My talk at the 5th International Workshop on Life-long Learning within European Framework about “The TU Graz E-Book Strategy / Проект «Электронная книга» в стратегии обучения с ис- пользованием компьютерных технологий в техническом уни- верситете г. Грац” is now online available – the slides are already here available:
[podcast] Learning Analytics – Schule neue denken?
Mein Vortrag über “Learning Analytics – Schule neu denken?” beim eBazar 2014 an der PH Wien wurde aufgezeichnet unt steht als Podcast zur Verfügung. Die Folien hatte ich bereits hier veröffentlicht.
Danke für die Arbeit an das Team vom Podcampus PH Wien – hier der Originalbeitrag.
[podcast] Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective
Swapna’s and my talk about “Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective” at this year EMOOCs conference is now online available as recording. The slides as well as the publication can be already find in the blog.
[vodcast] Haben LehrBÜCHER noch Zukunft?
Mein Vortrag bei der letztjährigen DINI-Tagung in Stuttgart zum Thema “Haben LehrBÜCHER noch Zukunft?” steht nun als Aufzeichnung (wie auch alle anderen) zur Verfügung. Die Folien sind ja bereits hier veröffentlicht.
[vodcast] Freie Bildungsressourcen – wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von morgen
[masterthesis] Echtzeit-Interaktionsformen für Web-Inhalte
Im Rahmen seiner Masterarbeit hat Josef Wachtler ein System entwickelt, indem er versucht bei Online-Events in der Lehre die Aufmerksamkeit zu erhöhen:
Diese Arbeit dokumentiert die Entwicklung und die Evaluation eines Web-Portals zur Bereitstellung von verschiedenen Interaktionsformen während der Präsentation von beliebigen Echtzeit Web-Inhalten zu festgelegten Zeiten. Da die Interaktion und die Kommunikation als wichtige Bestandteile des E-Learnings angesehen werden, zielt das entwickelte Web-Portal auf eine Verwendung in diesem Bereich, hauptsächlich zur Unterstützung von Vorlesungsübertragungen über das Internet, ab. Somit wird es ermöglicht, dass die bzw. der Vortragende, Fragen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen kann, ähnlich wie mit einem sogenannten Audience Response System. Außerdem ist auch die umgekehrte Richtung der Fragestellung möglich. Dadurch soll die Erhaltung bzw. Erhöhung der Mitarbeit und der Aufmerksamkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht werden. Ebenfalls wird eine Berechnung des Aufmerksamkeitsgrads auf Basis der Mitarbeit an den Interaktionsformen, zur Bereitstellung eines Feedbacks, durchgeführt. Die Evaluation zeigt, dass das Potential zur Verbesserung der Aufmerksamkeit durch das Web-Portal gegeben ist, jedoch hängt der erfolgreiche Einsatz stark von der aktiven Unterstützung sowohl durch die Vortragenden als auch von der Mitarbeit durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab.
Hier die Folien seiner Defense:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.
[presentation] Introducing an Information System for successful support of selective attention in online courses
Our presentation at this year HCII 2013 conference about “Introducing an Information System for successful support of selective attention in online courses” is now online available:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[publication] Automated Podcasting System for Universities
The whole podcasting team of our departemt has published our new experiences and developments about our podcasting activities. The publication titled “Automated Podcasting System for Universities” is now published in the new issue of the International Journal of Emerging Technologies for Learning (iJET). Get here the FULL PAPER (you have to register for open access on the plattform).
Abstract:
This paper presents the results achieved at Graz University of Technology (TU Graz) in the field of automat-
ing the process of recording and publishing university lectures in a very new way. It outlines cornerstones of the
development and integration of an automated recording system such as the lecture hall setup, the recording hard-
ware and software architecture as well as the development of a text-based search for the final product by method of
indexing video podcasts. Furthermore, the paper takes a look at didactical aspects, evaluations done in this context
and future outlook.
Reference: Grigoriadis, Y., Stickel, C., Nagler, W., Ebner, M., Schön, M. (2013) Automated Podcasting System for Universities, International Journal of Emerging Technologies for Learning (iJET), Vol. 8, 1 (2013), p. 24-32 [.pdf]
[publication] Achtung, Kamera läuft! Der aufgezeichnete Unterricht – Tipps und Tricks für Podcasts im Lehr- und Lernbetrieb
Für die 45. Ergänzungs-Lieferung des Handbuch E-Learning haben wir einen Artikel zu Podcasts in der Hochschule gemacht. Sämtliche Erfahrungen die wir in all den Jahren gemacht haben, sind hier zusammengefasst und übersichtlich dargestellt.
Zusammenfassung:
Aufzeichnungstätigkeiten von Lehrveranstaltungen können die Lehre und das Lernen in vielfältiger Weise sehr unterstützen. Oft jedoch schrecken Lehrende vor den technischen Herausforderungen zurück. Dabei ist es gerade mit den heutigen Mitteln nahezu kinderleicht geworden, Videos zu produzieren und einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung zu stellen. Dieser Artikel zeigt auf, dass es auch ohne technisches Spezialwissen möglich ist, qualitativ ausreichend hochwertige Aufnahmen im Lehrbetrieb zu ermöglichen. Darüber hinaus stellen wir aber auch Methoden und Praxen vor, die professionelle Aufnahmetätigkeiten im gegebenen Rahmen widerspiegeln. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die jeweiligen didaktischen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Aufnahmemöglichkeiten sowie einzelner Arbeitsschritte. Unsere Botschaft: Aufzeichnen kann jeder! Die Lernenden sind begeistert!
Achtung, Kamera läuft! Der aufgezeichnete Unterricht – Tipps und Tricks für Podcasts im Lehr- und Lernbet… by Martin
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Zitation: Nagler, W., Ebner, M. (2013). Achtung, Kamera läuft! Der aufgezeichnete Unterricht – Tipps und Tricks für Podcasts im Lehr- und Lernbetrieb. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 45. Erg.-Lfg. Jänner 2013. pp 1-25.
[podcast] E-Books im Kontext von Bibliotheken und E-Learning
Die Keynote von Rudolf Mumenthaler zu “E-Books im Kontext von Bibliotheken und E-Learning” im Rahmen unser iUNIG-Tagung “Warum eBooks (nicht) funktionieren” ist nun online zugänglich.
Viel Spaß beim Nachhören 🙂 und danke an die Universität Graz für die Umsetzung.