Ich habe eine sehr schöne Grafik gefunden, die den Unterschied zwischen den Begriffen Web 1.0 und Web 2.0 zeigt:
(via blog.aysoon.com)
Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Ich habe eine sehr schöne Grafik gefunden, die den Unterschied zwischen den Begriffen Web 1.0 und Web 2.0 zeigt:
(via blog.aysoon.com)
Leonard Low (Canberra Institute of Technology) hat eine Präsentation zu Moblogs gehalten „Moblogs! Create & Share, Anytime & Anywhere„.
Er zeigt auch Möglichkeiten auf, die meiner Meinung nach richtungsweisend sind. Informationen, Bilder oder Videos sammlen und bloggen, eben genau dann, wann es passiert:
Nach YouTube und TeacherTube folgt? Ja, richtig: SchoolTube
Ein Projekt wo auch Schüler und Studenten mitmachen können und sollen:
SchoolTube is a network of students, educators, and industry working together to foster video production & internet publishing in a safe online learning environment.
(via Stephen Downes und Jane Hart)
Ich bin bei SlideShare auf 2 interessante Präsentationen gestoßen:
1) Prof. Derek W. Keats „E-Learning in an Education 3.0 World„:
Meine Anmerkung dazu ist, dass der Titel „Education 3.0 World“ etwas zu hoch gegriffen ist, da ich die PLE (Personal Learning Environment) eigentlich schon als Stand der Forschung sehe.
2) Meredith Farkas „Social Software in Higher Education“
Ein sehr schöner Überblick, wobei besonders die Folien 83-88 sehr nett sind.
Allanah aus New Zealand berichtet in ihrem Video vom Web 2.0 Einsatz in der Grundschule – sehenswert:
Stephen Downes hat auf der International Conference on Open Courseware and eLearning (Taipei, Taiwan, June 13, 2007) einen Vortrag über „Trends and Impacts of E-Learning 2.0“ gehalten.
Hier das entsprechende 48 Minuten Video:
Selbstverständlich gibt es auch die Folien online:
Nachdem wir uns auch zu den EduBlogs zählen, bin ich der EduBloggerWorld beigetreten:
EduBloggerWorld has been created to facilitate connections and community among educational bloggers worldwide. EduBloggerWorld is both an extension and an addition to EduBloggerCon (the official un-conference of/for/by educational bloggers), encouraging discussion on a variety of educational topics.
Wir freuen uns auf Diskussion und interessante Beiträge.
Habe ich gestern von locr berichtet, ist heute ein ähnliches Produkt dran: LocoBlog.
Auch hier werden Bilder automatisch mit Geodaten versehen und man kann sie uploaden. Nett ist die Möglichkeit, eine Bilderserie quasie als Route abzuspeichern. Diese kann dann online gleich mitverfolgt werden.
Als Beispiel kann man hier meine gestrige Wanderung durch den Kesselfall (Semriach, Nähe Graz) sehen (bitte oben die Karte auswählen, da das Satellitenbild mit diesem Zoomfaktor in Österreich noch nicht möglich ist).
Diese Applikation hat gegenüber locr zwei wesentliche Nachteile:
Fazit ist, dass ich Locoblog dann verwenden werde, wenn es nötig ist eine Route darzustellen in all den anderen Fällen ist m.E. zur Zeit noch locr vorzuziehen.
(via Mobile Learning)
Eines der interessantesten und revolutionärsten Anwendungen mit meinem Nokia N95 Mobiltelefon ist
Der Vorgang ist relativ simpel: Man legt einen Account an und installiert die Software am Handy. Nach Start von locr wird GPS am Handy automatisch aktiviert und die Koordinaten mit dem Bild gespeichert. Anschließend erfolgt ein Upload und so sieht das Ergebnis aus (meine Arbeitsstätte):
Mich hat das Geotagging-Fieber gepackt und man kann es nur weiterempfehlen.
Meine Sidebar ist nun einer kleinen Umstellung unterzogen worden. Unwichtigere Dinge (wie z.B. der Kalender) wurden entfernt, dafür neue Rubriken aufgenommen. Die 5 aktuellsten Links meines
Im Zeitalter von Microcontent, Widgets, Mashup usw. eigentlich etwas Unabkömmliches :-).