Die 3. Präsentation im Rahmen der Veranstaltung „Lehrende für Lehrende / e-Learning an der TU Graz“ beschäftigte sich mit der Anwendung von eBooks.
Prof. Heck zeigte wie diese derzeit im Rahmen seiner Vorlesungen Baubetriebslehre verwendet werden. Auch hier sind der Podcast und die Slideshow online verfügbar:
[video platform] Vimeo
Soeben bin ich zum ersten Mal auf eine Videoplattform namens Vimeo gestoßen:
People connecting through video. Making video has never been easier. Now there is a home for the videos you make.
Natürlich hat diese nicht die Größe von YouTube aber eine erstaunliche Qualität. Man findet unglaublich gut gemachte Videos. Als einfach zurücklehnen und genießen:
[presentation, podcast] Ein Grundlagenfach einmal anders
Michael Hammer vom Institut für Festigkeitslehre hat im Rahmen unserer Veranstaltung „Lehrende für Lehrende / e-Learning an der TU Graz“ die e-Learning Aktivitäten vorgestellt. Besonders interessant, da das Fach Festigkeitslehre ein wirkliches Grundlagenfach darstellt, wo oftmals der Mehrwert bei der Verwendung Neuer Medien in Frage gestellt wird.
Die Präsentation steht sowohl als Podcast als auch als Slideshow zur Verfügung.
[video] Gilly Salmon über e-Learning
Gilly Salmon von der Universität in Leicester ist der e-Learning Welt ja hinlänglich bekannt (nicht nur durch ihre berühmten Bücher zur e-Moderation und e-tivities).
Hier gibt es ein Kurzvideo von ihr, wo sie darauf hinweist, dass e-Learning und traditionelle Lehre zwei unterschiedliche Herangehensweisen erfordern UND dass es auch Überlegungen bedarf die Technologie richtig einzusetzen:
(Danke an Miriam)
[podcast] e-Learning an der TU Graz
Die Aufzeichnung der Präsentation „e-Learning an der TU Graz“ ist ab sofort als Podcast verfügbar. Viel Spaß beim Anhören / Ansehen.
[presentation] e-Learning an der TU Graz
Im Rahmen der Veranstaltung „Lehrende für Lehrende / e-Learning an der TU Graz“ habe ich den Impulsvortrag gehalten, mit dem Ziel einen Überblick über die Tätigkeiten der Gruppe Vernetztes Lernen zu geben.
Ob es mir gelungen ist, bleibt den Lesern vorbehalten. Hier sind einmal die Votragsfolien, der Podcast wird wie üblich noch online gestellt.
[toolbar] TU Graz Toolbar Drag&Drop Version
Über die Toolbar für den Browser Firefox, welche alle wesentlichen Dienste der TU Graz einbindet, habe ich bereits hier berichtet.
Ab sofort gibt es eine Variante hiervon: TU Graz Toolbars Buttons.
Damit ist es möglich, jeden einzelnen Link oder jede einzelne Funktion sich in die Menüleiste (unter Ansicht -> Symbolleisten -> Anpassen) zu ziehen. Somit kann die Bar nach Belieben gestaltet und angepasst werden. Viel Spaß hiermit und wir freuen uns auf Rückmeldungen.
Eine nähere Beschreibung findet man hier.
[video] A Vision of K-12 Students Today
Wieder ein Video zum Thema „education of our children“:
[video] Politiker und das Medium Internet
Nun warum soll es Politiker viel anders gehen, als vielen anderen Erwachsenen? Die Technologieentwicklung ist viel schneller, als man es wahrhaben will:
(vielen lieben Dank an Miriam)
[video] LifeLongLearning
Mein Doktorvater hat ein Video auf YouTube veröffentlicht rund um das Thema „Lebenslanges Lernen“. Viel wichtiger ist aber, dass man nochmals auf sein Eingangsstatement hinweist:
Bildung kann nicht durch Technologie ersetzt werden – aber Lebensbegleitendes Lernen kann aber auch nicht losgelöst von Technologie betrachtet werden
Technologie und Lernen sind einfach miteinander verknüpft, man kommt man einfach nicht herum und es zeigt warum das Thema e-Learning an sich ein immanentes ist. Die Frage die letztendlich immer im Raum steht: „Wie kann die Technologie wirklich unsere alltäglichen Lehr- und Lernprozesse verbessern?„. Das Lernen selbst bleibt aber wie Univ. Doz. Holzinger schön sagt „immer ein Prozess des Individuums“ – also Knochenarbeit.
Nun aber das Video:
Und hier noch der Originalbeitrag im Blog von Andreas Holzinger.