viele vorbei schauen und mitdiskutieren 🙂

Unserer Programmpunkte:

  1. 25.9 11.30-13.00 Uhr: Wie erstelle ich OER? (Open Training Workshop)
  2. 25.9 16.30-18.20 Uhr: OER in Österreich – ein Überblick über die nationale Strategie (Aufbau einer nationalen OER-Infrastruktur am Beispiel des Open-Education-Austria-Projektes)
  3. 26.9 9.30-11.00 Uhr: iMooX – eine MOOC-Plattform mit OER? (Communities & Community-Tools)

[Programm der Open-Access-Tage 2018]

[presentation] OER-Certification for Higher Education #OER #edmedia #InnovateLearning #edil18

At this year ED-Media conference in Amsterdam we present also our work of the national working group on OER. Last year we published a whitepaper how we can deal with OER in Higher Education. Here you can find the slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden