Ralf Appelt, der die Bildersuche und Koordination für die einzelnen Kapitel des L3T Projektes übernimmt, beschreibt in seinem Blogbeitrag „Wie sieht eLearning aus?“ wie man sich daran beteiligen kann.
Wir suchen also Bildervorschläge, die wir dann für das Buch verwenden können. Die Kapitelübersicht findet man hier.
Danke bereits jetzt an alle die sich für das Projekt engagieren.
[iPhone app] GeoAustria
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „AK Medientechnologien“ ist die App GeoAustria entwickelt worden:
GeoAustria is a learning game for children. This game should give them a playful and easy access to geography. With the playful character of this game the children do not loose the desire of learning austrian geography. In the game it is possible to take a joker, which give you tips to current places. This tips will help the children to find the different places and they also will give them additional information to this places.
Hier kann die App downgeloadet werden [Link] und alle weiteren verfügbaren Apps der TU Graz findet man hier [iTunes Link].
[publication] Personal Learning Environment for Higher Education – A First Prototype
[article] Grabeeter auf Futurzone
Unsere Twitter Applikation Grabeeter ist auf futurezone.of.at erwähnt und kurz vorgestellt worden. Wir hoffen, dass unsere Entwicklung hilfreich für viele Twitteruser ist und freuen uns auf Feedback.
[video] Banned iPad Promo
Einfach zum Anschauen:
Grabeeter – search your tweets on your local drive
Because of our long tradition on Twitter/Microblogging research, we decided to develop an application, which is able to search tweets offline. Just register here and give the application a try – it will be indeed useful for all who like to retrieve written/posted hyperlinks, statements, RTs or whatever.
Grabeeter – grab and search your tweets
[L3T] Begutachtungsrichtlinien
Wir haben nun die Begutachtungsrichtlinien für die einzelnen Lehrbuchkapiteln veröffentlicht. Einerseits bitten wir um Feedback, Verbesserungsvorschläge bzgl. der Kriterien und andererseits hoffen wir auch, dass wir damit die AutorInnen gezielt unterstützen können.
[video] Augmented Reality and Mobile Discovery
Eine sehr schöne Augmented Reality Anwendung für das Nokia S60 ist Point & Find:
Point your mobile device’s camera at a landmark or barcode and receive immediate information such as descriptions, phone numbers and reviews, no typing required. Or join businesses like Expotel, Oasis, Joule and others already using Nokia Point & Find (Beta) to reach and interact with customers – easily, quickly and with no coding required. Mobile discovery has never been this easy.
Wenn man dies für Lernanwendungen umlegt, sehe ich vor allem die Möglichkeit dort wo man Informationen zu realen Objekten liefern kann, entweder über die Geolocation oder über einscannbare BarCodes:
[video] XBox Natal Projext
Ein sehr interessantes Projekt der Spieleindustrie ist XBox Natal – man spielt einfach durch Gesten und braucht kein Steuergerät mehr. Wenn man sich das durch den Kopf gehen lässt, dann kann dies durchaus auch für die Lehre interessant sein: Was ist wenn man Präsentationen einfach durch Bewegungen steuern bzw. Simulationen und Experimente durchführen könnte um damit den Unterricht erlebbarer und angreifbarer zu machen? Nun ich glaub, da ist viel Potential vorhanden und man sollte diese Gedanken weiterverfolgen. Jetzt aber das Video:
Weiterer Bericht: How I Became An Avatar
[video] Open Metaverse Currency (OMC)
In einer neuen Serie „Forschungsvideos der Fakultät für Informatik“ auf iTunesU der TU Graz ist jetzt ein Video veröffentlicht über die neuesten Entwicklungen im Bereich Virtuelle Welten. Am Institut für Informationssysteme und Computer Medien und der Leitung von Prof. Kappe hat man eine neues Zahlungssystem entwickelt, welches den Geldhandel speziell in Open Source Welten deutlich vereinfacht.