[iPhone] Super 1*1

iPhone App Super 1*1
iPhone App Super 1*1
Im Rahmen unserer Vorlesung „Mobile Applications 2013“ ist die App Super 1*1 entstanden. Diese App stellt einen ersten Versuch am Forschungsfeld Gamification dar, indem man einerseits das Jump & Run schaffen sollte und gleichzeitig auch 1*1-Beispiele zu lösen hat.

Play 9 exciting levels in this fun platformer game! Try to get the fastest time in each level!
Answering a simple mathematical question correctly replenishes one life, use this to your advantage!
Features:

  • 9 exciting levels from 3 different worlds
  • 6 original soundtracks
  • lots of fun!

[Link zur App]

[presentation] Introducing an Information System for successful support of selective attention in online courses

Our presentation at this year HCII 2013 conference about „Introducing an Information System for successful support of selective attention in online courses“ is now online available:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[video] Machbarkeitsstudie – Schulbuch im ePub3-Format

Im Rahmen einer Projektarbeit haben wir uns folgende Frage gestellt: „Ist es möglich, sämtliche Übungen die in einem Schulbuch der Grundschule, Fach Deutsch, vorkommen tatsächlich im ePub3-Format umzusetzen?„.
Die Vorgehensweise war so, dass zuerst sämtliche Übungen gesichtet wurden, danach erfolgte eine Katergorisierung. Die verbliebenen Kategorien und zusätzlich die Einbettung von Audio / Video sind danach umgesetzt worden. Das Ergebnis zeigen wir im Video und es ist meines Erachtens durchaus beachtenswert. Größter Nachteil? Derzeit läuft ePub3 nur im Browser Chrome (Plugin Readum) und in iBooks von Apple perfekt – die anderen Browsers/Tablets hinken da noch nach.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[presentation] NFC als Brücke zwischen dem Print- und dem Online-Medium

NFC, Near Field Communication? Ja ich dachte mir ich sollte diese Technologie doch einmal ins Zentrum eines Vortrages rücken und werde daher bei den 11. Koblenzer-eLearning-Tagen einen Vortrag zu „NFC als Brücke zwischen dem Print- und dem Online-Medium“ halten.
Hier einmal die Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[L3T] L3T’s Bet – nächste Runde

Bei L3T’s BET haben wir Expertinnen und Experten gebeten, über das Eintreffen von 12 ausgewählten Aussagen zu wetten. Am 1.6.2013 ist die erste 12-Monats-Frist abgelaufen. Und wir wollen sehen, wer diesesmal die/der Wettkönig/in ist, nachdem wir das ganze schon mal nach 6 Monaten eruiert haben. Natürlich würden wir auch gerne wissen, wie gut das Verfahren zur Vorhersage solcher recht kurzfristigen Entwicklungen ist.

Eine Jury wird darüber entscheiden, ob eine Aussage eingetroffen ist oder nicht. Das ist jedoch nur in wenigen Fällen trivial. Wir bitten daher um Eure Mithilfe: Bitte prüft mit uns, ob die restlichen 7 Aussagen schon eingetroffen sind (oder nicht). Wir sammeln bis Sonntag Abend, den 16. Juni 2013 Hinweise und Belege. Hier gibts mehr zu unseren Aktivitäten rund um Zukunft von Lern- und Lehrmaterial.

Hier geht’s zum Etherpad: https://etherpad.tugraz.at/p/l3tsbet

Und hier noch das Video zu „L3T’s bet!“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

IZED2 – Begleitforschungsbericht

Im Projekt „Ich zeig es Dir – HOCH 2“ haben Kinder zwischen 10 und 12 Jahren von Oktober 2012 bis März 2013 mit iPads Lernvideos (als OER) produziert (daher auch für COER13 von Interesse). Das Projekt wurde im Rahmen der peer3-Ausschreibung ko-finanziert und am BIMS durchgeführt. Ein Video fasst den Verlauf des Projekts zusammen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inzwischen ist auch der Bericht zur projekteigenen Begleitforschung – durchgeführt von Gerald Geier unter unserer Betreuung – online:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Referenz: Schön, Sandra; Geier, Gerald & Ebner, Martin (2013). Entwicklung der Medienkompetenz der teilnehmenden Kinder in einem Projekt zur Produktion von Lernvideos mit iPads. Begleitforschung „Ich zeig es Dir – HOCH 2“. URL: https://ized2.files.wordpress.com/2012/12/begleitforschung_endbericht.pdf

[presentation] Das Lehrbuch als E-Book

Monika König hat Ihre Masterarbeit zum Thema „Das Lehrbuch als E-Book“ erfolgreich verteidigt. Hier nun noch die Folien, über die schriftliche Arbeit hatte ich bereits hier geschrieben:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[booklet] Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!

