[publication] Learning Analytics – Didaktischer Benefit zur Verbesserung von Lehr-Lernprozessen? Implikationen aus dem Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext #LearningAnalytics

Unser Beitrag zu „Learning Analytics – Didaktischer Benefit zur Verbesserung von Lehr-Lernprozessen? Implikationen aus dem Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext“ ist nun in der neuesten Ausgabe der bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online erschienen

Zusammenfassung:
Die Zunahme an digitalen Lernsettings führt zu einer Fülle an verfügbaren Daten zu Lehr- Lernprozessen. Gleichzeitig stellt die Interpretation dieser Daten die Akteurinnen und Akteure vor neue Herausforderungen. Learning Analytics umfassen die Aggregation und Interpretation von Lernendendaten mit dem Ziel, Lehr-Lernprozesse zu verbessern. Im Zentrum dieses Beitrages stehen die Implikationen, welche der Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext mit sich bringt, exemplifiziert anhand der Implementierung in einem konkreten Forschungsprojekt. In einem ersten Schritt erfolgt eine literaturbasierte Aufarbeitung des didaktischen Potenzials aus dem Blickwinkel der Lernenden, Lehrenden sowie des Inhalts und des Learning Designs. Anhand einer qualitativen und quantitativen Begleitforschung eines aktuellen Projektes werden anschließend didaktische Implikationen für den Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext abgeleitet. Deutlich wird, dass das in der Literatur verortete didaktische Potenzial auch in dieser Implementation zutage tritt, jedoch Learning Analytics gleichzeitig auch erhöhte Anforderungen an Lehrende und Lernende stellt.

[full article @ ResearchGate]
[full article @ journal Homepage]

Referenz: Lipp, S./Dreisiebner, G./Leitner, P./Ebner, M./Kopp, M./Stock, M. (2021): Learning Analytics – Didaktischer Benefit zur Verbesserung von Lehr-Lernprozessen? Implikationen aus dem Einsatz von Learning Analytics im Hochschulkontext. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 40, 1-31. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe40/lipp_etal_bwpat40.pdf

[mooc] Woche 5 & 6 im Maker Education MOOC #imoox

Über den Jahreswechsel wurden die beiden letzten Lektionen des MOOC zu Maker Education veröffentlicht. Lektion 5 beschäftigte sich mit Coding bzw. Programmieren für Alle und in der letzten Lektion haben wir dann die MakerDays der TU Graz vorgestellt:

Die MAKER DAYS for kids sind ein Beispiel für einen temporären Makerspace, auch Pop-up Makerspace, genannt. Dabei handelt es sich um eine offene Werkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren, in der es möglich ist, (digitale) Produkte mit unterschiedlichen (digitalen) Werkzeugen und Materialien zu gestalten und herzustellen.

Dazu gab es natürlich auch Videos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch wenn der MOOC nun schon vorbei ist, mitmachen kann man natürlich noch immer: [Link zur kostenloslosen Anmeldung]

[podcast] Kleingruppen und Digitalisierung in der Grundlagenlehre #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den dritten Podcast unserer Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal haben wir Sophie Steger und Paul Baumgartner, Preisträger:innen des Ars Docendi – Staatspreis für exzellente Lehre, gebeten über Neukonzipierung der Grundlagenlehre am Institut für Theorie und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Graz zu sprechen:

Sigrid Weller, Advance Higher Education Torch Bearer, spricht in diesem Podcast über die Interaktion mit Studierenden in der Online-Lehre und ihr Feedbackkonzept für Prüfungen.

[Podcast #3 Kleingruppen und Digitalisierung in der Grundlagenlehre]

[publication] University Innovation Report 2021 #tugraz #innovation

Ein Teil der Digitalisierungsstrategie der TU Graz ist auch, dass wir Innovationen aus der Forschung an der TU Graz selbst erproben und etablieren wollen. Das ist kein leichtes Unterfangen, denn der Weg von einem Prototypen zu einem flächendeckenden Service ist durchaus lange. Dennoch haben wir es versucht und über einen TEL-Marketplace realisiert. Das alles wurde nun zusammengefasst im „University Innovation Report“ 🙂

Zusammenfassung:
Der University Innovation Report ist der Wegweiser, um schnell erste Informationen einzuholen, direkt zu den digitalen Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung der TU Graz zu gelangen und mit den Methoden und Events des Marketplace die Universität von morgen mitzugestalten.

[Report (full text) @ Research Gate]

Referenz: Dennerlein, S. M., Sluga, P., Maitz, K., Ebner, M., Ebner, M., Veider, T., Pammer-Schindler, V. (2021) University Innovation Report 2021. Technische Universität Graz http://dx.doi.org/10.3217/978-3-85125-834-9

—8<—

Mit diesem Beitrag dürfen wir uns in die Weihnachtspause 2021 verabschieden und wünschen allen ein ruhiges, entspannedes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022. Viel Gesundheit im nächsten Jahr und wir freuen uns, wenn wir auch 2022 einen kleinen Teil dazu beitragen können, dass sich die digitale Lehre an den Hochschulen weiterentwickelt.

