4. e-Learning Tag TU Wien

Nachdem ich ja aktiv dazu beigetragen hatte, wollte ich auch noch meine Eindrücke schildern.
Der Tag an der TU Wien wurde durch Konrad Osterwalder von der ETH Zürich eingeleitet, wo er über das NET (Network for Educational Technology) berichtete. Danach verlor ich ein paar Worte zu unserer Tätigkeiten an der TU Graz (die Präsentationsfolien sind schon online).
Nach uns waren zwei Voträge über Projekte an der TU Wien (Architektur / Maschinenbau) und dann kam DAS:

Moblog vom Nokia N95:


Lifeblog-Inhalt

Fr 14.03.2008 11:20 14032008063

Originally uploaded by Martin Semriach

Ehrlich, Prof. Purgathofer hat für mich einen der besten Vorträge seit langem gehalten und über den Einsatz von Notebooks in seiner Vorlesung „Gesellschaftliche Spannungsfelder der Informatik“ berichtet:

Im Wesentlichen hat er festgestellt, dass die Notebooks nie entsprechend eingesetzt werden und eine sehr gute Idee geboren. Die Studenten bekommen nach einem erfolgreichen Login die Möglichkeit zu einer gerade vorgertragenen Folie live in der Vorlesung Kommentare abzugeben. Also URLs, Diskussion, Hinweise einfach zu notieren und damit ergibt sich ein Gesamtwerk am Ende jeder Einheit, dass sich sehen lassen kann.
Gratuliere hier herzlich, super Idee, denn hiermit können Studenten aktiv am Geschehen teilnehmen und sein Votrag hat zu Recht den Titel Vorlesung 2.0 getragen (und ich denk schon nach wie man das noch erweitern kann 🙂 ).
Des weiteren habe ich einen ähnlichen Vortrag von Prof. Purgathofer auf Slideshare entdeckt und auch eine Veröffentlichung.

Bewehrungsführung über einspringende Ecken

Heute muss ich einmal etwas gänzlich anderes bloggen, etwas das nicht unbedingt mit e-Learning an sich zu tun hat.
Nachdem ich selbst jahrelang das Fach Betonbau unterrichtet habe (und auch meine Diplomarbeit und Dissertation an diesem Institut geschrieben habe) ist es mir ein besonderes Anliegen hinzuweisen, dass Bewehrungen niemals im Betonkörper um einspringende Ecken geführt werden dürfen. Die Erklärung ist simpel: In den Stäben sind Zugkräfte die als Resultierende eine Zugkraft in Richtung der Ecke ergeben, was unweigerlich zu Abplatzerscheinungen führt bzw. auch zu Brüchen.

Das ist ein Auszug aus dem Betonbau Skriptum, welches die Problematik zeigt.
Auf den nächsten zwei Bildern ist dargestellt, was passieren kann, wenn man sich nicht daran hält und die Bewehrung in Stiegenläufen falsch geführt wird:


Also bitte dies immer beachten.

10 Tips for E-Learners

schreibt Helene Geiger von Prometheus Training Corporation und ich habe es mit einem leichten Schmunzeln verfolgt.
Beeindruckt war ich von der klaren einfachen Erklärung die ohne große Fachbegriffe (ala Selbststeuerung, kognitive Anstrengung … ) auskommt. Und recht hat sie allemal: Selbssteuerung, Selbstdisziplin sind wichtige Komponenten beim klassischen Online Lernen.
Mein Lieblingssatz:

E-learning is work

Klar Lernen ist geistige Arbeit, das sollten wir nie vergessen ob mit oder ohne „e“.

QR Code mit TU Graz Aufschrift

Wir experimentieren gerade mit der Möglichkeit QR Codes mit der Aufschrift TU Graz zu versehen. Das letztendliche Ziel ist, dass Bedienstete sich solchen Code erzeugen können und man gleichzeitig den Hinweis erhält, dass dies ein von der TU Graz generierter Code ist.
Als Beispiel der schwarz/rote Code, welcher die beste Lesemöglichkeit bietet (aufgrund des hohen Kontrasts) mit dem Nachteil, dass die Aufschrift schwer erkennbar ist:

QR Code TU Graz