[publication] Unterstützung von videobasiertem Unterricht durch Interaktionen – Implementierung eines ersten Prototyps

In der Ausgabe 9/3 der ZfHE ist unser Beitrag zu „Unterstützung von videobasiertem Unterricht durch Interaktionen – Implementierung eines ersten Prototyps“ erschienen und online zugänglich.
Zusammenfassung:

Videos sind meist reine Konsumationsmedien ohne weitere Interaktion. Aus diesem Grund wird eine Web-Anwendung entwickelt, welche es ermöglicht, verschiedene Formen der Interaktion und Kommunikation während dem Betrachten eines Videos bereitzustellen. Dies soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen, den sogenannten „Berieselungseffekt“ zu vermeiden. Die bzw. der Vortragende sollte mit Hilfe der Interaktionen feststellen können, ob die Teilnehmer/innen die Lerninhalte verstehen. Die entwickelte Web-Anwendung bietet unter anderem die Möglichkeit, Multiple-Choice-Fragen zu bestimmten Zeitpunkten in das Video einzubetten. Außerdem stehen viele Analysemöglichkeiten wie zum Beispiel ein genaues Aufmerksamkeitsprofil zur Verfügung. Eine erste Evaluation zeigt eine rege Teilnahme an den Interaktionen.

Zitation: Wachtler, J., Ebner, M. (2014) Unterstützung von videobasiertem Unterricht durch Interaktionen – Implementierung eines ersten Prototyps, Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 9/3, S. 13-22

[Link zum Artikel]

[presentation] A Contribution to Collaborative Learning Using iPads for School Children

Benedikt Kienleitner hat in seiner Masterarbeit die Buchstabenpost umgesetzt und damit einen tollen Beitrag für die Kollaboration mit mobilen Devices für Schulkinder geleistet.
Hier ist auch noch die Präsentation seiner Masterarbeit:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[tagung] Zukunftswerkstatt „Learning Analytics“

Die heurige DINI-Zukunftswerkstatt beschäftigt sich mit dem Thema „Learning Analytics“ und man hat mich eingeladen die Keynote zu halten. Unter dem Titel „Der gläserne Lerner“ werde ich versuchen den Forschungsbereich systematisch aufzuarbeiten.
Abstract:

Daten, Daten, Daten machen auch vor dem Lehr- und Lernbereich nicht halt. Unter den Schlagworten Big Data und Learning Analytics dringen Analysen und Auswertungen immer mehr in den (Hoch-)Schulbereich. Aber wozu dient dies? Sollen die SchülerInnen oder Studierenden immer mehr kontrolliert oder sogar überwacht werden?
Der Vortrag widmet sich dem Themenfeld und möchte zeigen wo Learning Analytics tatsächlich Mehrwerte darstellt und welche neuen Möglichkeiten dies für den (Hoch-)Schulalltag bietet. Nichtsdestotrotz wird die kritische Reflexion nicht vergessen, denn die Datenaufzeichnung hat (leider) immer zwei Seiten. An konkreten Beispielen wird dies diskutiert und beleuchtet, sodass das aufkommende Forschungsfeld aus verschiedensten Blickrichtungen erfasst werden kann.

Hier gibt es den Folder zur Veranstaltung und ich freue mich sehr auf spannende Diskussionen.

[publication] Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD

Our scientific publication about Realfeedback titled „Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD“ is now published as part of the Special J.UCS-Issue „Interaction in Massive Courses„.
Abstract:

Question-driven Audience Response Systems (ARSs) are in the focus of research since the 1960s. Since then, the technology has changed and therefore systems have evolved too. This work is about conception and implementation of the web-based ARS RealFeedback which uses the principle of bring your own device (BYOD). A state-of-the-art analysis compares the features of existing web-based ARSs. The most important findings are used for the conception and the implementation of the system. Thinking-aloud tests, and the first usages during lectures confirm that the chosen requirements are very significant and valuable for lecturers.