[mooc] Woche 4 im Maker Education MOOC #imoox

Und wir befinden uns bereits in Woche 4 des MOOC zu Maker Education – es geht um Physical Computing :

In der vierten Lektion des MOOC lernen Sie verschiedene Platinen bzw. Einplatinencomputer kennen. Neben dem Raspberry Pi und dem Arduino ermöglicht auch der BBC micro:bit das sogenannte Physical Computing und gilt daher als ideales Tool für Making-Aktivitäten. Die Entwicklung von Software zur Steuerung der Hardware ist dabei ein zentrales Thema. Probleme müssen dabei so betrachtet werden, dass sie von einem informationsverarbeitenden System gelöst werden können – Computational Thinking eben. Dies ist eines der insgesamt acht Kompetenzfelder im Rahmen der Digitalen Grundbildung, eine seit dem Schuljahr 2018/19 in Österreich eingeführte verbindliche Übung in der Sekundarstufe 1. Diese wird ab dem Schuljahr 2022/23 als eigenständiges Unterrichtsfach in der Sekundarstufe 1 unterrichtet. Gemäß dem Lehrplan sollen Schülerinnen und Schüler lernen, mit Algorithmen zu arbeiten und Programmiersprachen kreativ zu nutzen – also Anweisungen auszuführen und zu formulieren, um bestimmte Problemstellungen lösen zu können.

Hier das erste von fünf Videos – die Einführung in Einplantinencomputer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme und Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit noch möglich und kostenfrei: [Link zur Anmeldung]

[publication] «Das Postulat OER in der Hochschullandschaft verankern» Panel-Diskussion #OER #OpenEducation #OEAA

Im Rahmen der OER-Konferenz hatten wir eine Panel-Diskussion zu „«Das Postulat OER in der Hochschullandschaft verankern»“ abgehalten. Das wurde nun verschriftlicht und ist im Tagungsband:

Die Tagung «Lehrentwicklung by Openness – OER im Hochschulkontext» markiert gleichzeitig den Abschluss eines Projekts, das von der Hochschule Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern gemeinsam 2019 gestartet und von swissuniversities mitfinanziert wurde und OER-Fragen im Schweizer Hochschulwesen aufgreift. Die Tagung bietet, wie bereits die Vorgängertagung im Jahr 2019, eine Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung von interessierten Personen. Damit wird auch ein Projektziel verfolgt, nämlich einen Beitrag zur Verankerung des Diskurses in der Schweiz zu leisten, es wirft aber auch die Frage auf, welche Austauschgefässe und Treffpunkte künftig bleiben. Und: Wer trifft sich ? Wie kommt das Anliegen voran? Wir haben für die Diskussion dieser Fragen drei Personen eingeladen, welche in unterschiedlicher Art mit dem Themenfeld OER verbunden sind und damit auch unterschiedliche Perspektiven einbringen. Ihre Eingangsstatements präsentieren je einige ausgewählte Überlegungen, daran anschliessend fassen wir die Diskussion zusammen.

[Link zum Beitrag @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, Martin; Reimer, Ricarda T.D.; Stürmer, Matthias; Imboden, Franziska & Tremp, Peter (2021). «Das Postulat OER in der Hochschullandschaft verankern» Panel-Diskussion. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 107-110, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445

[imoox, gadi] Woche 10: Privatssphäre und Copyright #gadi21 #imoox

GADI21 - Wolfgang Schinagl
Peter Purgathofer

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht leider in die letzte und 10te Woche. Zum Abschluss kommen zwei sehr erfahrene Experten zu Wort: Prof. Peter Purgathofer und Dr. Schinagl.
Sie sind seit Anbeginn des Internets dabei und haben die rasante bisherige Entwicklung auch maßgeblich mitgesteuert. Trotzdem rufen sie auf, den kritischen Blick nicht zu verlieren? Warum? Nun dazu muss man beim MOOC vorbeischauen 🙂 .
Also unbedingt noch mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[podcast] Interaktion mit und Feedback von Studierenden #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den zweiten Podcast unserer Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal haben wir Sigrid Weller gebeten über ihre Lehrpraxis an der TU Graz zu reden:

Sigrid Weller, Advance Higher Education Torch Bearer, spricht in diesem Podcast über die Interaktion mit Studierenden in der Online-Lehre und ihr Feedbackkonzept für Prüfungen.

[Podcast #2 Interaktion mit und Feedback von Studierenden]

[mooc] Woche 3 im Maker Education MOOC #imoox

Und wir befinden uns bereits in Woche 3 des MOOC zu Maker Education – es geht um Digital Fabrication:

In der dritten Lektion gehen wir näher auf die sogenannte „Digital Fabrication“ ein. Dazu zählen Fertigungsprozesse, bei denen eine Maschine automatisiert ein Produkt fertig, welches zuvor am Computer „modelliert“ wurde. Im Bereich der additiven Fertigung ist das beispielsweise der 3D-Drucker und im Bereich der subtraktiven Fertigung der Laser- oder Vinylcutter. In dieser Lektion möchten wir zeigen, wie diese Maschinen funktionieren und wie diese im Sinne der Maker Education eingesetzt werden können.

Hier das erste von drei Videos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme und Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit noch möglich und kostenfrei: [Link zur Anmeldung]

[imoox, gadi] Woche 9: Artifical Intelligence, Innovation durch IT und Urheberrecht #gadi21 #imoox

Frank Kappe

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neuten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Wolfgang Slany, Frank Kappe und Michael Lanzinger dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Thema von Michael Lanzinger, da das Urheberrecht ja sehr einschränkend ist. Abschließend adressiert Prof. Slany noch ein sehr spannendes Thema und fragt sich wie die Zukunft so ausschauen kann.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]