Tagung “Lifetime Podcasting”

Die 4 Grazer Universitäten haben beschlossen in Hinkunft auf dem Gebiet der Neuen Medien enger zusammenzuarbeiten.
Der öffentliche Auftritt erfolgt unter dem Namen

iUNIg
(“Interuniversitäre Initiative für Neue Medien Graz”)

und wird von einem gemeinsam betriebenen Weblog online unterstützt (https://iunig.tugraz.at).

Weiters wollen wir unsere Aktivitäten auch einem größeren Publikum vorstellen. Zu diesem Zweck wird von uns eine Tagung abgehalten zum Thema


“Lifetime Podcasting”

Sie wird am 5. Juli 2007 an der Karl-Franzens Universität abgehalten.
Es freut uns neben Apple als Hauptsponsor, auch hochrangige Keynote Speaker für die Tagung gewonnen zu haben. Neben Mandy Schiefner (Universität Zürich), Anette Stöber und Patrick Peters (Multimediakontor Hamburg), sagten auch Thomas Korner und Andreas Reinhardt (ETH Zürich) zu.
Hier finden Sie alle Details und auch die Anmeldung (für die Workshops ist die Teilnehmerzahl begrenzt), sowie die Webeinladung.

Wir würden uns sehr auf ein Kommen und eine spannende Diskussion freuen.

[paper accepted] Microlearning 2007

Soeben hat uns die Nachricht ereilt, dass unser eingereichter Beitrag “TU Graz goes Podcast” für die heurige Microlearning Conference akzeptiert wurde.

Thanks a lot for your submission to microlearning2007. We apologize for the further delay in the review process due to the high amount of quality submissions. The review process has now been completed and we are pleased to inform you that your
*Paper ID:* 73
*Title:* TU Graz goes Podcast
has been accepted.

Wir freuen uns auf viele Zuhörer im Juni in Innsbruck 🙂

Schoolpodcast

Ich bin schon vor etwas längerer Zeit auf diesen Blog (Schoolpodcast) gestoßen, aber hatte erst jetzt Zeit ihn mir näher anzusehen. Man findet hier einige gute Podcasts – also unbedingt reinhören.

Studentinnen und Studenten der Pädagogischen Hochschule Rorschach (PHR) produzieren in verschiedenen Lehrveranstaltungen eigene Podcasts für (Hoch)Schule und Unterricht. Damit sind die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer nicht nur einfach Podcast-KonsumentInnen, sondern werden auch zu Podcast-ProduzentInnen.

Nanocast statt Podcast?

Das Thema Podcast ist in der Forschungslandschaft in aller Munde. Besonders im Bildungsbereich ist es relativ schwer hier große Fortschritte zu erzielen, da doch eine Vielzahl an Parametern mitspielt.
Nichts desto trotz ist mir wieder ein mal die Schnelllebigkeit dieser Welt vor Augen geführt worden. Der Informal Learning Blog spricht bereits von Nanocasts. Was das ist?

Nanocasts are mini-podcasts are

  • one to four minutes in length
  • impromptui, not reheased
  • cut to the chase

Kurze Sequenzen mit kleinsten Endgeräten – interessant auf alle Fälle. Hier sind weitere Details.

e-Learning Podcast der ETH Zürich

Die ETH Zürich, genauer das “Network for Educational Technology“, produziert ab sofort einen monatlichen Podcast:

Herzliche willkommen zum E-Learning-Podcast der ETH Zürich.
Dieser Podcast erscheint in monatlichen Episoden und wird vom Network for Educational Technology produziert, dem E-Learning-Kompetenzzentrum der ETH. Er befasst sich jeweils schwerpunktmässig mit einem aktuellen Thema aus dem Bereich E-Learning mit Bezug zur ETH,

(via Reflections)