[publication] TEACHERS LITTLE HELPER: MULTI-MATH-COACH

Our publication on „TEACHERS LITTLE HELPER: MULTI-MATH-COACH“ is now online available in the Journal on WWW/Internet. The articel is free for download right here [download link].
Abstract:

Individual learning is out of sync with the elements of a curricula and the daily program of a teacher. At a time when multidigit multiplication methods are taught, many children are not perfectly performing the basic multiplication table. Teachers organize settings for learning and they usually have no time to give an individual feedback to every single student. Furthermore they have no physiological capacity to produce statistics and to investigate the probable causes of errors. Our goal is to give teachers a tool to help them to review and train some typical requirements for written multiplying. We use the ubiquity of the Internet and provide on different devices free applications with written multiplication problems. All data are collected centrally and are used to determine typical errors. These data could also be used to answer further new questions and test new hypothesis. This is one aspect of Learning Analytics. The given tasks are automatically adapted to the skill level of a student. Teachers can see every detail of the solution process of every task. But really useful is that teachers can see the typical problems of each student as well as of the whole class every time at a glance. They need just a connection to the database with a web browser – anywhere, anytime.
Finally the first evaluation of the system pointed out some remarkable results. Children are learning with the system in the intended way according to the shown learning curves.

Reference: Ebner, M., Schön, M., Taraghi, B., Steyrer, M. (2014) TEACHERS LITTLE HELPER: MULTI-MATH-COACH, IADIS International Journal on WWW/Internet, 11, 3, pp.1-12 [.pdf]

[iPhone] AddSubTrainer

AddSubTrainerAb sofort ist auch die iPhone App für den PlusMinus-Trainer online verfügbar. Nach der Webapplikation und der Android-App kann der Trainer jetzt auch am iPhone verwendet werden:

Die App beinhaltet ein webbasiertes Trainingssystem für das du ein Konto benötigst. Dein Lernfortschritt wird online gespeichert, und du bekommst immer auf dich zugeschnittene Rechenaufgaben.
Weiters gibt es einen Übungsmodus der in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen anonym durchführbar ist, und dem Zwecke der Verbesserung der Rechenfähigkeiten des Benutzers dient.
Ein Account kann bei https://mathe.tugraz.at angelegt werden.

[Link im Appstore]

[iMOOX] „Next generation teaching“ – Kurzpräsentation MOOCs in Österreich

Kaum ist unser MOOC-Projekt mit dem klingenden Namen iMOOX online, schon gab es die erste Kurzvorstellung rund um das Thema ob „MOCCs in der universitären Landschaft überhaupt notwending sind?„. Ich hatte wenig Zeit um das Wesentliche darzustellen, trotzdem hoffe ich dass es gelungen ist:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[tool] Beschränkte Etherpaddokumente

Etherpad ist das beliebte Online-Kollaborationstool für das Erstellen gemeinsamer Texte. Jetzt betreiben wir seit vielen Jahren eine eigene Instanz hier an der TU Graz und inhaltlich gesehen ist es ein großer Erfolg. Daher haben wir beschlossen eine Weiterentwicklung zu machen, nachdem uns dieser Wunsch von mehreren Seiten angetragen wurde.
Das Problem bisher ist, dass jeder der die spezifische URL kennt am Dokument partizipieren kann, also mitarbeiten und es eigentlich keine Möglichkeit gibt damit auch „heiklere“, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Dokumente zu verfassen. Daher wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit ein Plugin entwickelt, welches ein Usermanagment vorsieht mit der Möglichkeit Gruppen anzulegen und Etherpads mit den Mitgliedern der Gruppe zu teilen. Wir hoffen das Service wird fleißig benutzt und wir freuen uns auf Rückmeldungen 🙂

[Etherpad an der TU Graz]

Etherpad TU Graz

[publication] Near Field Communication – Which Potentials Does NFC Bring for Teaching and Learning Materials?

Our publication about „Near Field Communication – Which Potentials Does NFC Bring for Teaching and Learning Materials?“ is part of the new issue of the International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM).
Abstract:

Near Field Communication (NFC) is deemed to be a future technology with a lot of potential in many areas. One of those areas, learning and teaching, will be covered in this article, showing possible usages of NFC with teaching and learning materials. With a lot of new NFC capable devices presented recently, this technology can be utilized in many areas, including the arbitrarily growing field of mobile learning.
Mobile devices, especially smartphones, can help to close the gap between printed media and online media. Several methods, e.g. two-dimensional barcodes, have already been used to connect the digital world with printed media but almost all of them caused inconveniences or difficulties. NFC presents an easy to use way to share and communicate directly between capable devices or tags that can be applied almost anywhere.
In this publication a first insight to the potential of NFC for teaching and learning content is given. A prototype is programmed to allow data transformation between the print media and the smartphone. It can be summarized that NFC will be the logical successor of QR-Codes.

Reference: Maierhuber, M., Ebner, M. (2013) Near Field Communication – Which Potentials Does NFC Bring for Teaching and Learning Materials?. In: International Journal of Interactive Mobile Technologies, Vol. 7, Nr. 4, p. 9-14

[Link to full article]