[Link Article (Open Access)]

Reference: Haintz, C., Pichler, K., Ebner, M. (2014) Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD, Journal of Universal Computer Science (J.UCS). Special Issue on Interaction in Massive Courses. Bry, F., Ebner, M., Pohl, A., Taraghi, B. (Ed.) 20(1), p. 39-56

[Special Issue] Interaction in Massive Courses

It’s a great pleasure to announce that our Special Issue of the Journal of Universal Computer Science about „Interaction in Massive Courses“ is online published. Due to the fact that the Journal is part of the Open Access Iniative all chapters are free downloadable. Thanks a lot to all who made this issue possible 🙂 .
Table of Content:

  • Editorial: Interaction in Massive Courses [.pdf]
  • Proposal for a Conceptual Framework for Educators to Describe and Design MOOCs [.pdf]
  • Adapting an Awareness Tool for Massive Courses: the Case of ClassON [.pdf]
  • Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD [.pdf]
  • Toward Project-based Learning and Team Formation in Open Learning Environments [.pdf]

[publication] TEACHERS LITTLE HELPER: MULTI-MATH-COACH

Our publication on „TEACHERS LITTLE HELPER: MULTI-MATH-COACH“ is now online available in the Journal on WWW/Internet. The articel is free for download right here [download link].
Abstract:

Individual learning is out of sync with the elements of a curricula and the daily program of a teacher. At a time when multidigit multiplication methods are taught, many children are not perfectly performing the basic multiplication table. Teachers organize settings for learning and they usually have no time to give an individual feedback to every single student. Furthermore they have no physiological capacity to produce statistics and to investigate the probable causes of errors. Our goal is to give teachers a tool to help them to review and train some typical requirements for written multiplying. We use the ubiquity of the Internet and provide on different devices free applications with written multiplication problems. All data are collected centrally and are used to determine typical errors. These data could also be used to answer further new questions and test new hypothesis. This is one aspect of Learning Analytics. The given tasks are automatically adapted to the skill level of a student. Teachers can see every detail of the solution process of every task. But really useful is that teachers can see the typical problems of each student as well as of the whole class every time at a glance. They need just a connection to the database with a web browser – anywhere, anytime.
Finally the first evaluation of the system pointed out some remarkable results. Children are learning with the system in the intended way according to the shown learning curves.

Reference: Ebner, M., Schön, M., Taraghi, B., Steyrer, M. (2014) TEACHERS LITTLE HELPER: MULTI-MATH-COACH, IADIS International Journal on WWW/Internet, 11, 3, pp.1-12 [.pdf]

[iPhone] AddSubTrainer

AddSubTrainerAb sofort ist auch die iPhone App für den PlusMinus-Trainer online verfügbar. Nach der Webapplikation und der Android-App kann der Trainer jetzt auch am iPhone verwendet werden:

Die App beinhaltet ein webbasiertes Trainingssystem für das du ein Konto benötigst. Dein Lernfortschritt wird online gespeichert, und du bekommst immer auf dich zugeschnittene Rechenaufgaben.
Weiters gibt es einen Übungsmodus der in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen anonym durchführbar ist, und dem Zwecke der Verbesserung der Rechenfähigkeiten des Benutzers dient.
Ein Account kann bei https://mathe.tugraz.at angelegt werden.

[Link im Appstore]

[iMOOX] „Next generation teaching“ – Kurzpräsentation MOOCs in Österreich

Kaum ist unser MOOC-Projekt mit dem klingenden Namen iMOOX online, schon gab es die erste Kurzvorstellung rund um das Thema ob „MOCCs in der universitären Landschaft überhaupt notwending sind?„. Ich hatte wenig Zeit um das Wesentliche darzustellen, trotzdem hoffe ich dass es gelungen ist:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[tool] Beschränkte Etherpaddokumente

Etherpad ist das beliebte Online-Kollaborationstool für das Erstellen gemeinsamer Texte. Jetzt betreiben wir seit vielen Jahren eine eigene Instanz hier an der TU Graz und inhaltlich gesehen ist es ein großer Erfolg. Daher haben wir beschlossen eine Weiterentwicklung zu machen, nachdem uns dieser Wunsch von mehreren Seiten angetragen wurde.
Das Problem bisher ist, dass jeder der die spezifische URL kennt am Dokument partizipieren kann, also mitarbeiten und es eigentlich keine Möglichkeit gibt damit auch „heiklere“, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Dokumente zu verfassen. Daher wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit ein Plugin entwickelt, welches ein Usermanagment vorsieht mit der Möglichkeit Gruppen anzulegen und Etherpads mit den Mitgliedern der Gruppe zu teilen. Wir hoffen das Service wird fleißig benutzt und wir freuen uns auf Rückmeldungen 🙂

[Etherpad an der TU Graz]

Etherpad TU Graz