We were happy to present yesterday our research about „School Start Screening Tool“ at this year „EdMedia + Innovate Learning 2021“ conference.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Neue Entwicklungen
We were happy to present yesterday our research about „School Start Screening Tool“ at this year „EdMedia + Innovate Learning 2021“ conference.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
We are happy to present today our research about „Speech-based Learning with Amazon Alexa“ at this year „EdMedia + Innovate Learning 2021“ conference.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Wir freuen uns, dass unser Beitrag zu „Lernvideos für MOOCs planen und gestalten mit dem Lernvideo-Canvas“ beim HFD-Blog erschienen ist, indem wir beschreiben wie unsere Vorgehensweise bei der Erstellung von Lehr- und Lernvideos ist:
Während der Pandemie und dem damit verbundenen Online-Lernen mussten sich die meisten Lehrenden neue Konzepte zur Wissensvermittlung überlegen. Eine Möglichkeit sind Lernvideos, die viele Vorteile mit sich bringen, aber auch geplant werden wollen. In diesem Blogbeitrag lernen Sie ein Canvas kennen, was dabei unterstützen kann.
Der Lernvideocanvas ist eine für uns einfache und übersichtliche Möglichkeit schneller ans Ziel zu kommen. Selbstverständlich alles offen lizenziert, sodass wir uns freuen wenn es breite Verwendung findet – vielleicht schreibt uns ja auch jemand ein Feedback dazu 🙂
Daniel hat in seiner Masterarbeit geholfen den Online-Kurs auf iMooX.at vorzubereiten, hier noch seine Folien der abschließenden Verteidigung:
Jedes Jahr gibt uns der Horizon Report eine Idee was die derzeigen Trends und Entwicklungen im Berich Educational Technology weltweit sein. Aufgrund der CoVid19-Pandemie haben sich nun doch auch deutliche Änderungen ergeben oder es sind gänzlich neue Punkte aufgetreten, wie z. B das Thema der hybriden Lehre.
Kurzum ich kann nur empfehlen den Bericht anzusehen, aber wer gleich wissen möchte was die Key-Trends sind, hier sind diese einmal gelistet:
Besonders freut uns auch, dass auf S. 26 explizit auf das österreichisches Projekt Open Education Austria Advanced verwiesen wird:
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden [Horizon Report 2021]
Unser Beitrag zu „Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER)“ ist nach der erfolgreichen Tagung nun auch als Publikation erschienen.
Zusammenfassung
Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern-und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.
[Full article @ Digitale Bibliothek]
[Full article @ ResearchGate]
Referenz: Ladurner, C., Ortner, C., Lach, K., Ebner, M., Haas, M., Ebner, M., Ganguly, R. & Schön, S., (2021). Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). In: Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (Hrsg.), INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 453-465). DOI: doi:10.18420/inf2020_42
Clarissa hat einen Beitrag für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung zum Thema „Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz“ erstellt und dabei unsere TELucation-Sammelmappe beschrieben. Diese Mappe leistet uns gute Dienste an der TU Graz und liegt auf allen Instituten auf. In diesen Zeiten ist sie natürlich ein wesentlicher Bestandteil unserer Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten.
Selbstverständlich werden alle Beiträge unter einer offenen Lizenz online gestellt, sodass wir uns freuen wenn auch andere Hochschulen diese verwenden können.
Es freut uns sehr, dass wir letzte Woche den Relaunch der iMooX-Plattform gut über die Bühne gebracht haben. Neben einem technischen Update ist vorallem auch ein großes grafisches Redesign erfolgt.
Neben neuen Funktionen ist wohl das Responsive Design für mobile Endgeräte ein toller neuer Schritt. Frei nach dem Motto „mobile first“ ist nun alles auf Smartphones und Tablets ausgelegt. Neue Filterfunktionen und Landingpages sind vielleicht auch gleich sehr auffällige Änderungen.
Wie auch immer wir hoffen, dass es allen gefällt und das Lernen noch mehr Spaß macht 🙂
Wir freuen uns auf Rückmeldungen!
We are happy to be part of an interesting virtual reality project called „MiReBooks„. Our colleagues produced a small vidoe to give you an impression of our work:
Togehter with my colleagues we did a small research work about „Perception and Acceptance of Padlet as a Microblogging Platform for Writing Skills“ in the International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM).
Abstract:
This research is intended to answer the question, how are the students‘ perceptions of internet technology in learning and how is the acceptance of Padlet as a microblogging platform for writing skills in German language level A2-B1 CEFR standards for the student. In summary, 21 students within the range of 19-22 years participated, which consisted of 2 males and 19 females – data obtained through opened and closed questionnaires. The results of data analysis showed that students had positive perceptions using internet technology in learning. However, students cannot accept Padlet as a microbloggingplatform in learning German writing skills due to several factors that influence it. This research has an essential finding: before conducting online learning, lecturers have to consider internet availability and the adequacy of reviews to their smartphones as a learning infrastructure.
[full article @ ResearchGate]
[full article @ Journal’s homepage]
Reference: Kharis, Dameria, C. N., Ebner, M. (2020) Perception and Acceptance of Padlet as a Microblogging Platform for Writing Skills. In: International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM). 14/13. pp. 213-220