[publication] Learning Design for Children and Youth in Makerspaces: Methodical-Didactical Variations of Maker Education Activities Concerning Learner’s Interest, Learning with Others and Task Description #makereducation #tugraz

Our publication about „Learning Design for Children and Youth in Makerspaces: Methodical-Didactical Variations of Maker Education Activities Concerning Learner’s Interest, Learning with Others and Task Description“ as part of the International Seminar on Language, Education, and Culture (ISoLEC 2021) got published.

Abstract:
For some years now, „maker education“ has been conquering the world, and with extensive literature describing projects and activities as well as their characteristics and effects. Many authors have described principles of maker education such as working on a product and do-it-yourself activities. However, the literature on how to develop and design a maker activity with children is still limited. This would be of interest to and inform the systematic training of teachers and maker educators. In this paper we propose an overview of the methodological-didactical variations in maker education base on the systematic analysis of the original principles of adults learning in makerspaces to extrapolate the principles for working with children in maker education. Therefore, this paper offers a collection of methodological-didactical variations concerning three aspects, namely (a) the inclusion of the learner’s own interests, (b) learning from and with others, and (c) the kinds of task available at hand. In this way it is intended to offer practitioners support for the design and development of their own maker education programs.

[full article @ ResearchGate]
[full article @ journal’s homepage]

Reference: Ebner, M., Schön, S., Narr, K., Grandl, M., Khoo, E. (2021) Learning Design for Children and Youth in Makerspaces: Methodical-Didactical Variations of Maker Education Activities Concerning Learner’s Interest, Learning with Others and Task Description. In: Proceedings of the International Seminar on Language, Education, and Culture (ISoLEC 2021). pp. 198-206 https://doi.org/10.2991/assehr.k.211212.038

[publication] Distance Learning an steirischen Mittelschulen in Zeiten der COVID-19-Pandemie #covid19 #schule

Helene schrieb ihre Masterarbeit über die Bewältigung der COVID-19-Pandemie an steirische Mittelschulen speziell im Sommersemester 2020. Die wesentlichen Ergebnisse wurden nun zusammengefasst und stehen in einer Publikation nun zu Verfügung:

Zusammenfassung:
Die COVID-19-Krise führte im März 2020 zur Schließung des gesamten österreichischen Schulbetriebs, was zur Folge hatte, dass Präsenzunterricht durch Distance Learning ersetzt werden musste. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Master-Thesis vor, die das Ziel verfolgte, die technische und organisatorische Umsetzung von Distance Learning während der COVID-19-Krise an den steirischen Mittelschulen im Sommersemester 2019/20 zu untersuchen. An der schriftlichen Befragung nahmen 69 steirische Mittelschulleitungen teil. Der Beitrag beschreibt die schulischen Anordnungen, die Implementierung der Schulinitiativen und das Arrangement der Tools für Lern- und Lehrszenarien. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass mehr als die Hälfte der steirischen Mittelschulen im Beobachtungszeitraum im Distance Learning keinem extra dafür erstellten Konzept für dessen Durchführung folgten. Videokonferenzen wurden von vielen Schulleitungen angeordnet und E-Mails stellten das beliebteste Kommunikationsmittel dar. Online Lern- und Arbeitsplattformen wurden vermehrt eingesetzt, aber auch auf das Bereitstellen gedruckter Lernmaterialien wurde großer Wert gelegt.

[Artikel @ ResearchGate]
[Artikel @ Journal’s Homepage]

Referenz: Weber, H., Schön, S., Ebner, M. (2021) Distance Learning an steirischen Mittelschulen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. In: Online Journal for Research & Education, 16(2021), pp. 1-15 https://doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a988

[mooc] Woche 5 & 6 im Maker Education MOOC #imoox

Über den Jahreswechsel wurden die beiden letzten Lektionen des MOOC zu Maker Education veröffentlicht. Lektion 5 beschäftigte sich mit Coding bzw. Programmieren für Alle und in der letzten Lektion haben wir dann die MakerDays der TU Graz vorgestellt:

Die MAKER DAYS for kids sind ein Beispiel für einen temporären Makerspace, auch Pop-up Makerspace, genannt. Dabei handelt es sich um eine offene Werkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren, in der es möglich ist, (digitale) Produkte mit unterschiedlichen (digitalen) Werkzeugen und Materialien zu gestalten und herzustellen.

