Meine Präsentation zur heutigen Keynote auf der Swiss eLearning Conference (SeLC) ist nun online verfügbar. Ich möchte dabei die Stellung der Mobiltelefone in der heutigen Gesellschaft zum Ausdruck bringen und zeige auch die Möglichkeiten auf, die wir zukünftig erwarten können:
Keynote bei der SeLC 2012
Ich wurde zur heurigen Swiss eLearning Conference (SeLC) als Keynote eingeladen und werde dort einen Vortrag rund um das Thema mobile Learning halten. Einmal schauen, was ich mir bis dorthin alles einfallen lasse, Ideen sind wie immer willkommen.
Weiters hat man mit mir auch ein Interview geführt, wo ich kurz meine Gedanken zum Thema präsentieren durfte:
Was bedeutet der immer und überall mögliche Zugriff auf Informationen und Netzwerke für die Lernkultur?
[…] Das ist heute schon Realität und Teil unseres Lebens. Man muss heute eine andere Form von Medienkompetenz aufbauen: Informationen sind immer verfügbar, man muss sie aber entsprechend finden und anwenden können. Zudem können wir heute in Echtzeit mit ExpertenInnen diskutieren, wir müssen nur die richtigen Fragen stellen und die Antwort richtig interpretieren. Diese Möglichkeit der Interaktion ist einzigartig in der menschlichen Geschichte und auch die wahre Revolution hinter dieser Technologie.
[podcast] M-Learning – Educating the Ne(x)t Generation?
Mein Keynote-Vortrag bei den edudays an der Donau-Universität Krems ist jetzt als Podcast verfügbar. Leider ist es an meinem eigenen Unvermögen gelegen, dass die Bildschirmaufzeichnung nicht geklappt hat. Hier gibt es jedenfalls bereits die Präsentation dazu.
[presentation] M-Learning – Educating the Ne(x)t Generation?
Hier sind die Folien meiner Keynote bei den heurigen EduDays an der Donau-Universität Krems:
Keynote edu|days|
Ich bin eingeladen worden bei den heurigen edu|days| an der Donauuniversität Krems die Keynote zu halten und habe mich entschlossen dort am 16.Mai. 2011 rund um das Thema “M-Learning: Education for the Ne(x) Generation?” ein paar Worte zu verlieren. Weiters wird Sandra auch über das L3T Projekt reden. Wir freuen uns also auf die Vorträge, die Diskussionen und euren Besuch 🙂 .
[presentation] RT @twitter ist die Uni auf Facebook? #DigitalUniversity #l3t
Meine Präsentaton für den E-Learning-Tag 2010 an der Universität Innsbruck ist ab sofort online zugänglich. Ich stelle hier vor allem die letzten Umfrage Ergebnisse vor und durchleuchte mit welchen Vorkenntnissen, Erfahrungen, Kompetenzen Studierende an unsere Universität derzeit gelangen [Abstract]:
Mobility in Education at EduCamp Graz
We are very proud to be able to announce the topic of our keynote “Mobility in Education” at this year EduCamp here in Graz.
Detailed Information
Abstract:
Educational content creation, distribution and access is key to 21st century learning. At the same time mobility is a fact of modern life style and therefore a requirement for technologies around e-learning. We are going to present the value on Mobility in Education.
Venue Details:
Topic: Mobility in Education
Date: Friday 06, 2009 / 14.00 (CEST) / HS i7 / Inffeldgasse 25 / TU Graz
Moderation: Martin Ebner
Link to Venue and Registration: Time Table of EduCamp Graz
Registration: Link
Details:: EduCamp Graz
[video] Tim Berners-Lee’s keynote speech
Was gibt es Interessanteres als einen der Väter des Internets zuzuhören über seine Gedanken was das Web angeht – also “Tim Berners-Lee’s keynote speech at ‘Web at 20’ event – Digital Revolution – BBC Two”:
(via Tony Hirst)
[iPhone] Keynote Remote
Gestern habe ich mir nicht nur iWorks’09 sondern auch Kenote Remote für das iPhone installiert. Damit kann man seine Keynote Präsentationen bequem mit dem iPhone steuern (besagt die Theorie).
Nun gut nachdem beides installiert war, bin ich natürlich auf den Punkt gestoßen, dass sich MacBook und iPhone im gleichen WiFi Netz befinden müssen. Auf den ersten Blick kein Problem, aber dann stellt man sich natürlich die Fragen ob man bei einer Präsentation tatsächlich auch Wlan vor Ort hat. Da ich dieses Risiko nicht eingehen wollte habe ich mir angesehen wie man am schnellsten ein AdHoc Netwerkt anlegt und da hat sich nach etwas herumprobieren folgende Reihenfolge als die Beste herausgestellt:
- Am MacBook Airport aktivieren
- Danach auf das Symbol “Netzwerk anlegen” auswählen, Namen des MacBooks belassen (ev. nach Wunsch Passwort festlegen
- Am iPhone Einstellungen Wi-Fi auswählen und das AhHoc Netzwerk auswählen
- KeyRemote starten – beim ersten Mal muss man noch einen Key für die Verwendung mit Keynote eingeben, danach nicht mehr
Bemerkt habe ich auch, dass man eher geduldig sein muss da das iPhone etwas braucht bis es das Netzwerk findet.
Ich hoffe der Workaround nützt nicht nur mir, aber das Ergebnis ist dann schon beeindruckend 🙂 .