[L3T] Ein Buch – viele Endformate

L3T CoverWie oft mussten wir in den letzten Jahren hören, warum gibt es das Lehrbuch für Lernen und Lehren nicht als ePub gibt oder in einem Format wo man die Texte schön weiterkopieren kann. Nun im digitalen Zeitalter sind diese Fragen berechtigt, aber wer sich damit schon näher auseinandergesetzt hat, weiß dass es die optimale Lösung (noch) nicht gibt.
Wir haben es als Herausforderung des Projekts L3T 2.0 gesehen und uns im Vorfeld auch intensiv mit der Problematik auseinandergesetzt, wie z.B. am Buch „Das Lehrbuch als E-Book“ oder unserem E-Book-Editor sehen kann. Das Ergebnis war, wir brauchen ein gutes Ausgangsformat (XHTML oder HTML) und danach könnten wir rein theoretisch sämtliche andere Formate generieren. Nun das haben wir gemacht – unter der Leitung von Rene haben wir ein Tool entwickelt, welches L3T in seiner zweiten Auflage in sämtliche Endformate konvertieren kann. Ob es gelingt wussten wir damals nicht bzw. welche Hürden alle auf uns zukommen, aber ich denke wir können heute stolz auf ein tolles Endergebnis zurückblicken.
L3T ist nun erhältlich in folgenden Variationen:

  • L3T als PDF [Link]
  • L3T als ePUB [Link]
  • L3T als HTML [Link]
  • L3T als Printversion [Link]
  • L3T auf Slideshare [Link]

[publication] Learning Analytics – wie Datenanalyse helfen kann, das Lernen gezielt zu verbessern.

Im Rahmen unserer Bemühungen am Sektor Learning Analytics, ist eine kleiner Beitrag für das E-Learning-Handbuch entstanden. Alle beschriebenen Applikationen können gerne unter https://mathe.tugraz.at verwendet werden.
Zusammenfassung:

Daten, Daten, Daten … entstehen in der heutigen Welt durch das zunehmende Angebot an webbasierten Applikationen. Je mehr sich das Internet öffnet, je mehr Benutzer sich auf einer Plattform anmelden, desto mehr füllen sich die dahinterliegenden Datenbanken. Unter den Schlagwörtern »Big Data« und »Data Mining« versteht man die Analyse dieser Daten, deren Interpretation und einer oft automatisierten benutzerabhängigen Reaktion. Die Tragweite von solchem auf das Lehren und Lernen angewandten Vorgehen ist heute kaum abschätzbar. In diesem Beitrag geben wir mit Beispielen eine Einführung in das Forschungsgebiet Learning Analytics (LA). Die Darstellung soll auch helfen, LA vom konventionellen Bereich Educational Data Mining (EDM) abzugrenzen. Als Beispiele für LA werden Anwendungen zum Erlernen der Arithmetik und zur Analyse von Aktivitäten im Personal-Learning-(PLE)-Bereich der Technischen Universität Graz vorgestellt und es wird dargelegt, wie Lehrpersonen von den Ergebnissen profitieren können. Charakteristisch für diese Anwendungen ist, dass dabei Unmengen von Daten erhoben, gespeichert und analysiert werden, wie das ohne Technikeinsatz nicht möglich wäre. So erkennen wir Chancen für eine wesentliche Qualitätsverbesserung des Lehrens und Lernens durch individuelle, zeitnahe, präzise, aber kompakte Feedbacks für alle an Unterrichtsprozessen Beteiligten. Im Hinblick auf die Forschung zum Lehren und Lernenbetreten wir gerade einen Raum mit nur zu erahnenden Erkenntnismöglichkeiten.

Learning Analytics – wie Datenanalyse helfen kann, das Lernen gezielt zu verbessern. by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M.; Neuhold, B.; Schön, S. (2013) Learning Analytics – wie Datenanalyse helfen kann, das Lernen gezielt zu verbessern. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 48. Erg.-Lfg. Jänner 2013. pp 1-20

Plus / Minus-Trainer

Plus / MInus Trainer
Plus / MInus Trainer
Nach dem EinmalEins-Trainer und dem mehrstelligen Multiplikationstrainer ist eine weitere Applikation für Volksschulkinder im Rahmen unserer Forschungsarbeiten entstanden – der Plus / Minus-Trainer. Wie der Name sagt, geht es diesesmal um die mehrstellige Addition und Subtraktion.
Auch hier bieten wir neben einer Adaption der Aufgabenauswahl an die Kenntnisse der Lerner, eine Auswertung im Sinne von Learning Analytics an. Somit ist es möglich, dass Lehrende ganz einfach sich über den Fortrschritt ihrer SchülerInnen informieren und gezielt eingreifen können. Dieser Arbeit ist ein Beitrag zum Forschungsgebiet Learning Analytics wie wir bereits hier beschrieben haben.

Zu guter Letzt ist wichtig zu betonen, dass alle drei Applikationen frei verfügbar sind und jeder gerne eingeladen ist, sie zu verwenden. Hierzu ist nur eine einmalige Registrierung nötig. Wenn man es als Lehrender verwenden möchte und damit auf die Möglichkeit der Klassenverwaltung zurückgreifen möchte, möge uns bitte hier kontaktieren, die Freischaltung erfolgt umgehend.

[vodcast] Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien

Einer meiner Vorträge im Rahmen der OCG-Impulse 2013 wurde vom BildungsTV der Education Group aufgezeichnet und online zugänglich gemacht. Hier habe ich bereits die Folien veröffentlicht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.edugroup.at zu laden.

Inhalt laden


[Link zum Original]

[iPhone] Super 1*1

iPhone App Super 1*1
iPhone App Super 1*1
Im Rahmen unserer Vorlesung „Mobile Applications 2013“ ist die App Super 1*1 entstanden. Diese App stellt einen ersten Versuch am Forschungsfeld Gamification dar, indem man einerseits das Jump & Run schaffen sollte und gleichzeitig auch 1*1-Beispiele zu lösen hat.

Play 9 exciting levels in this fun platformer game! Try to get the fastest time in each level!
Answering a simple mathematical question correctly replenishes one life, use this to your advantage!
Features:

  • 9 exciting levels from 3 different worlds
  • 6 original soundtracks
  • lots of fun!

[Link zur App]