Dazu gab es natürlich auch Videos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch wenn der MOOC nun schon vorbei ist, mitmachen kann man natürlich noch immer: [Link zur kostenloslosen Anmeldung]

[publication] University Innovation Report 2021 #tugraz #innovation

Ein Teil der Digitalisierungsstrategie der TU Graz ist auch, dass wir Innovationen aus der Forschung an der TU Graz selbst erproben und etablieren wollen. Das ist kein leichtes Unterfangen, denn der Weg von einem Prototypen zu einem flächendeckenden Service ist durchaus lange. Dennoch haben wir es versucht und über einen TEL-Marketplace realisiert. Das alles wurde nun zusammengefasst im „University Innovation Report“ 🙂

Zusammenfassung:
Der University Innovation Report ist der Wegweiser, um schnell erste Informationen einzuholen, direkt zu den digitalen Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung der TU Graz zu gelangen und mit den Methoden und Events des Marketplace die Universität von morgen mitzugestalten.

[Report (full text) @ Research Gate]

Referenz: Dennerlein, S. M., Sluga, P., Maitz, K., Ebner, M., Ebner, M., Veider, T., Pammer-Schindler, V. (2021) University Innovation Report 2021. Technische Universität Graz http://dx.doi.org/10.3217/978-3-85125-834-9

—8<—

Mit diesem Beitrag dürfen wir uns in die Weihnachtspause 2021 verabschieden und wünschen allen ein ruhiges, entspannedes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022. Viel Gesundheit im nächsten Jahr und wir freuen uns, wenn wir auch 2022 einen kleinen Teil dazu beitragen können, dass sich die digitale Lehre an den Hochschulen weiterentwickelt.

[publication] Speech-based Learning with Amazon Alexa #tugraz #research #edil21

Our contribuation to this year ED-Media 2021 conference about „Speech-based Learning with Amazon Alexa“ got published. The slides are already here online.

Abstract:
Almost every child and adult today have access to the Internet and different technologies like smartphones, tablets and co. Scientists recognized this very quickly and started to create a whole new way of learning. Therefore, learning applications have been developed to increase student and adult interest in studying and training. This paper describes the development of a speech-based Alexa Skill for educational purposes. The main goal is to help students as well as adults to learn and train mathematical basic calculation types. The skill was designed in a way that young students as well as adults can interact with Alexa in their own words. Therefore, the skill „Mathe Rätsel“ (Eng.: „Math riddle“) offers two difficulties to meet the needs of young and old users.

[draft @ ResearchGate]
[article @ proceeding’s homepage]

Reference: Weiss, M., Ebner, M. & Ebner, M. (2021). Speech-based Learning with Amazon Alexa. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 156-163). United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 27, 2021 from https://www.learntechlib.org/primary/p/219651/.

[presentation] Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based on a Literature Review #AR #VR #research #tugraz #mirebook

We are happy to present our research about „Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based on a Literature Review“ at this year HCI International 2021 conference. Markus will introduce our work within the mirebook-project, which deals with mixed reality in education. Here you can find his slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[app] iMooX Coach App #imoox #app

iMooX Coach App

Die iMooX Coach App ist nun fertig und online verfügbar. Das Ziel der App ist nicht (!) die Online-Kurse von iMooX.at via App zugänglich zu machen, da diese sowieso über den Browser möglich ist. Es ist vielmehr die Idee eines Lerntagebuchs und soll beim Lernen mit einem MOOC gezielt unterstützen:

Die App behält einen Überblick über alle Ihre aktuellen Kurse, Termine und anstehenden Kurse. Außerdem kann die App, sofern Sie dies zulassen, Ihnen Benachrichtigungen und Erinnerungen schicken. Durch das eigene Hinzufügen von Terminen, Lernzielen und Notizen können Sie spielerisch Ihren Lernfortschritt antreiben. Laden Sie jetzt die iMoox Coach App runter und behalten Sie Ihre Kurse als auch Ihren Lernfortschritt immer im Überblick.

[iMooX Coach App für iOS]
[iMooX Coack App für Android]

[presentation] Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Development, Activities, User Behaviour and Gender Balance #edil21 #research

We were happy to present our research about „Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Development, Activities, User Behaviour and Gender Balance “ at this year „EdMedia + Innovate Learning 2021“ conference.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden