Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung an der FH Joanneum wurde mein Kurzinput zu „Open Educational Resources“ aufgezeichnet und steht zum Nachhören zur Verfügung:
[webinar] Learning and instruction videos: design, production, use #tugraz #eduhub
In July I will give a short webinar about „Learning and instruction videos: design, production, use“ based on our long tradition in doing videos especially for the MOOC-platform iMooX.at:
The talk comes up with the topic of learning and instruction videos and shows the current forms of application. Different formats as well as creation possibilities are presented, which can be converted by today’s technologies partly also with manageable financial resources. In addition, theoretical approaches concerning the instructional design are addressed. In order to facilitate the production of learning and instructional videos in the future, a template for the development of learning and instructional videos, the „Learning-Video-Canvas“, shows how to approach the planning of video projects for learning issues.
The participation is free and I like to thank the eduhub-community for hosting this talk: [Free registration for the webinar]
MakerDays 2019 an der TU Graz #maker #tugraz #dreamIT #makeIT #loveIT
[presentation] Die Technik ist lediglich der Motor für die Digitalisierung der Lehre #tugraz #digitalisierung
Ich durfte im Rahmen einer Veranstaltungen einen Vortrag rund um das Thema Digitalisierung in der Lehre halten – hier gibt es die zugehörigen Slides:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[workshop] Making with Kids to Foster STEAM Education #edil19 #edmedia
I am happy that I can announce a workshop on „Making with Kids to Foster STEAM Education“ at this year EdMedia + Innovate Learning conference in Amsterdam.
Description:
Some of Europe’s leading experts on making with children will share their experiences and different approaches within this joint workshop. The workshop will include presentations about teacher education within makerspaces at Graz University of Technologies (AT) as well as a short introduction about the first Maker Days for Kids in August 2018 for children aged 10-14 years. Participants will work with a set of tools and smaller maker projects. For example they can work with an BBC:MicroBit or an Ozobot for educational purposes. The examples shown were especially prepared for an open learning setting within a huge maker space environment. Interactive discussions will be the base to develop own future implementations.
So we would love to welcome you there. Here you can find all details about the workshop [Link to conference website]
[keynote] Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit? #tugraz #icm8 #makereducation
Im Rahmen der ICM 2019 in Marburg darf ich heute über „Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?“ reden. Hier gibt es dazu meine Folien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[presentation] Maker education in curricula and beyond – current state and approaches in Austria #making #makereducation #tugraz
At the DOIT Expert Meeting in Vienna I got the oppertunity to talk about „Maker education in curricula and beyond – current state and approaches in Austria“. Find here my slides:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Workshop zu Open Educational Resources #OER #TUGraz
Der heutige Workshop an der Universität Passau steht ganz im Zeichen von meinem mir wichtigstem Anliegen – Open Educational Resources. Hier gibt es den Foliensatz dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Hinweis für Nicht-TeilnehmerInnen: Es handelt sich um einen Ganztages-Workshop.
[publication] Makerspaces als Kreativ- und Lernräume #MakerEducation #making
Im neuen Magazin erwachsenenbildung.at zum Thema „Lern- und Bildungsräume“ haben wir einen Beitrag zu „Makerspaces als Kreativ- und Lernräume“ geschrieben.
Zusammenfassung:
Makerspaces haben in den letzten Jahren auch in der Erwachsenenbildung verstärkt Aufmerksamkeit erlangt. Es handelt sich dabei um Werkstätten, die digitale Werkzeuge und auch traditionelle Werkzeuge anbieten (Fablabs, Hackerspace, Repaircafé, Offene Werkstätten etc.). Makerspaces sind vielerorts aber auch Räume, in denen sich Menschen unabhängig von der Arbeit oder dem Zuhause für das gute Gespräch und Miteinander treffen können – was auch als „Herz des Gemeinwesens“ und „Wurzel der Demokratie“ betrachtet werden kann. Der Maker-Bewegung inhärent ist das Primat des selbstorganisierten Lernens, d.h., die Aktiven im Makerspace fühlen sich selbst für ihre Projekte und Lernfortschritte verantwortlich und organisieren sich Informationen und Unterstützung. Gleichzeitig ist der Makerspace damit auch ein informeller Lernraum: Das „Learning by doing“, also das Lernen während der Arbeit und des Gestaltens, gehört zur Charakteristik der Arbeit in Makerspaces. In diesem Beitrag werden diese neuen Lernräume aus Perspektive der Erwachsenenbildung vorgestellt und diskutiert. (Red.)
[Artikel auf der Webseite des Magazin]
Zitation: Schön, Sandra/Ebner, Martin/Grandl, Maria (2019): Makerspaces als Kreativ- und Lernräume. Werkstätten mit digitalen Werkzeugen aus Perspektive der Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 35/36, 2019. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/19-35u36/meb19-35u36.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
[workshop] Learning Management Systeme und Open Educational Resources #LMS #OER #tugraz
Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich morgen das Modul „Learning Managment System und Open Educational Resources“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.
VORMITTAG: Learning Management Systeme
- „LMS“: Learning Management Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning Management Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
NACHMITTAG: Open Educational Resources
- „OER“: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.