Es freut uns sehr, dass wir es geschafft haben die Erfahrungen aus dem erfolgreichen Projekt IZED2 in ein Booklet zu bringen – hier ist es also das kleine Ostergeschenk 2013. Achja wir freuen uns sehr, wenn ihr das Buch auch kauft, damit wir der Verein BIMS uns seine Bemühungen um OER direkt unterstützt 🙂

**************************************************

Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!

von Sandra Schön und Martin Ebner (März 2013)

Lernvideos im Web zeigen und erklären, was oft nur schwer schriftlich möglich ist. Sie präsentieren Dinge, die man im Unterricht nicht live zeigen kann, zum Beispiel Mikroskopaufnahmen, seltene Tiere oder Experimente. Lernvideos sind auch geeignet für alle, die mit dem Lesen oder Hören Schwierigkeiten haben oder nicht in der Lage sind, eine Veranstaltung zu besuchen. Lernvideos bereichern Schulunterricht, Seminare in der Weiterbildung, Online-Kurse oder auch einfach die Präsenz-Lehre.

(Lern-) Videos im Web sind nicht nur gut erreichbar und verteilbar – man verschickt einfach die URL zum Video – sondern zudem auch in Webseiten und Weblogs integrierbar. Sie sind immer wieder aufrufbar, wenn man etwas öfters anschauen will.

Darüber hinaus ermöglichen es unterschiedliche Videoplattformen im Mitmachweb, integrierte hochwertige Kameras in den Geräten der Anwender – beispielsweise im Smartphone und Laptop – und entsprechende Anwendungen und Apps die Produktion und Veröffentlichung von Videos so einfach wie nie zuvor zu gestalten.

Im Buchhandel gedruckt erhältlich

ISBN 9783732233168 [Link Amazon]
Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
48 Seiten, farbig, Softcover € 17,90
(Autorenmarge zugunsten des BIMS e.V.)

Online zugänglich

Kostenfrei als [pdf] oder auch bei Slideshare:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[L3T] Feedback erwünscht :-)

Feeedback L3TIm Rahmen von L3T 2.0 möchten wir die aktuellen L3T-Kapiteln entrümpeln und aktualisieren – da wo es Euch notwendig erscheint. Wir sind sehr gespannt darauf: Wie und wo können die bestehenden Kapitel überarbeitet werden? Sind sie noch aktuell?
Wer Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Erweiterungsmöglichkeiten zu einem der bestehenden Kapitel hat, ist herzlich eingeladen diese in unseren Feedback-Dateien anzubringen!

Um ggf. Nachhaken zu können wäre es schön, wenn die Kritik mit Eurem Namen versehen ist – muss aber nicht zwingend sein.

Auch Vorschläge für Erweitungen und neue Kapitel sind erwünscht!

Eine Übersicht über alle Kapitel und Links zu den Kommentar-Pads findet sich hier

[project] Innovativer Lehrraum

Es wurde an der TU Graz unter meiner Leitung letztes Jahr ein Projekt gestartet mit dem Ziel einen innovativen Lehrraum auszustatten, sodass Lehre auch anders als in typischen Face-to-face-Situationen stattfinden kann.
Wir haben dazu einen Workshop mit Studierenden, Lehrenden sowie ExpertInnen organisiert und dabei versucht festzustellen wie ein solcher Raum auszusehen hat bzw. welche Erwartungen man an diesen stellt. Die Ergebnisse waren durchaus beachtenswert und vor allem jenseits von Technik und innovativen Lehr- und Lernmittel.
Daraufhin haben wir versucht den Raum zu konzipieren und das Endergebnis wird ein wenig durch das Bild vermittelt: Ein Raum mit mobilen Mobilar, WLAN-Projektor, Sitzsäcken und Sofa, sowie einem mobilen Whiteboard und Magnetleisten rundherum.
Vor allem auch sehr farbenfroh und gut beleuchtet (was so eingefordert wurde).
Wer dazu mehr wissen will, bitte einfach mich kontaktieren. Dann hab ich vielleicht auch schon die ersten Berichte aus der Praxis dazu.