Inverse Blended Learning – Why we need and how we try it!

Sandra and I prepare a MOOC about Free Learning with the Web in German language at the imoox.at platform. It will be of course an OER course (CC BY), but what is even more challenging: The target group are people with some or even less Internet know-how without any e-learning background.
Thinking about the consequences on how we may adress them (not only before, but even while the course) and not being limited on the pure online aspect, we are developing a „inverse blended learning“ scenario.
We will bring the open online course more into the „concrete“, „practical“ and „real“ surrounding and context of the learners. (And we are sure that this is not only interesting for our „very special target group“).
Our first ideas are:

  • Delivering a .pdf for own print, but also printed versions (for free) in local organisations (in German speaking countries). Following the idea that people need some additional learning material we will also provide a small textbook for the course.
  • Asking supporter for local meetings of learners, eventually parallel presence courses to the online course. Due to the fact that learning is a highly social process we would like to give learners the chance to be part of an online as well as offline community.
  • Inviting to a central final closing event.

… and we are happy to get your feedback on this!

Inverse Blended Learning

[presentation] Support of Video-Based Lectures with Interactions

Our third presentation at this year ED-Media Conference in Tampere, Finland is about the „Support of Video-Based Lectures with Interactions“ – find here the slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Learning Analytics – Der gläserne Lerner

Für die heurige DINI-Zukunfstwerkstatt bin ich gebeten worden über das Thema Learning Analytics zu reden. Die Folien meiner Keynote sind ab sofort online zugänglich:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik

In der Ausgabe 9/3 der ZfHE ist unser Beitrag „Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik“ erschienen und frei zugänglich. Die Folien des Vortrags sind bereits hier zugänglich.
Zusammenfassung:

In populären Erklär- und Lernvideos kommen immer wieder Zeichen- und Legetechniken zum Einsatz, bei der Bilder live gezeichnet oder Papierfiguren hineingelegt und verschoben werden, um Lerninhalte zu verdeutlichen. Populär geworden ist diese Methode durch die Videoreihe von Common Craft „in Plain English“, bei der die Funktionalität unterschiedlicher sozialer Anwendungen erklärt wird. Die Autorin und der Autor schreiben in Form eines Werkstattberichtes von ihren Erfahrungen bei der Erstellung und dem Einsatz von Lernvideos in der Legetechnik und geben Empfehlungen für Nachahmer/innen.

Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2014) Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik, Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 9/3, S. 41-49

[Link zum Artikel]

[Gute Lernvideos: … so gelingen Web-Videos zum Lernen]

[publication] Unterstützung von videobasiertem Unterricht durch Interaktionen – Implementierung eines ersten Prototyps

In der Ausgabe 9/3 der ZfHE ist unser Beitrag zu „Unterstützung von videobasiertem Unterricht durch Interaktionen – Implementierung eines ersten Prototyps“ erschienen und online zugänglich.
Zusammenfassung:

Videos sind meist reine Konsumationsmedien ohne weitere Interaktion. Aus diesem Grund wird eine Web-Anwendung entwickelt, welche es ermöglicht, verschiedene Formen der Interaktion und Kommunikation während dem Betrachten eines Videos bereitzustellen. Dies soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen, den sogenannten „Berieselungseffekt“ zu vermeiden. Die bzw. der Vortragende sollte mit Hilfe der Interaktionen feststellen können, ob die Teilnehmer/innen die Lerninhalte verstehen. Die entwickelte Web-Anwendung bietet unter anderem die Möglichkeit, Multiple-Choice-Fragen zu bestimmten Zeitpunkten in das Video einzubetten. Außerdem stehen viele Analysemöglichkeiten wie zum Beispiel ein genaues Aufmerksamkeitsprofil zur Verfügung. Eine erste Evaluation zeigt eine rege Teilnahme an den Interaktionen.

Zitation: Wachtler, J., Ebner, M. (2014) Unterstützung von videobasiertem Unterricht durch Interaktionen – Implementierung eines ersten Prototyps, Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 9/3, S. 13-22

[Link zum Artikel]

[presentation] A Contribution to Collaborative Learning Using iPads for School Children

Benedikt Kienleitner hat in seiner Masterarbeit die Buchstabenpost umgesetzt und damit einen tollen Beitrag für die Kollaboration mit mobilen Devices für Schulkinder geleistet.
Hier ist auch noch die Präsentation seiner Masterarbeit:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[tagung] Zukunftswerkstatt „Learning Analytics“

Die heurige DINI-Zukunftswerkstatt beschäftigt sich mit dem Thema „Learning Analytics“ und man hat mich eingeladen die Keynote zu halten. Unter dem Titel „Der gläserne Lerner“ werde ich versuchen den Forschungsbereich systematisch aufzuarbeiten.
Abstract:

Daten, Daten, Daten machen auch vor dem Lehr- und Lernbereich nicht halt. Unter den Schlagworten Big Data und Learning Analytics dringen Analysen und Auswertungen immer mehr in den (Hoch-)Schulbereich. Aber wozu dient dies? Sollen die SchülerInnen oder Studierenden immer mehr kontrolliert oder sogar überwacht werden?
Der Vortrag widmet sich dem Themenfeld und möchte zeigen wo Learning Analytics tatsächlich Mehrwerte darstellt und welche neuen Möglichkeiten dies für den (Hoch-)Schulalltag bietet. Nichtsdestotrotz wird die kritische Reflexion nicht vergessen, denn die Datenaufzeichnung hat (leider) immer zwei Seiten. An konkreten Beispielen wird dies diskutiert und beleuchtet, sodass das aufkommende Forschungsfeld aus verschiedensten Blickrichtungen erfasst werden kann.

Hier gibt es den Folder zur Veranstaltung und ich freue mich sehr auf spannende Diskussionen.

[publication] Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD

Our scientific publication about Realfeedback titled „Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD“ is now published as part of the Special J.UCS-Issue „Interaction in Massive Courses„.
Abstract:

Question-driven Audience Response Systems (ARSs) are in the focus of research since the 1960s. Since then, the technology has changed and therefore systems have evolved too. This work is about conception and implementation of the web-based ARS RealFeedback which uses the principle of bring your own device (BYOD). A state-of-the-art analysis compares the features of existing web-based ARSs. The most important findings are used for the conception and the implementation of the system. Thinking-aloud tests, and the first usages during lectures confirm that the chosen requirements are very significant and valuable for lecturers.

[Link Article (Open Access)]

Reference: Haintz, C., Pichler, K., Ebner, M. (2014) Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD, Journal of Universal Computer Science (J.UCS). Special Issue on Interaction in Massive Courses. Bry, F., Ebner, M., Pohl, A., Taraghi, B. (Ed.) 20(1), p. 39-56

[Special Issue] Interaction in Massive Courses

It’s a great pleasure to announce that our Special Issue of the Journal of Universal Computer Science about „Interaction in Massive Courses“ is online published. Due to the fact that the Journal is part of the Open Access Iniative all chapters are free downloadable. Thanks a lot to all who made this issue possible 🙂 .
Table of Content:

  • Editorial: Interaction in Massive Courses [.pdf]
  • Proposal for a Conceptual Framework for Educators to Describe and Design MOOCs [.pdf]
  • Adapting an Awareness Tool for Massive Courses: the Case of ClassON [.pdf]
  • Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD [.pdf]
  • Toward Project-based Learning and Team Formation in Open Learning Environments [.pdf]