Feedback zum heutigen Vortrag #fnma #tugraz

Ich habe auch heute wieder feedbackr verwendet für ein Live-Feedback während meines Vortrages zu „Die österreichische Hochschule-E-Learning-Landschaft““ und es gibt auch wieder wertvolles Feedback. Bedanken möchte ich mich vor allem für den Hinweis, dass ich die finanziellen Notwendigkeiten zu sehr aus technischer Sicht dargestellt hat. Das hab ich tatsächlich schlecht in den Folien dargestellt. Vielen Dank auch für die vielen Hinweise was die Anreize für Lehrende betrifft, davon kann man nicht genug bekommen 🙂

[publication] A Math Training Platform to Foster Individual Learning #tugraz #math

Our chapter about „A Math Training Platform to Foster Individual Learning“ got published now. We describe there our innovative service Neo-Lernhilfen to train math skills on an individual level.

Abstract:

The use of mobile technologies such as Smartphone, Tablet are becoming more pervasive in our daily lives. Obviosly, it should also be used and integrated to support learning seamlessly. But not all learning environments can be used with all these devices. In some cases special libraries are needed (e.g. flash not available on iPAD, Mac OS X) or a permanent internet connection to a learning-platform is necessary. This publication proposes a new way in math education using the standard format PDF with completly auto-generated tasks for seamless learning and presents new learning scenarios for collaborations. On the one hand a new information system will be described and on the other hand use cases are carried out to establish individual learning. It can be concluded that indivitual math training is an important step to foster future education.

[Link to draft version @ ResearchGate]

[Link to final book]

Reference: Neuherz, E., Ebner, M. (2016) A Math Training Platform to Foster Indivitual Learning. In: Şad, S. N., & Ebner, M. (eds). Digital Tools for Seamless Learning (pp. 1-26). Hershey, PA: IGI Global. doi:10.4018/978-1-5225-1692-7

[master] Google Glass app for colorblind individuals and people with impaired vision #GoogleGlass

Georg did his masterthesis about „Google Glass app for colorblind individuals and people with impaired vision„. Find here his slides of his final successful defense:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[imoox] Frohe Weihnachten mit einem 360° Trailer über Klettern #imoox #tugraz #klettern

Ich darf mich in die Weihnachts- und Neujahrspause mit einem spannend Trailer verabschieden und zeigen was wir u.a. im Jahr 2017 vorhaben. Wir wollen erstmals einen MOOC bei iMooX anbieten, der mit 360° Videos arbeitet und haben uns das Thema Klettern ausgesucht. Also erstmals ein MOOC zu Klettern und das auch noch mit einem neuen Videoformat. Als Vorgeschmack gibt es nun den Trailer und anmelden kann man sich auch hier bereits zum MOOC der im März 2017 starten wird.
Ein Tipp noch, am besten ist man schaut sich das Video am Mobiltelefon oder in einer 3D-Brille (z.B. Google Cardboard) an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[Link zur Anmeldeseite des MOOC]

Nun, aber frohe Weihnachten und ein gesundes, glückliches Jahr 2017. Ich freue mich schon heute mit euch allen das nächste spannende E-Learning-Jahr 2017 zu verbringen – alles Gute und jetzt geht es ab in die Weihnachtspause 🙂 .

[app, Android] Plus-Minus-Trainer #android

Plus-Minus-TrainerEs gibt wieder eine neue App für unsere Mathematik-Trainer, diesesmal für das Betriebssystem Android und für den Plus-Minus-Trainer, der sich wie alle Angebote unter http://schule.learninglab.tugraz.at befindet. Dort kann man sich auch als Schule registrieren und das Angebot ohne Kosten nutzen:

Der PlusMinusTrainer ist ein Lernprogramm für Kinder, die gerade die Addition und die Subtraktion lernen.
Es gibt zwei Spielmöglichkeiten, online(der Levelmodus) und offline(der Challengemodus).
Um online zu spielen, solltet man einen Account erstellen, was aber ganz einfach ist. Der Vorteil ist das alle Beispiele online gespeichert werden und somit kann der Lernfortschritt auf der Webseite http://schule.learninglab.tugraz.at/plusminus/ verfolgt werden.
Das Speedgame ermöglicht offline zu spielen.
Außerdem bekommst du Achievements verliehen, wenn du bestimmte Meilensteine schaffst!
Benutzung von PlusminustTrainer ist der perfekte Weg sich selbst zu helfen, um deine mathematische Fähigkeiten (Addition und Substraktion) zu beherrschen.
Viel Spaß!

[Link zum Google Play Store]

[presentation, master] Making im Unterricht am Beispiel des Raspberry PI #making

Martin Müller hat im Rahmen seiner Diplomarbeit den Einsatz eines Raspberry PI im Sinne von Making an einer Schule untersucht. Die Folien seiner Arbeit findet man hier:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[master] Potential of Near Field Communication for Education #tugraz #master

Lamija hat ihre Masterabeit zu „Potential of Near Field Communication for Education“ verfasst und dabei darüber nachgedacht, welche Veränderungen und Potentiale NFC am Bildungssektor hat. Die Folien ihrer erfolgreichen Verteidigung sind hier verfügbar:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[master] Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-System (ARS) #tugraz

Harald Urwalek hat in seiner Masterarbeit den Einsatz einer Smartwatch für die Rückmeldung bei ARS-Systemen getestet. Hier die Folien seiner Defense:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Pocket Code – Freier Online-Kurs für Kinder #imoox #pocketcode

Im Rahmen einer Sonderausgabe von Schule Aktiv zum Thema „Coding – Ein Baustein der informatischen Bildung“ haben wir einen kleinen Beitrag zu „Pocket Code – Freier Online-Kurs für Kinder“ verfasst. Dort wird auf den iMooX-Kurs hingewiesen zu dem man sich auch jetzt noch anmelden kann.

Da dies mit Hilfe leichter geht, wird dazu im Herbst 2016 eine kostenloser Online- Kurs zum Thema „Learning to code – Programmieren mit Pocket Code“ angeboten, dessen Zielgruppe Kinder im Alter von 10-14 Jahren sind. Dieser Kurs wird auf der MOOC-Plattform iMooX (https://imoox.at) zur Verfügung gestellt (Kopp & Ebner, 2015) und soll Kindern die Möglichkeit geben, erste kleine Apps selber zu gestalten. Darüber hinaus kann der Kurs auch von Lehrerinnen und Lehrern als Material für den Informatik bzw. Programmierunterricht herangezogen werden

[Link zum Beitrag @ ResearchGate]

Zitation: Janisch, S., Ebner, M., Slany, W. (2016) Pocket Code – freier Online-Kurs für Kinder. In: Schule Aktiv, Sonderheft Oktober 2016, CDA-Verlag, S. 43-46

[presentation] Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch? #tugraz #ebook

Im Rahmen eines Vernetzungstreffens an der TU Graz bin ich gebeten worden über unsere Forschungsergebnisse zu E-Books zu berichten. Hier die Folien, die unter anderem auch auf unser Angebot https://ebook.tugraz.at hinweisen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden