I am very happy that I get an invitation from an indonesian conference, called ICEEIE 2021, to give a keynote talk about iMoox.at – find here my slides:

Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Es freut uns, dass wir nun den siebenten Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Johanne Pirker über ihre Lehre:
Johanna Pirker, Lehrende für Game Development an der TU Graz, spricht in diesem Podcast über ihr Konzept des „Active Learning“, Feedback von Studierenden, ihren Auslandsaufenthalt und ihre Visionen für Virtual Reality in der Lehre.
[Podcast #7 Active Learning in der Spieleentwicklung]
Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:
Wir haben im Rahmen eines Blogbeitrags für das Hochschulforum Digitalisierung kurz die Entwicklung eines Canvas reflektiert, welcher natürlich gerne auch von anderen Hochschulen verwendet werden kann:
An der Technischen Universität Graz (TU Graz) werden in Beratungsgesprächen mit Lehrenden zur Planung und Verbesserung von Lehrveranstaltungen und MOOCs immer wieder sogenannte „Canvasse“, also leere Vorlagen zur kreativen Gestaltung, eingesetzt. Mittlerweile hat die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien mehrere verschiedene Canvasse kreiert und teilweise neugestaltet oder neu aufgelegt. Aus der Erstellung und Überarbeitung der Canvasse sowie aus dem Feedback derjenigen, die die Canvasse benutzt haben, konnten Sarah Edelsbrunner, Jasmin Schauer und Sandra Schön einige „Lessons Learned“ im Bereich des Learning Experience Design mitnehmen. Diese teilen sie in diesem Blogbeitrag mit anderen Interessierten, die ebenfalls planen, einen Canvas zu erstellen oder einen bereits bestehenden, offen lizenzierten Canvas für die eigene Hochschule oder das eigene Projekt abzuändern.
Es freut uns einen weiteren MOOC-Start auf iMooX.at ankündigen zu können: „tune_in – Akustik und Elektrotechnik diversitätssensibel und geschlechtergerecht vermitteln„. Dabei geht es vor allem, dass man Tools, Methoden und Unterrichtsmaterialien für Akustik und Elektrotechnik für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen aus Volksschulen und der Sekundarstufe entwickelt hat.
Kursinhalt:
Der MOOC richtet sich an Pädagog*innen, die sich gemeinsam mit ihren Schüler*innen auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Sprache, Akustik und der Elektrotechnik begeben und verschiedene auch noch weniger bekannte Berufsbilder kennen lernen möchten. Ganz konkret finden sich in diesem MOOC unterschiedliche Workshops und Tools zu den Themenfeldern Sprache (Bildung und Wahrnehmung von Sprache etc.), Akustik (Entstehung und Wahrnehmung von Schall, Lautsprecherbau etc.) und Berufsbildarbeit (Role Models aus den Unternehmen und dem Projektteam, die ein breites Spektrum an Berufswegen abdecken, geben Impulse für mögliche Ausbildungs- bzw. Karrierewege etc.).
Der MOOC umfasst insgesamt 4 Lektionen. In jeder Lektion finden Sie Vorschläge, Tools, Methoden, konkrete Anleitungen und Hintergrundinformationen für die Gestaltung und Umsetzung von Workshops oder von kleinen Projekten im Rahmen des Unterrichts. In den Lektionen 1-3 finden sich auch spezielle Videos, die Sie bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung der Workshops unterstützen.
Quizfragen am Ende jeder Lektion sollen Ihnen dabei helfen, die Inhalte der Lektionen noch einmal zu wiederholen und kurz zu reflektieren.
Wie immer ist die Teilnahme am Online-Kurs völlig kostenfrei: Link zur kostenlosen Anmeldung
Ich bin eingeladen worden beim 16. Netzwerk-Treffen der Hochschulforschung Österreich rund um die digitale Hochschullehre einen Impuls zu geben. Herausgekommen ist ein Vortrag zur digitalen Transformation und eine versuchte Darstellung was es eigentlich so schwierig macht, nämlich die Hochschullehre unter höchster Qualität gut in die nächsten Jahre zu bringen:
Wir haben für die GMW 2021 Konferenz einen Beitrag gemacht zu „Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen UniversitätenEine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen“. Die Idee war einmal darzustellen wie bei unseren Hochschulen das Thema OER strategisch abgebildet sind und welche Maßnahmen auf dem Weg dorthin geholfen haben.
Zusammenfassung:
Im Beitrag werden zunächst die österreichischen Strategien mit Bezug zu OER und den öffentlichen Universitäten sowie wichtige Initiativen beschrieben. Vor diesem Hintergrund wird die Auswertung der aktuellen Leistungsvereinbarungen der 22 öffentlichen Universitäten im Hinblick auf die Nennung von OER-Aktivitäten beschrieben. Damit wird aufgezeigt, dass 9 der 22 Universitäten konkrete OER-Vorhaben planen, drei weitere OER zumindest thematisieren. Zwei Universitäten haben bereits 2020 eine OER-Policy vorgelegt, weitere sind zeitnah zu erwarten. Die vorgelegte Beschreibung und Auswertung kann dabei als ein Beitrag zur in der UNESCO-Empfehlung zu OER (2019) gewünschten Entwicklung von Monitoring-Verfahren zu OER gesehen werden.
Referenz: Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2021) Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen UniversitätenEine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen. In:Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation, Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 31-36.
Fabian hat seine Masterarbeit über „DENKEN UND TECHNIK: Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien“ geschrieben und diese auch erfolgreich verteidgt. Hier findet man noch seine Folien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Ich durfte in den Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare einen kurzen Beitrag rund um iMooX schreiben, der nun erschienen ist.
Zusammenfassung:
iMooX.at ist die österreichische MOOC-Plattform, also eine Plattform die kostenlose Online-Kurse für viele offen lizenziert anbietet. Damit folgt sie internationalen Trends und hilft Hochschullehre auf höchstem Niveau auf digitalem Wege anzubieten. In diesem Beitrag soll kurz die Entstehungsgeschichte und wesentliche Milestones beleuchtet werden. Abschließend werden ein paar mögliche Entwicklungsschritte genannt.
[Originalbeitrag @ ResearchGate]
[Originalbeitrag @ Journal’s Homepage]
Zitation: Ebner, M. (2021) „iMooX – eine MOOC-Plattform für alle (Hochschulen)“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). doi: 10.31263/voebm.v74i2.6271.
For an Erasmus+ project meeting I did a presentation about „MOOCs for adult education“ and talked about iMooX.at and recent research work as well. Find the slides here:
Issue 17(9) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).
Table of Contents:
Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .